WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Consumer Electronics (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Onkyo Home Theatre DRS2.0 und Teufel Concept E (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=98120)

nordbahnfredi 02.06.2003 18:43

Zitat:

Original geschrieben von fredf


Probehören ist gut, nur muss man wissen worauf man hört und wie sich der Raum/ die vorgeschaltete Elektronik/ die Positionierung etc ungefähr auf den Klang der Lautsprecher auswirken kann. Und bei manchem Umfeld ist´s sogar fast unmöglich auf den Klang in den eigenen 4 Wänden zu schliessen.


Jetz wirds kaberettreif. Also wenn Du das schaffst - kannst im Zirkus und in allen großen TV-Shows auftreten :confused: :confused: :confused: :confused:

nordbahnfredi 02.06.2003 18:50

Zitat:

Original geschrieben von ruffy_mike
Puh, anscheinend gibt's ja echt kaum was, was Du nicht weisst! (positiv gemeint!) Danke vielmals.

Einen hätte ich noch:

Ich nehme mal an, dass die beiden front-speaker diejenigen sind, die beim Stereo-Musikhören verwendet werden. Macht es da Sinn, sich hier etwas bessere Boxen als den Rest zu kaufen, zB vorne zwei Standboxen und hinten zwei Regallautsprecher (


Eigentlich die einzig vernünftioge Lösung. Sateliten sind nur Brüllwürfel.

Aber bitte aufpassen: Standboxen haben doch schon eine kräftigere Wiedergabe der Bässe und somit hast Du das Problem der Probleme. Nämlich wummernde Bässe bis hin zu stehenden Wellen. Daher am besten die Boxen zu Hause probehören! Im Zweifelsfall auch vorne Kompaktboxen wie z. B. B&W CDM. Für den Bass hast eh den Woofer - der dann auch wieder die oben erwähnten Probleme macht. Der Woofer sollte zumindest regelbar sein - die einfachste und billigste Form der Anpasung. Alles andere - Roomtuning oder elektronische Raumkorrektur - kostet viel Geld.

gaelic 02.06.2003 19:01

also ich hab auch die b&w dm601. sind halt kompaktboxen, klingen aber sehr gut, eben b&w.

die sind aber für einen ambitionierten hörer wirklich eher die untere grenze (bin student, kann mir keine besseren leisten ;) ).

wenn ich mal wieder mehr auf dem konto habe, kommen die 601er als rearspeaker in einsatz, und vorne dann bessere (standboxen, kein ramsch unter 1500€/paar).

und vienna acoustic sind wirklich feine boxen, wirken zierlich und klein, spielen dafür aber auf. sind aber meiner meinung nach keine boxen aus denen man sich ein sourround system bastelt.

@mike: wer hat der hat :D

ruffy_mike 02.06.2003 19:08

Zitat:

Also 900 Euro, das sind bei weitem keine "teuren" Boxen Eigentlich fängt hier das untere Einstiegssegment im Home-Cinema Bereich und vor allem im HiFi-Bereich an
Ist mir schon klar, dass es dann auch noch SAUteure Boxen gibt - wobei teuer ist sicher relativ. Für den einen Sind boxen um 150 Euro/Stk teuer, für den anderen Boxen um 1500 Euro. Und dann gibt's halt immer noch teurere. Was ich damit gemeint habe ist, dass ich eigentlich noch nie ECHTE HiFi-Lautsprecher in Verbindung mit einem hochwertigen CDPlayer & Verstärker gehört habe. Die meisten ONH's (Otto-Normal-Hörer :p ) haben ihre Sony-HiFi(:confused: )-Komplettanlage, und denken, das wäre das Maß aller Dinge. Jetzt nicht abwertend gemeint, aber ich kenne keinen mit B&W, Vienna Acoustics etc., bei dem ich probehören könnte.

Jeder hat auch andere Anforderungen bzw. ein mehr oder weniger geschultes Ohr. Ich zB habe eben NICHT das absoulute Klangwunder bei HiFi-Aktiv vernommen - weil ich wohl eben bisher zu wenig aktiv gehört habe (auf entspr. Equipment).

Zitat:

Jetz wirds kaberettreif. Also wenn Du das schaffst - kannst im Zirkus und in allen großen TV-Shows auftreten
Ich will da jetzt keine Glaubenskriege(?) entfachen, bleibt cool Leute!! :cool: Für mich klingt es aber schon SEHR naheliegend, dass eine Anlage zB ein einem top eingerichteten Hörraum SEHR WOHL anders klingt, als bei mir zu Hause (mit evtl. schlecht aufgestellten Boxen, schlechter Raumakustik usw!).

Also ich nehme an, dass es nun die B+W DM-601 S3 für vorne r+l werden, erweitert mit preislich etwas günstigeren Produkten für's Home Cinema. Subwoofer evtl. überhaupt erst später (wieder sparen vorher :heul: ). Wie klingt das?

fredf 02.06.2003 19:13

Zitat:

Original geschrieben von ruffy_mike
Noch eine kleine Ergänzung zum Besuch bei HiFi-Aktiv: auf die Frage, ob es denn Lautsprecher passend zum gegebenen Raum, zur geplanten Aufstellung und auch zum Musikgeschmack gibt, habe ich ein schlichtes "Nein" erhalten, weil ja alle Hi-End-LS möglichst neutral sein sollen und 1:1 den Klang wiedergeben. Hersteller können auf räumliche Gegebenheiten keine Rücksicht nehmen.
Wären alle Lautsprecher klanglich neutral so würden alle gleich klingen, da sie das nicht tun sind die einen mehr die anderen weniger für einen bestimmten Raum geeignet. Punkto Musikgeschmack(und damit meist bevorzugtem Hörverhalten: manch einer mag z.b. einen härter rüberkommenden Bass, ist meist der Fall wenn das Basschassis härter aufgehängt ist und das ist ergo Lautsprecherabstimmung.

fredf 02.06.2003 19:22

Re: Re: Re: nein meine ich nicht
 
Zitat:

Original geschrieben von nordbahnfredi


und wenn du die boxen umstellst brauchst ein neus gehäuse? wer bitte macht sowas?
wennst wirklich schnelle subs suchst - dann hör die mal die von tact-audio an. da kannst die weiche bis ca. 350Hz einstellen.

was hat eine Gehäuseabstimmung mit höher raufdrehbarer Frequenzweiche zu tun ? ja der Bass klingt dann weniger fett untenrum und wird klanglich härter aber das ändert nichts an der Grundcharakteristik der Abstimmung

_Wer bitte macht soetwas?-

Warum nicht wenn´s dem Klang dient. Und wozu die Subgehäuse umstellen wenn sie so spielen wie sie sollen?? Die Wohnzimmereinrichtung stellt ja auch kaum jemand alle paar Monate um.
An Subs hörst auf der www.ces.org deutlich mehr als im deutschen Raum, manch gutes findet sogar den Weg zu uns.

fredf 02.06.2003 19:24

Zitat:

Original geschrieben von fredf


Wären alle Lautsprecher klanglich neutral so würden alle gleich klingen, da sie das nicht tun sind die einen mehr die anderen weniger für einen bestimmten Raum geeignet. Punkto Musikgeschmack(und damit meist bevorzugtem Hörverhalten: manch einer mag z.b. einen härter rüberkommenden Bass, ist meist der Fall wenn das Basschassis härter aufgehängt ist und das ist ergo Lautsprecherabstimmung.

noch eine kleine Ergänzung zur Hp vom Messinger:
Ein gewisser Hallanteil(Schallreflexion) im Raum ist sehr wohl notwendig, vor allem um sich wohlzufühlen.
In schalltoten(praktisch ohne Hallanteilen) Räumen darfst du dich z.B. aus gesundheitlichen Gründen nicht länger als 15Minuten aufhalten.

nordbahnfredi 02.06.2003 19:56

Re: Re: Re: Re: nein meine ich nicht
 
Zitat:

Original geschrieben von fredf

was hat eine Gehäuseabstimmung mit höher raufdrehbarer Frequenzweiche zu tun ? ja der Bass klingt dann weniger fett untenrum und wird klanglich härter aber das ändert nichts an der Grundcharakteristik der Abstimmung

_Wer bitte macht soetwas?-

Warum nicht wenn´s dem Klang dient. Und wozu die Subgehäuse umstellen wenn sie so spielen wie sie sollen?? Die Wohnzimmereinrichtung stellt ja auch kaum jemand alle paar Monate um.
An Subs hörst auf der www.ces.org deutlich mehr als im deutschen Raum, manch gutes findet sogar den Weg zu uns.

t'schuldige, hab deinen text bezüglich gehäuse falsch interpretiert. ist allerdings ein etwas ungewöhnlicher weg - aber wenns funkt, warum nicht.

die höhere übergangsfrequenz integriert die (in diesem falle musst 2 nehmen) subs (woofer ist in diesem fall eigentlich nicht der richtige ausdruck) besser. geht aber nur mit extrem schnellen basschassis - eben die von tact-audio. www.tactaudio.com werde mir die dinger in den nächsten wochen anhören.

ruffy_mike 02.06.2003 20:07

Zitat:

In schalltoten(praktisch ohne Hallanteilen) Räumen darfst du dich z.B. aus gesundheitlichen Gründen nicht länger als 15Minuten aufhalten.
Huh? Wie das?!? Was passiert dann? (Foltermethode aus dem II. Weltkrieg? :lol: )

Zitat:

In schalltoten(praktisch ohne Hallanteilen) Räumen darfst du dich z.B. aus gesundheitlichen Gründen nicht länger als 15Minuten aufhalten.
Das ist wirklich mehr als einleuchtend, ist mir auch sofort in den Sinn gekommen!

---

Könntet ihr bitte nur noch ganz kurz posten, ob sich das verträgt - eben der Vorschlag, vorne die beiden B & W-Boxen zu nehmen, und den Rest (für den Home-Cinema-Bedarf) etwas günstigere Produkte verwenden (Tannoy Produkte hat mir Hr. Messinger vorgeschlagen)??

nordbahnfredi 02.06.2003 20:08

Zitat:

Original geschrieben von ruffy_mike

Ich will da jetzt keine Glaubenskriege(?) entfachen, bleibt cool Leute!! :cool: Für mich klingt es aber schon SEHR naheliegend, dass eine Anlage zB ein einem top eingerichteten Hörraum SEHR WOHL anders klingt, als bei mir zu Hause (mit evtl. schlecht aufgestellten Boxen, schlechter Raumakustik usw!).

Also ich nehme an, dass es nun die B+W DM-601 S3 für vorne r+l werden, erweitert mit preislich etwas günstigeren Produkten für's Home Cinema. Subwoofer evtl. überhaupt erst später (wieder sparen vorher :heul: ). Wie klingt das?

natürlich klingte eine anlage im gut eingerichteten hifi-studio besser als im wohnzimmer daheim. ist auch das Problem. nur wenn einer behauptet er hört beim händler wie die box bei ihm zu hause klingen würde dann wirds kaberettreif.

B&W DM601 ist gut. ich würde aber trotzdem das ganze geld zuerst in 2 bessere front boxen stecken und zuerst mal stereo hören. später kannst ja dann die rear boxen dazu kaufen.

ein guter 2-kanal-verstärker mit 2 boxen klingt besser

als

ein weniger guter 5.1 kanal verstärker mit 6 boxen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:15 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag