![]() |
NACHTRAG-II: Fehlermeldung von Gnome Toaster:
GnomeToaster is calling the following command: cdrecord dev=0,0, speed=2 -data tsize=89536512 /tmp/gtoaster Cdrecord-Clone 2.01a19 /i686-redhat-linux-gnu) Copyright .... scsidev: '0,0' scsibus:0 target:0 lun:0 cdrecord: No such device. Cannot open 'dev/pg0'. Cannot open SCSI driver. cdrecord: For possible targets try 'cdrecord -scanbus' Make sure you are root. Geht also doch irgendwo noch auf SCSI los (warum?) .... und warum '/dev/pg0', wenn ich ihm '/dev/sg0' als device name verpasst hab'. Thx, Quintus |
Entferne ide-scsi komplett aus dem Kernel - schätze er lädt die Module immer automatisch.
Probier mal k3b, das Tool sagt Dir ziemlich genau was fehlt, cdbakeoven hab ich da auch gut in Erinnerung. Bin jetzt aber zu müd mich mit dem Lappi zu spielen, wollt nur kurz sehen obs Neuigkeiten gibt ;). |
Ich hab' jetzt mal testweise den "scsi emulation support" in den Kernel kompiliert, das ide-scsi in die Grub.conf wieder rein gegeben und in die fstab das isO=9660 rein getan - ich krieg' wieder den Fehler mit dem 'cannot mount block-device'.
Na, vielleicht kriegst Du (Moose) was raus, wie man cdrecord dazu bringt, ohne scsi-emulation zu funzen. Thx, Quintus |
Hab heut in der Früh mich spielen müssen (vor dem UNI gehen) weils mich gepeckt hat, bei mir funzt cdrecord auch nicht, selbe Fehlermeldung wie bei Dir.
Weiß jetzt nicht was ich machen soll, denn mit ide-scsi hatts ja schon mal gfunzt, habs aber wegen "deprecated" mit ATAPI versucht, so gehts nicht. Werd mich später dazusetzen, muß mich jetzt einmal um mein Studium bemühen :heul: |
@ Moose: ich hab' mal in diesem Dokument alle meine Erfahrungen etwas genauer zusammen geschrieben - mit der Hoffnung, dass sich vielleicht der eine oder andere Tip einfindet. Ich versuch' die nächste Zeit das Dokument aktuell zu halten, je nachdem wie wir weiter kommen.
Bitte stell's auch bei cargal 'rein. Was macht cdrecord bei Dir mittlerweile? Thx Quintus |
Zitat:
Zitat:
|
Es ist zum hin wer'n.....ich krieg' das DVD-ROM/CD-Brenner-Laufwerk nicht zum Laufen. Der der Stand der Dinge:
Von meiner kernel.conf, die ich in diesem Dokument veröffentlicht hab', bin ich ausgegangen - hier hat das CD-ROM noch gefunzt (automatisch gemountet), die Brennfunktion des Combo-Laufwerkes nicht. Nach diesem Dokument hab' ich mal Veränderungen vorgenommen:
Mit dieser Fehlermeldung gegoogelt, bringt mich auf den Hinweis: Zitat:
'modprobe ide-scsi' bringt: "bash: modprobe: command not found" 'ls -l modprobe' bringt: "ls: modprobe: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden". 'ls -l /sbin/modprobe' bringt: "lrwxrwxrwx 1 root root 6 18. Mär 11:50 /sbin/modprobe -> insmod" Ist modprobe nun geladen oder nicht? Und wie lädt man's? Es ist alles so mühsam..... Thx Quintus |
probier mal "/sbin/modprobe ide-scsi", scheinbar hats bei fedora oft was mit den pfaden?
das gnometoaster usw nicht funktioniert könnte auch daran liegen das es nicht richtig als atapi brenner erkannt wird. du könntest mal mit deaktivierten ide-scsi probieren ein iso file in der konsole zu brennen: "cdrecord --dev=ATAPI:0,0,0 cd.iso" |
"/sbin/modprobe ide-scsi" -> FATAL: Modules ide_scsi not found
hdc=ide-scsi aus grub.conf entfernt:
Quintus |
NACHTRAG: wenn ich es richtig verstanden habe, sollte allerdings nach dieser Dokumentation des Autors von cdrecord selbiges bei neuen Kerneln MIT ide-scsi UND ATAPI gleichzeitig funktionieren.
Leider ist keine step-by-step Anleitung (für Dummies) dabei.... Quintus |
Die Geschichte wird immer suspekter: nachdem ich verschiedene Einstellungen in der kernel.conf und in der fstab versucht hab (erfolglos), hab' ich die kernel.config von vor 2 Tagen, die ich mir auf einem anderen Rechner aufgehoben hatte, wieder geladen bzw. kompiliert und auch die Einträge in der fstab auf Stand von vor 2 Tagen gedreht.
Versteh' das wer will: jetzt funzt nicht mal mehr das CD-ROM-Mounten ("mount: /dev/cdrom ist kein gültiges blockorientiertes Gerät") - das hatte aber mit genau diesen Einstellungen schon mal gefunzt.... Quintus |
Irgendwie hab' ich das Gefühl, dass hier das eine oder andere Modul nicht geladen wird. Solange beispielsweise die Soundkarte nur mit <M> im Kernel war, hat sie nicht gefunzt - erst seit sie fix drin ist, tut sie Dienst.
Im Vergleich /sbin/lsmod mit einem anderen Rechner, wo die Zugriffe auf cdrom & cdwriter funzten, fehlen bei mir einige Module, beispielsweise gibt's bei mir nicht: ide-scsi, ide-cd, autofs. Auch hat der Kollege sr.mod und sd.mod drinnen, bei mir findet sich ein scsi.mod. Kann da was schief liegen? Thx, Quintus Nachtrag: der Befehl 'modprobe', den ich ergoogelt hab', funzt bei mir auch nicht. |
Ich hab' jetzt auch noch dieses Dokument gefunden (siehe bes. "Modules") - und geb' auf.
Es ist total frustrierend, wenn man es innerhalb einer knappen Woche nicht schafft, unter FC1/Kernel 2.6 ein stinknormales CD-ROM-/Brenner-Laufwerk in Betrieb zu nehmen. Schei* Linux. Quintus P.S.: Vielleicht soll ich die Linux-Geschichte mal einige Monate auf Eis legen und warten, bis Kernel 2.6 offiziell von Fedora unterstützt wird - dann alles platt machen und neu installieren. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag