![]() |
Robert R.
Hi, und guten Morgen Dieter,
nochmals vielen Dank für Deine Hilfe im PKt. MCDU. Es scheint alles zu funzen, die Feinheiten kommen nach, ich denke mal 50-100 Landungen, aber die Grundlagen funzen, das ist enorm! Auch beim Erwerb meines PPL-A Scheines vor vielen Jahren ging es erst nach ca 50! Platzrunden in die erste Alleinrunde. Jetzt werde ich mich dem großen Flieger widmen und das Teil ordentlich beherschen versuchen. Happy landings aus Bonn Robert |
Hallo Robert,
war zwar eine schwere Geburt, freut mich aber für Dich, daß es jetzt leidlich klappt. Gruß Dieter |
Lernempfehlung der "PSS-Fraktion"
So, nun möchte ich mich auch mal mit der sinnvollen Bedienung der PSS auseinandersetzen, hüte mich allerdings noch davor, das 90 Seiten starke Handbuch zu studieren :rolleyes: .
Daher meine Frage: Wie haben sich die bereits "eingefleischten" PSS-Piloten an die Sache herangemacht? Genügt es, zunächst den Tutorial-Flight zu studieren, um erstmal einen "Lernerfolg" zu erhalten? Seid Ihr mit "Lerarning by doing" an das Thema herangegangen oder habt Ihr Euch erst mit dem dicken Handbuch vertrautgemacht? Gibt es eine Empfehlung? Da ich auch mit FSNav mir die Flugpläne erstellen möchte, kann ich eigentlich auf die Einzelprogrammierung der Waypoints verzichten, aber vielleicht ist gerade das so immens wichtig...:confused: |
Hallo Dieterle,
Kleiner Zusatz zum Durchstarten. Schubhebel auf TOGA. Das müsste ein sicheres Durchstarten auch in niedrigen APR-Geschwindigkeiten ermöglichen. Das bedeutet aber nicht in Alpha-Bereich der Geschwindigkeit fliegen. Mein Tipp: VAPP Geschwindigkeit min. einhalten mann kann ruhig ein bißchen 5-10 Kts schneller fliegen und man kann totzdem problemlos abfangen. Bis dann Till |
Hallo Chris,
was mich angeht sollte man erst mal das Tutorial überfliegen. Was mich angeht so hatte keine grosse Probleme, die Airbusfunktionen waren mir vorher nicht ganz unbekannt.:-) Sollte man schon einmal ein FMC benutzt haben z.B. das der PSS747 oder DF737 (Bei Airbus MCDU) so wird der Umgang damit einem nicht unbedingt schwerfallen. Was aber wichtig ist im Vorraus die Autopilotfunktionen nachzulesen und die Sache mit den Throttels. Hier unterscheidet sich der Airbus von BOEING besonders stark. Für absolute Beginner ist das fliegen des Aibus besonders schwer, der Aibus ist sicherlich kein Einsteigermodell. Viele Grüsse aus EDDH Bis dann Till |
Hallo Till,
danke für Deinen Tipp. War nach dem Tutorial schon so gut wie auf dem Landeanflug, aber mit meiner Hardware, die mich ständig ärgert, bin ich mal wieder mit dem beliebten "Microsoft Flugsimulator wurde beendet"-Fenster konfrontiert worden, so dass es einfach nur noch frustrierend ist, überhaupt keinen Flug absolvieren zu können, ohne mindestens einen Reset durchführen zu müssen. Werde jetzt auf meine neue Hardware warten und hoffen, dass die meisten meiner Probleme beseitigt sind. Ansonsten hänge ich die PC-Fliegerei an den Nagel... :confused: :heul: ;) |
Hallo Chris,
nichts da mit "Ansonsten hänge ich die PC-Fliegerei an den Nagel..." Wir werden Dich schon wieder aufpäppeln! Oder war der lockere Spruch dem heutigen Datum zuzuschreiben? Wenn Du erst Deine neue Hardware hast, dann wirst Du kein anderes Gerät mehr fliegen wollen! Ich habe schon einige Stunden gemacht. Sieht ganz prächtig aus. Gruß Dieter |
Ha, ich auch!
Habe es doch geschafft, ein Full-Landing von EDDM nach EDDB hinzulegen. Beim Hinflug vorher ist mir nach Drücken auf "APPR" die Mühle plötzlich wieder abgedreht. Hab wahrscheinlich vergessen, den CRS anzugeben. Wie ist denn das, wenn ich das ATC des MS bemühe? Das vectored mich ja beizeiten vom eingebenen Flugplan weg; somit muss ich ja dann wohl die ILS-Freq. nebst CRS-Angabe händisch eingeben, oder? Und dann möchte ich gern noch wissen, warum mein Leitwerk nie beleuchtet ist...und warum der flieger im AP recht hart in die Kurven einschlägt. Ich dachte, das soll mit den modifizierten Fliegern nicht mehr passieren...?! |
Hi Chris,
auch ich habe schon einige Stunden mit der PSS weg und kann kaum genug von dem Flieger haben.Zu deinen Fragen,also die Beleuchtung für das Fahrwerk musst du bei der Lichtersteuerung im Overhead-Panel seperat aktivieren,sieht echt klasse aus.Da gibt es einen Kippschalter in der letzten Zeile! Ich bin heut auch mit ATC geflogen und bekam natürlich auch einen neuen Kurs,als in meinem Flugplan,aber kein Problem,denn entweder gibst du bei DIR gleich denn Endpunkt ein,dann schaltet das Programm um,oder du gibst halt bei RAD NAV den Kurs und die Frequenz an,habe beides probiert,no problem.Die harten Kurven kann ich dir leider auch nicht erklären,ist mir auch aufgefallen,aber dem Jet scheint es nicht zu schaden,die Paxe freuen sich bestimmt.Mit der Hardware,ja ja das kenne ich leider auch.Bei mir kommt in letzter Zeit oft ein DirectX-Fehler,nachdem ich DirectX neuinstalliert hatte klapte alles und mein Flusi läuft ohne Abstürze,wird bei dir dann auch so sein,keine Angst. Gruss Carsten Captain bei EuroBerlinVA www.euroberlinva.de |
Hallo Carsten,
Danke, aber ich meinte die Logo-Beleuchtung am Heckteil. Die LandingLights funktionieren bestens. War gerade wieder unterwegs, FluSi hat aber wieder entnervt aufgegeben. DirectX habe ich bestimmt auch schon 30x überspielt ;) - vergiss es...leider! Das mit dem Flugplan hat jetzt auch hingehauen; habe ihm allerdings eine andere CLB-Speed zugeteilt - da hat er sich nun plötzlich auch nicht mehr um die 250/10000-Restriction geschert. Muss mal gucken, wo ich das einstellen kann...ansonsten ganz prima das Ganze. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag