WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Dash 8-300 (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=67877)

Nikolai 28.08.2002 19:18

Es gibt ein Systemsmanual: Und zwar im FS2002/Aircraft/Dash-8/Docs - Verzeichnis. Dort ist auch ein sehr guter "Sample Flight" beschrieben, welcher die Bedienung des Flugzeuges (Triebwerksstart, ...) gut geschrieben und kurz erklärt. Also zuerst mal nachschauen, bevor man sich über ein fehlendes Manual beschwehrt ...

Dass man die Beschreibungen schlecht lesen kann (ich kann sie noch knapp lesen) ist für mich kein Problem, denn mittlerweile bin ich (auch dank des Sample Flight-Manuals, welches die Postition der zu drückenden Schalter erklärt) sehr gut mit dem Panel vertraut, und habe mit dem Flugzeug auch schon einige Runden hingelegt. Macht Spass!

fsfan 28.08.2002 19:40

Hallo!
Hab mir das Ding auch heruntergeladen und bin seeehhhhr zufrieden! Wirklich super Arbeit. Das mit der Lesbarkeit stört mich auch nicht zu sehr. Wozu hat man einen zweiten Monitor? :) Da kann man die Panels beliebig vergrößern und sie stören nicht.
Aber ich habe ein kl. Problem: Bei dem "Ding" wo man die NAV1 Frequenz einstellen kann ist die Schrift bei einer 8 nicht mehr wirklich zu lesen. Der ganze Achter ist vollgefüllt mir oranger Farbe. Es geht zwar zum einstellen aber ist halt ein kl. Schönheitsfehler. Auf dem Panel mit der COM-Frequenz ist alles schön zu lesen!
Vielleicht hat wer eine Lösung!

mfg
Lukas

AFCAD-Dateien für die Austrian Airports unter
www.lukas.haselsteiner.at.tf

Nikolai 28.08.2002 20:19

Ich denke, dies ist ein kleiner Fehler des Autors, der sicher noch verbessert wird. Anfangs war ich mit dem Panel übrigens auch nicht so zufrieden, nachdem ich dann aber die Manuals (das schon beschriebene Sample Flight ist das beste) gelesen habe, und nun auch die Schalterpositionen kenne, bin ich voll damit zufrieden.

Und, wie fsfan schon gesagt hat: Man kann die Dinger ja vergrössern, dann sind sie besser zu lesen.

MarkusV 28.08.2002 21:00

@Selle:

> -Checkliste ist im PowerPoint-Format: das haben die wenigsten.

Hier hilft der kostenlose "Powerpoint Viewer" von Microsoft... ich habe im Büro die Vollversion, aber der Viewer sollte für Leute ohne Powerpoint sehr nützlich sein. Gibt es hier:

http://office.microsoft.com/download.../Ppview97.aspx

@Nicolai:
> Noch eine Frage: Gehe ich recht in der Annahme, dass diese
> das erste TCAS II ist, welches im FS 2002 simuliert wird?

Haben die DF737 und die PSS-Flieger (744, 320) sowie die Cessna 421 nicht auf ein funktionsfähiges TCAS II eingebaut?

Markus

j.eberhardt 28.08.2002 21:19

Dash-8 am Boden
 
Hallo Simmerfreunde,
ersteinmal muss auch ich meinen Respekt vor dem Turboprop-Paket von Oleksiy Frolov zum Ausdruck bringen. Da scheint ja mächtig was auf uns zuzukommem, wenn die ersten Liveries und Updates das Produkt mit seiner erstaunlichen Simulationstiefe zum Klassiker reifen lassen. Achtung Espen Oijordsbakken- die geniale Fokker F50 bekommt beinharte Konkurrenz (wenn man davon im Freewarebereich überhaupt sprechen darf)! Leider kommt auch Oleksiy Frolov beim simulierten Panel nicht am MSFS- typischen Problem der einfach nicht vorhandenen realen Größe desselben vorbei. Trotz meines 19-Zoll Markenmonitors ist das Bedienen der richtigen Schalter ein Glücksspiel. Vielleicht lassen sich ja die Subpanels noch dauerhaft vergrößern.

Mittlerweile habe ich gem. dem Tutorial erfolgreich einige Runden absolviert. In der Luft zeigt sich die Dash-8 bei mir lammfromm- einfach gut zu fliegen. Aber das Rollen am Boden macht mir schwere Probleme. Die Simulation der Kraftübertragung am Boden per Anstellwinkel der Propeller finde ich äußerst beeindruckend. Leider ist die Bedienung bei meinem Gashebel (am VirtualPilotPro) so feinnervig, dass schon ein antippen des Hebels den Unterschied zwischen Umkehrschub und enormer Vorwärtsbechleunigung bedeutet. Zudem hängt mein Seitenruder irgenwie "schief". Dies ist schon im Kontrollfenster des Panels zu sehen. Trotz eingeschalteter Hydraulik, Steering usw. treibt es das Flugzeug beim anrollen immer nach Rechts im Kreis herum. Auch ein Kalibrieren des Joysticks brachte nichts.
Was habt Ihr für Erfahrungen mit der Dash-8 am Boden gemacht?

Grüße aus EDDT
Jörg E.

Selle 28.08.2002 21:25

Hallo Jörg,

schonmal die Empfindlichkeit des Gashebels im Steuerungs-Menü weit nach links verschoben? Das könnte zumindest bei der enormen Sensibilität helfen.

Viele Grüße
Sebastian

paddymusic 01.09.2002 14:48

Zitat:

Original geschrieben von Selle


Im Dash-Ordner unter "Docs".

Viele Grüße
Sebastian


ABer wo denn da genau?da ist so vieles

fsfan 01.09.2002 17:24

Einfach index.htm öffnen und dann das gewünschte Manual auswählen!

mfg
Lukas

AFCAD- u. "editvoicepack" Dateien für die Austrian Airports unter
www.lukas.haselsteiner.at.tf

Heini-Air 02.09.2002 13:58

Also ich schliesse mich dem allgemeinen Lob an.

Nur habe ich zwei Probleme:

1. Der CH-USB-Yoke (der mit den drei Schubhebeln) hat so seine Probleme mit der Dash und den fsuipc (jaja, ab version 2.86) - kalibrierfunktionen. Liegt das am CH-Yoke? Der sollte ja eigentlich ein Referenzgerät sein? Die Throttles sausen rauf und runter, und zwar beide Throttles unkoordiniert (es geht auch nicht mit einem einzigen Throttlehebel für beide "Schübe"). Die Empfindlichkeit und die Nullzone helfen ebenfalls nicht.

2. Das steering wheel kann ich einschalten und ausschalten bis ich schwarz werde, meine Pedalsteuerung ist wesentlich kurviger als das steering wheel.

Event. liegt es daran, dass ich Gameportpedale zum USB-Stick habe?

Liebe Grüsse,

Lauf 06.09.2002 17:39

Also Handbuch hin oder her. Bei so einem komplexen Werk mußt Du das Ding ja 20 mal lesen. Jetzt bin ich doch schon einige Zeit Fokker 50 geflogen und auch Cheyenne, doch diese Dash bringe ich nicht in die Luft. Nach 200m Flug bohrt sich das Ding regelmäßig in den Sand.

Vielleicht kann der der es schon beherrscht kurz erklären wie er da vorgeht.

Robert


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:29 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag