![]() |
Ich muss schon sagen, daß ist eine eigenartige Betrachtungsweise. Du schreibst, daß das Asus-Board nur 30 Mb schafft, obwohl der Promise-Controller drauf ist. Damit schafft das Board eben die maximale Datenrate des Promise-Controllers, kein normaler Mensch würde doch eine Udma 100-Disk auf den Southbridge-Ide anschliessen, das ist doch der Vorteil des Promise. Das ist ein klassisches und eindeutiges "Argumente an den Haaren herbeiziehen".
|
Wegen den zukünftigen Ide-Standards. Heute ist es noch schwer abzuschätzen, wann Serial Ata da sein wird. Bis jetzt kenn ich noch kein Board wo das dabei wär. Da haben wir schon noch Zeit. Bei der Transferrate muss man differenzieren: Der permanente Datenstrom ist z.B. bei einer Ibm 75 Gxp mit ca. 37 Mb/sek spezifiziert. Aber wenn die Übertragung aus dem Cache erfolgt, kann das wesentlich höher sein.
|
@lom: ich meinte das die ata66 vom asus nur 30mb schafft. der promise schafft 84mb (nicht 100)
es gibt auch ein asus ohne promise, welches nur 30mb schafft. da er ein günstiges board sucht wäre das epox 8kta2 empfehlenswert. es schafft nähmlich 83mb. wenn er das 8kta3+ nimmt hat er auch einen zusätzichen ata100 mit raid und kt133A zu einen günstigeren preis als das asus. ich würde entweder ein epox oder asus nehmen. das epox hat aber das bessere preis/leistungsverhältnis. beide sind spitzenboards, was in vielen tests belegt ist. [Dieser Beitrag wurde von spunz am 11. Februar 2001 editiert.] |
Also ich hab mir jetzt auch bei Tomshardware einiges durchglesen ... und die beiden Boards dürften eh ziemlich gleichwertig sein.
Werd mir noch bissal überlegen was ich wirklich brauche. Denn ich denk daß ich in zwei Jahren sowieso wieder ein neues Board brauch; und so oft werd ich in dieser Zeit den Prozessor auch nicht aufrüsten. Das heißt , einerseits werd ich sicher gleich ein gutes nehmen (eben entweder asus oder ebox) und andererseits werd ich aber auf so features wie dem datendurchsatz des ide-buses nicht soo beharren. Aber da ich mich wahrscheinlich sowieso zwischen diesen beiden Boards entscheiden werde hab ich das dann ja eh dabei ;) Auf jeden Fall danke für die vielen Infos von euch !!!! Beste Grüße, MasterX |
Das war mir schon klar. Aber es ist praktisch irrelevant. Denn für Cdroms und ähnliche Geräte sind die 30 Mb mehr als ausreichend.
|
ist richtig, dass der Cache der Festplatte weit höhere Werte erreicht, als die Platte selbst (no na net, wozu sonst der Cache)
nur reizt der meines Wissens nach die 83 MB auch nicht aus. es ist, nach dem Test von Tomshardware aber egal, ob nun Promise, Intel oder Via, erreichen alle in etwas die gleiche Performance... habe mich bei IBM etwas umgesehen, so wie ich das sehen wäre eine ATA 66 SChnittstelle für diese Platten schon ein begrenzender Faktor. @misterX, ist im Prinzip egal, welches Board du nimmst, sind beider sehr gut, eine Geschmackssache. Wichtig ist, egal für welches Board, dass du dir funktionierende Treiber suchst, bzw. ein funkt. Bios. @lom, klar solange ein Standart nicht zu kaufen ist, gibt es ihn nicht (auch klar) ankündigungen gibt es zu genüge, von den verschiedensten Firmen (z.b Tesa Festplatte, Festplatte aus Bakterieneiweiß sollte heuer Marktreif sein, ...) nur warum kann ich nicht einfach z.B Firewire hernehmen und dass als Standart nehmen? Weiß nicht, ob es Probleme in der Umsetzung gibt, sicherlich ich muß einmal einen Schnitt machen, aber kann ja als Übergang beide Schnittstellen auf eine Board anbringen. somit hätte ich auch für Scanner und ext. CD Rom´s und andere eine Schnittstelle. Doch das geht nicht, weiß jemand warum? enjoy PS: wahrscheindlich wird es um das liebe Geld gehen, Lizenzbestimmungen und dergleichen, bzw. will man selber Lizenzen vergeben |
Hi MasterX
Grafikkarten für Animationen kann ich der welche von Elsa empfehlen,zb die Elsa Synergy.Bieten auch spezielle Treiber für 3D Studio MAX an.Weiß jetzt aber leider nicht wieviel die neue Synergy3 kostet.Schau mal da vorbei:http://www.elsa.de/produkte/grafik.htm cu@all |
> ich würde entweder ein epox oder asus nehmen. das epox hat aber das bessere preis/leistungsverhältnis. beide sind spitzenboards, was in vielen tests belegt ist.
@spunz Das kann man so nicht sagen, das hängt davon ab welche Leistung man braucht/will und welche nicht. Wenn man den beim Asus inkludierten Onboard Promise Controller berechnet, ist das Asus sogar deutlich billiger. Wenn man meint, nicht auf den Isa-Slot verzichten zu können, kommt nur das Epox in Frage. Andere Faktoren wie z.B. der langjährige Bios-Support und die Qualität der Ausführung kosten auch Geld. Obwohl ich diesbezüglich Epox noch nicht kenne und deswegen auch kein Urteil abgeben kann. Das Problem mit Epox war bei mir: Immer wenn ich kein Asus bekommen hab, hab ich gesagt gut probierst ein anderes Board aus. Meistens waren nur die Msi lagernd, die haben zwar auch funktioniert aber haben mich nicht sonderlich begeistert. Ich hab auch schon öfter explizit nach Epox gefragt, der Ascot und der Birg haben die aber nicht. Meistens bekommt man Asus, Msi, teilweise auch Abit und Gigabyte. |
@Manfred
also warum du das Elitegroup von vornherein ausschliesst , verstehe ich nicht ganz lies mal unter http://www.tomshardware.de/mainboard.../kt133-02.html und du wirst deine Meinung sicherlich ändern. Das ECS ist bisher das in allen Tests konstant schnellste Motherboard. In diesem Artikel wird auch beschrieben, dass MBs mit einem ATA 100 on board (Msi K7T Pro 2A) langssam sind, da es wohl einen Bug in der Northbridge gibt. Ob dies durch ein Biosudpate behoben werden kann, steht leider nicht dabei. -> entweder das günstigste und sehr gute ECS (Nachteil: hat keinen Raid, wenn du 2 Festplatten gleicher Größe hast, wäre ATA 100 notwendig), noch kein KT 133A Chipsatz), kein Übertakten) oder ein neues Board mit KT133A Chipsatz, die natürlich noch sehr teuer sind. Also EPOX 3, ASUS oder ABIT. Von MSI gibst jetzt das K7t Master. Benchmarkergebnisse unter http://www.tomshardware.de/mainboard...kt133a-12.html CU |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">quote:</font><HR>Original erstellt von Hanneman:
@Manfred also warum du das Elitegroup von vornherein ausschliesst , verstehe ich nicht ganz lies mal unter http://www.tomshardware.de/mainboard.../kt133-02.html und du wirst deine Meinung sicherlich ändern. Das ECS ist bisher das in allen Tests konstant schnellste Motherboard. In diesem Artikel wird auch beschrieben, dass MBs mit einem ATA 100 on board (Msi K7T Pro 2A) langssam sind, da es wohl einen Bug in der Northbridge gibt. Ob dies durch ein Biosudpate behoben werden kann, steht leider nicht dabei. -> entweder das günstigste und sehr gute ECS (Nachteil: hat keinen Raid, wenn du 2 Festplatten gleicher Größe hast, wäre ATA 100 notwendig), noch kein KT 133A Chipsatz), kein Übertakten) oder ein neues Board mit KT133A Chipsatz, die natürlich noch sehr teuer sind. Also EPOX 3, ASUS oder ABIT. Von MSI gibst jetzt das K7t Master. Benchmarkergebnisse unter http://www.tomshardware.de/mainboard...kt133a-12.html CU<HR></BLOCKQUOTE> @Hanneman hmmmm......ich hab´gar nichts gesagt!! ------------------ mfg Manfred |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag