![]() |
Ja ein Stern ... *unheimlich freu*
Keine Sorge... Airbus vs. Boeing habe ich keine Probleme mit. Ich bin zuerst Kurzstreckenfan. Habe mir die B777 und B747 nur deshalb geholt, weil ich bei meinem CaptainSpeaking-SE auch einige interessante Langstreckenflüge dabei habe. Und den Sieg im optischen Vergleich zwischen B747 und B777 habe ich nur deshalb hervorgehoben, weil bei der 747 weis man durch den "Buckel" (sorry) ;) dass das eine großer Brummer ist. Die 777 wirkt auf den ersten Blick nicht so groß. Schaut man sich dann aber die Dimensionen an, ist das gewaltig. Ich weiss nicht wie ich das sonst anders erklären soll :rolleyes: |
Jaja, so unterschiedlich sind die Geschmäcker!
... Und die 747 ist doch schöner :D |
Zitat:
Zitat:
|
Hallo zusammen,
versteht mich nicht falsch, ich will jetzt kein böses Blut hier reinbringen. Meine Meinung ist auch rein subjektiv (würde gerne eure Meinung dazu hören): Ich fliege mit 2 Geräten. 1. dem MS Sidewinder (FFB - die alte Version), 2. dem CH-Yoke. Ich finde den CH-Yoke sehr gewöhnungsbedürftig. Warum: Grundsätzlich hat auch der Sidewinder seine Macken, das ist aber nicht Thema. Ich finde die Höhenruder-Achse sehr schwergängig und ungenau. Anstatt dort ein ordentliches Lager einzubauen schleift Plastik auf Plastik. Entsprechend ist das Feeling. Die Rückführung auf die Mittelstellung in der Quer- und Höhenruder-Achse ist mit zwei eher (meine Vermutung) billigen Federn gelöst. Gerade die Höhenruderachse hat eine viel zu wenig definierte Mittelstellung. Das Plastik des Yokes ist viel zu weich. Hier müsste eine härtere Mischung her. Mein Yoke (genau: die Federn) macht hässliche Geräusche, die ich bei einem Yoke nicht hören will. Ist wie gesagt meine subjektive Meinung, da ich noch keine anderen Yokes ausprobiert habe. Vielleicht habe ich auch einen "Montags-Yoke" erwischt. Vielleicht sind auch meine Ansprüche zu hoch und ich müsste mir ein Produkt in der 500 € Klasse zulegen. Ich weiß es nicht. Gibt es eigentlich außer CH und diesem hellgrauen Billig-Teil (weiß gerade den Namen nicht) noch irgendwelche Yoke hersteller in einer normalen Preisklasse (nicht ab 500 € aufwärts)? Gruß, Watsi |
Stimmt. Die Plastikteile schleifen aufeinander. Soll glaube ich mit Silikon lösbar sein. Aber mich stört das irgendwie nicht. Liegt vielleicht daran, dass ich noch nie einen Cessna-Yoke berührt habe *Mitleiderreg*.
Was andere Yokes angeht: Es gibt glaube ich noch ein weißes älteres Modell. Sieht ein wenig wie ein F1-Lenkrad aus. Und dann die ziemlich ganz teueren Modelle, die bestimmt ihr Geld wert sind, dafür aber auch seeeeeehr viel Wert haben. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag