![]() |
Mein Senf dazu
Hi zusammen,
da ich nun alles was den FSBUS bis dato so angeht gesammelt habe, und auch ausgedruckt habe werde ich somit loslegen. 1. Ich benutze PCB .., sollte bekannt sein. 2. Das ätzen geschieht schon wie beschrieben 3. Die Layouts mache ich allerdings mit nem LaserDrucker, und das zweimal bedrucken...Gut wenn man einen hat. Folien gibt es bei Rank Xerox ! 4. Zur Kontrolle der Layouts, gegen das Licht ist OK,aber am besten nochmal mit nem Wasserfesten Edding nachzeichnen wenn erforderlich. 5. Nach dem Ätzen wird die Platine geschliffen und im Bad kpl. verzinnt. 6. Dann kommt Lötlack drauf. 7. Dann die Bohrungen 8. Und des Austausches wegen, immer Sockel für die Schaltkreise.Ich hab keine Lust nur wegen der löterei die ganze Platine noch mal zu ätzen, geschweide denn Brücken einzulöten. 9. Für Verbindungen untereinander, entweder Huckepack per Stiftreihen oder Klemmverbinder/Pfostenleisten oder SUB-D Die Layouts für die LCD Panel Beschaltung ist zB. mit PCB erstellt. Siehe http://www.flygerman.de Ergebnisse meiner Arbeit demnächst hier . Gruß ULI |
Hallo Uli,
das mit der Platinenbruzelei scheint ein interessantes Thema zu sein. Da hat so jeder seine Machart. Erlaube mir bitte ein paar Fragen zu deiner Methode: zu 3. Wie kriegst du es hin, das ein Laser beim 2.mal genauso einzieht, wie beim erstenmal. Da gibt es doch bestimmt Ungenauigkeiten von +- 0.5mm . zu 5. warum schleifst du die Platine ? Wenn der Lack mit Verdünnung runter ist, ist die doch absolut sauber. Womit verzinnzt du ? (Das mein ich nicht monetär) Hinweis für alle (nur zur Klarstellung) FSBUS kann nicht mit LCD bestückt werden. Der braucht LED. Gruss Dirk |
Antwort
Hi Dirkan,
Die LCD GEschichte ist logischerweise nicht für den FSBUS, es ging nur ums PCB Programm. Das Material zum verzinnen....da muß ich meinen Arbeitgeber fragen...von dem hab ich die Zinnmaterialien. Das schleifen hat nur den Grund, der Fläche eine bessere Oberfläche zu geben. Haftfähigkeit ! Sauberer wirds zu dem. Natürlich bitte nicht wie ein wilder Teufel rumschleifen.35u sind zu wenig zum harten rumschleifen. Der Laser hat bei mir nen speziellen manuellen Einzug...HP machts möglich. Das Blatt wird eingelegt und arretiert, als dann wird die Kante zum Einzug gedrückt. Führungen sind zu dem auch noch da. Ich mach damit auch die Schriftzüge für`s Cockpit und die Schalter. Da muß ich auch mehrmals kopieren damit schwarz auch wirklich Lichtundurchlässig ist ! DAs geht sogar mit nem Tintendrucker...Thomas Kleindopp hat es auch schon vorgemacht, sieht genauso sauber aus. Ich poste das mal... Hab heut die Bestellung bei Kessler aufgegeben, der Laden ist ja bei mir um die Ecke..smile... Alles in allem kostet der Spaß ca.70 Euro. Aufbau für 4 Controller etc. pp. Gruß ULI PS. Welche MAX Schnittstellen Version benutzt Du? Ich hab jetzt die CP Version bestellt. |
Hi Uli,
danke für die Infos. MAX232CP ist ok. Soweit ich weiss, unterscheiden sich die MAX Typen nur in der notwendigen Kapazität der angeschlossenen C's. Die einen brauchen 1uF, die anderen 100nF. Schau da mal bitte in die PDF's von MAXIM. Gruss Dirk |
Hallo Dirk,
gibt es denn Sprint auch in einer Free/Shareware Version? Habe selbst bisher nur mit Eagle (Freeware Version mit 100x80mm Begrenzung)gearbeitet. Alles in allem ein sehr intuitives und leicht zu erlernendes Program. Auch der Support des Cadsoft Teams ist hervorragend und prompt. Einfach eine Frage in deren Forum und am nächsten Morgen spätestens hast Du eine Lösung von Cadsoft. Das Forum ist meiner Ansicht nach besser als das Handbuch. Das Definieren eigener Bauteile ist sehr leicht und geht recht flott wenn man das Prinzip erst mal verstanden hat. Ausserdem gibt es jede Menge an Bauteilebibliotheken für Eagle auf der Cadsoft Seite. Der Autorouter ist ebenfalls nicht schlecht. Habe aber bisher meistens alles manuell geroutet. Das Schöne ist, dass das Programm aus dem Schaltplan direkt ein Platinenlayout anfertigt. Man muss allerdings vorher die einzelnen Bauteile per Hand platzieren. Dann kann man den Autorouter laufen lassen. Wieviele Lagen die Platine haben soll/ darf kann man selbst bestimmen. Ich würde Dir empfehlen mal die neueste Version von der Cadsoft Seite zu ziehen und auszuprobieren. Sicher eine erprobungswürdige Alternative zu Sprint und Target. Mit Target hatte ich auch so meine Schwierigkeiten und deshalb ist es wieder von meiner Platte geflogen. Mache, wenn nötig, alles auf Eagle. Der Grund warum ich nach Eagle Format fragte war einfach, weil ich eine Menge etwas größerer LED Displays habe und Dein Layout dann in Eagle hätte anpassen können. So muss ich halt alles nach Eagle händisch übertragen. Gruß Peter |
Hi,
also ich finde das FSBUS System auch super und möchte es unbedingt verwenden habe jedoch noch zwei Fragen: 1. Wie bekomme ich Statuslämpchen aus dem Flusi zum laufen - z.B. geht kurz vor erreichen der eingestellten Höhe ein Lämpchen an - wie schaffe ich das in meinem cockpit ? Ich kann zwar Informationen per Schalter IN den Flusi eingeben, wie aber kommen Sie raus ??? 2. Ist hier irgend jemand bereit, mir eventuell ein paar Platinen mitzubauen (ätzen, bestücken etc.) ? Ich traue mich auf Grund einiger negativer Erfahrungen nicht mehr so recht an ein solches Projekt heran... Danke Mathias |
Hallo zusammen,
danke für die EAGLE Info, ich probier das Ding mal. Wie gehen die Lämpchen an ? Dazu habe ich ein DO (digital out) Board für den FSBUS (ist noch nicht publik, kommt aber). Auf dem Bild auf der Internetseite könnt ihr es schon sehen. Das enthält 32 Relais, an die beliebige Dinge (Lampe, Motor, Rasenmäher) angeschlossen werden können. Im Router ordnet man dem Relais irgendetwas (sinnvolles) zu, und schon ist der Rasenmäher an. Das Sinnvolle entnimmt man der SDK-Doku zu fsuipc. Da gibt es fast nichts, was es nicht gibt. Gruss Dirk |
Servus Dirk,
ich verfolge mit Interesse diesen Thread, Doku hab ich schon herunter geladen :) Eine Frage habe ich: ich möchte mir ein A320 Panel basteln und da ist es ja so, daß man die diversen Frequenzen übe rein und den selben Drehknopf samt Displays einstellt indem man vorher halt auswählt, was man einstellen will. Geht das mit deinen Teilen? |
Servus,
der Airbus hat einige tricky Bedienungen. Generell geht das mit FSBUS. Aber: auch bei meiner B737 wird es notwendig werden, die strikte Routerzuordnung von einem Objekt zum anderen mit der Skalierung, zu erweitern. Dazu muss ich eine prozedurale Möglichkeit (Ereignisbehandlung)einbauen, die eine Sonderbehandlung erlaubt. Das ist momentan nicht drin, wird aber kommen. Die Ereignisprozedur für die Taster setzt eine interne Variable der Prozedur auf einen Wert für COM1 oder NAV1 ... Die Ereignisprozedur für den Drehschalter schickt in Abhängigkeit der Variablen den Wert an die entsprechende FS Variable. Gruss Dirk |
Fehlerteufel???
Hi Dirk,
da ich momentan das Layout fabriziere iss mir da was aufgefallen am COM BUS LAyout. Der C4 am MAX 232 iss doch bestimmt verkehrt rum! Plus an Masse ????? Ich hab den schon mal rumgedreht. Das Sheet ist vom 24.9.2002 Dann noch ne Frage. Wenn ich über den TAster resete...sinn dann im FSBUS Programm alle EINSTELLUNGEN wech ? Oder ist der nur falls mal der BUS hängt? Gruß ULI |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag