WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=62)
-   -   Parallelschaltung von Leuchtstoffröhren (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=88268)

Lowrider20 19.02.2003 17:17

@Mobiletester

Ja, da kommen UV-Leuchten rein. Werde mir Philips kaufen. Die heißen TL8W/05.

Hermander 19.02.2003 18:19

Zitat:

Original geschrieben von Mobiletester
@hermander:
Was du schreibst entspricht nichteinmal der Halbwahrheit.

du kleiner klugscheisser.

hast du schon mal was von induktiven u. kapazitiven lampen gehört?
sicher nicht.
die induktiven haben nur eine drossel(spule) im starterkreis.
und eine spule eilt die spannung dem strom vorraus.
diesen umstand kommst du mit einem ko entgegen.
bei paralellschaltung ist zwingend eine kapazitive lampe erforderlich.

Hermander 19.02.2003 18:31

was zum lesen

raimund 19.02.2003 18:52

BUAHAHAHA induktive und kapazitive Lampen - defender hat einen nahen Verwandten gefunden.
Das ist der Unterschied zwischen kapazitiver oder induktiver Anschaltung der gleichen Röhrenart ans Netz.
@Lowrider20, lass Dich nicht irritieren, die Schaltung welche ich Dir per email geschickt habe findest du fast gleich auf diesem Lehrbuchausschnitt. Vergleich einmal.

Lowrider20 19.02.2003 19:33

Also ich werde eine induktive Tandem-Schaltung bauen. Stimmst du mir da zu raimund?

raimund 19.02.2003 20:48

Viel Spass dabei und gutes Gelingen.

Mobiletester 20.02.2003 09:29

Da muss ich hermander in Schutz nehmen, denn als Forschungsobjekt habe ich von kapazitiven Lampen schon gehört. Nur im Praxiseinsatz sind sie nicht. Und zum Ansteuern braucht man einen Hochfrequenz Leistungsverstärker. Ansonsten ist es absoluter Nonsens was er schreibt.
Hier noch ein Link über die Schaltungen:
http://www.selfmadeworksystems.de/ko...haltungen.html
Unter Kompensation sind die Werte der Kondensatoren aufgeführt.
LR20, halte dich an Raimunds Aussage, dann ist die richtige Funktion garantiert.

raimund 20.02.2003 12:05

@Mobiletester Ich hab mir diesen Link gleich geklaut, ist nicht schlecht.
Das mit Laborversuchen mag schon stimmen, aber was soll das einem helfen, der nur ganz einfach und simpel und vor allen Dingen gleich und nicht - wenn überhaupt in vielen Jahren - eine kapazitive Lampe verwendet.
mfg

trethan 28.02.2003 20:42

bitte ned schon wieder...

also der scheiss motor war doch gnug oder?

a) ich glaub wieder das der theoretiker recht hat weil:
das mim phasenwinkel was er sagt stimmt ganz sicher, alle neonbalken die ich aus größeren industrieanlagen hab (wo auch kompensationsanlagen verwendet wurden) hatten dicke alukondensatoren und einen definierten phasenwinkel angegeben, alle aus dem privatbereich nicht...

b) ein alu-elektrolytkondensator hat einen recht hohen widerstand für hf (verglichen mit keramik oder anderen folienkondensatoren) und eignet sich ned soo super zum entstören...

c) wieso hatte keine der lampen für privathaushalte die ich kenne irgendeine entstörmaßnahme (ich rate mal das eine neonröhre garnicht stört wegen der induktivität von der drossel u.a. aber das is nur geraten) - hatte keine solchen kondensator

d) ich hab mir die besprochene schaltung ned angeschaut, ich red jetzt nur von den dicken alukos paralell zum netz..


ich mein, nix gegen praktiker, is sehe mich selber auch als solchen, aber die theorie ist nicht falsch, wenn sie von der realität abweicht wurde einfach nicht genau genug untersucht und zu einfache (oder falsche) modelle angewendet.

ZWISCHEN THEORIE UND PRAXIS BESTEHT KEIN UNTERSCHIED vorausgesetzt die theorie ist unendlich genau.. das is meine meinung...


also mobletester, mag scho sein das du erfahrung hast, aber fehler machst auch du, genug.. (wie war das mit den epoxydfasern??)
und deshalb auf leute losgehn die etwas anders sehn is ned in ordnung ok?

und phasenwinkel (cos phi) gibts wirklich, und blindstrom zahlst wirklich nicht, unds evu wird böse wenn eine firma den blindstrom ned kompensiert weil der generator bei ihnen den dann liefern muß und der zähler aber ned abrechnet, bei privaten is das kein problem... gleiches ist mit phasenanschnittdimmern.. aber da resultiert die verschiebung aus etwas anderem.

also bitte, auch wennst es ned sehn oder angreifen kannst kann es schon sein ok?

mfg
st

Mobiletester 03.03.2003 09:43

@trethahn:
Hier werden Leuchtstofflampen und nicht Neonbalken (????) verwendet! Neonröhren verwendet man meist für Leuchtschriften, und brauchen spezielle Hochspannungstransformatoren.

Zitat:

b) ein alu-elektrolytkondensator hat einen recht hohen widerstand für hf (verglichen mit keramik oder anderen folienkondensatoren) und eignet sich ned soo super zum entstören...
Entstörkondensatoren sind normalerweise Folienkondensatoren mit selbstheilender Kunststoffisolierung, aber keine AL Elkos.

Zitat:

c) wieso hatte keine der lampen für privathaushalte die ich kenne irgendeine entstörmaßnahme (ich rate mal das eine neonröhre garnicht stört wegen der induktivität von der drossel u.a. aber das is nur geraten) - hatte keine solchen kondensator
Sämliche Leuchtstofflampenbalken, dich ich bisher eingebaut habe, hatten einen Kondensator paralell zum Netzanschluss.

Zitat:

d) ich hab mir die besprochene schaltung ned angeschaut, ich red jetzt nur von den dicken alukos paralell zum netz..
Ist ein Fehler, solltest du schleunigst nachholen....

Zitat:

also mobletester, mag scho sein das du erfahrung hast, aber fehler machst auch du, genug.. (wie war das mit den epoxydfasern??)
Sorry, vor ca. 20 Jahren in der Schule selbst damit gearbeitet und Schulsessel produziert. Vielleicht heissen die Mischungen heute anderst,... Einen Anspruch auf Fehlerfreiheit erhebe ich nicht.

Zitat:

also bitte, auch wennst es ned sehn oder angreifen kannst kann es schon sein ok?
:confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:06 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag