![]() |
Hallo....
Hab garnicht gewusst was ich hier breitgetreten habe :D Die Werte von mir waren eigentlich nur pi mal Daumen. Gruss Foxi |
@ Walter
Was brauchst´ de denn von TAP ?? Mike |
Oje@
Ich Depp habe mich verschrieben ich meinte "TAM"! Den A330 von TAM habe ich als Posky AI. TAP habe ich genug. Tschuligung!
@Foxi: Da du das Genie unter uns bist, weißt du auch wie man die Bremsen einstellt? Die Default 737 schwebt jetzt ein, setzt kurz nach der Schwelle auf, und ca. 100 m weiter ist sie ausgerollt. :mad: Ich weiß nicht wie man das behebt. Die Reverser in der Air Datei schwächer stellen hat nicht viel gebracht. :confused: lg Walter |
@ Walter
Unter http://www.pai.simairport.com findest Du bei Unofficial Files die "Repaint_brandon_TAM.zip", die Files sind im Wesentlichen alphabetisch geordnet - so bei knapp unter der Hälfte aller Files. Da sind 3 Files drin : A319, A320, A330. Gruß Mike |
Danke!
Wieder mal was dazugelernt! lg Walter |
Hallo ....
Ich weiss zwar nicht wo man die Bremsen einstellt (falls überhaupt möglich), aber schalte doch mal autobrake ab (section 308). In der Section 1101 gibts auch noch ein Brakepunkt(Braking Factor) könnte man auch experimentieren. Gruss Foxi PS: Walter, bastelst du etwa an den Maschinen rum die du selbst fliegen willst? |
Hi!
Diese Dateien sind schon Rätseln mit 27 Siegeln. Ich hoffe, ich erlebe noch mal eine Aufklärung was wie zusammenhängt. Zu deinen Tips: 1) Ich bastle an dem Landeverhalten der AI's. Daher glaube ich nicht, dass es viel bringt, wenn an die Autobreak ausschaltet. Aber ich werde es natürlich versuchen (morgen Abend habe ich dann wieder Zeit. In der Freizeitwirtschaft ist das Wochenende 'Highlife') 2) Ich habe die default 734 *.air mit der der Pai 734 verglichen. Die stimmen quasi auf dem Buchstaben überein. Zumindest habe ich nichts entdecken können. Die default landet später, aber sie steht früher. Die Pai rollt sanft aus. Die breaking strength ist in beiden Fällen 29000. Es muss also irgendwo in der cfg verborgen sein, aber wo??? Nein im Moment bastle ich nur an den AI-maschinen. Hin und wieder habe ich aber schon an denen herumgebastelt die ich selber fliegen wollte, aber das war eher in meiner FS98 Zeit. Seither mache ich das eher weniger. lg Walter |
Hi!
Nach langer langer Zeit komme ich wieder auf diesen alten Thread zurück um meine Arbeit der letzten Wochen mit euch zu teilen. Foxis Idee hat mit sich gebracht, dass ich jetzt wohl vor eineinhalb Monaten das letzte Mal geflogen bin. Seither habe ich nurmehr beobachtet. Ich hoffe, dass ich jetzt überhaupt noch fliegen kann. ;) Bei den den AI Düsenmaschinen in meiner Sammlung habe ich teils gute, teils sehr gute Erfolge erziehlt. Manche setzen sehr hart auf, wie zb die Pai Fokkers. Manche zaubern aber auch eine Butterweiche Landung auf die Piste wie zB. die Stone Rj85. Aber immer am Anfang oder kurz nach Beginn der Piste. Ich habe auch etwas am Bremsverhalten mancher Maschinen herumgespielt, sodass der default Jumbo jetzt keine 'Bremsseillandung' mehr macht. Weniger gut gelingt mir bis jetzt das Startverhalten der Maschinen zu beeinflussen. Es ist zwar nicht wirklich schwer. Man muss nur die Flügelfläche verringern um einen höhere Rotationsgeschwindigkeit zu erziehlen. Das würde auch im Reiseflug nicht schaden, allerdings beginnen die Dinger dann oft im Landeanflug hin und herzupendeln: Das default MD83 Syndrom. Wie man das dämpft weiß ich nicht. Vielleicht kann mir da jemand helfen. Bei den Propellermaschinen bin ich bislang defacto gescheitert. Die 'Foxispeeds' lassen diese kalt. Ich weiß zwar wie es geht: Wieder Verringerung der Flügelfläche mit der Gefahr des Pendelns. Allerdings kommt hier noch ein Effekt dazu: Der Flusi scheint aus der Flügelfläche den Auftrieb herauszurechnen. Wenn ich nun die wing_area verringere um einen flachere Aufsetzkurve zu erreichen, erhöht der Flusi im gleichen Maß die Anfluggeschwindigkeit. Bei den Düsenclippern ist das egal, aber wenn eine DC3 o.ä. mit 120kts aufzusetzen versucht ist das a) alles andere als realistisch, b) resultieren daraus irre lange Ausrollwege. Vielleicht komme ich noch auf eine Lösung, vielleicht hat jemand anderer hier eine Idee. Zu den Files im Anhang: Mir ist klar, dass das urheberrechtlich eine haarige Geschichte ist, wenn ich hier die von mir veränderten Files anhänge. Aber es wäre im Endeffekt nicht anders gewesen, wenn ich bei jedem Flieger erklärt hätte, was ich gemacht habe. Der einzige Unterschied wäre gewesen, dass ich viel mehr Arbeit gehabt hätte, und die Fehlermöglichkeit bei eurem Übertragen wesentlich höher gewesen wäre. Ich hoffe also auf Gnade. Ich übernehme aber keine Garantie, dass das was bei mir funktioniert, auch bei euch richtig arbeitet. Für Feedback und Kontrolle meiner Ergebnisse wäre ich dankbar. Ich habe bei allen Maschinen die aircrft.cfg und das verwendete Airfile (die sind tw. auch verändert!)beigepackt. Wenn AI dabeisteht ist das eine Umkonfiguration einer Maschine zum selberfliegen für den AI Verkehr. Wenn ihr die Files verarbeiten wollt müsst ihr den [fltsim] Part aus eurer aircraft.cfg in die mitgeschickte einkopieren, und das bei euch verwendete sim=..... mit dem tauschen, das am Anfang der mitgeschickten aircraft.cfg steht. Bitte macht euch ein Backup von euren Dateien!!! Ich hoffe ihr habt viel Spaß! lg Walter Hier der erste Teil der Flieger: |
Der zweite Teil
|
der dritte Teil.......
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag