WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Tuning, Cooling, Overclocking (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Athlon XP 1800+ nach OC Versuch 1700+ (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=36627)

maXTC 19.11.2001 23:44

Zitat:

Original geschrieben von Loewe
Klar, das ganze Geld kann man so natürlich auch zum Fenster werfen.
Wir böse Intel-Typen, die viel Geld für viel Power ausgeben

geld beim fenster rauswerfen, böse intel-typen... das verstehe ich noch! aber wie kommst bei intel auf power? :D:p

@sonic - und? gehts wieder? oder ist die CPU ganz hinüber? ;)

Sonic 20.11.2001 13:57

Zitat:

welche applikationen führst du durch, dass ein 1800er durch einen 2000er zu ersetzten oder besser gesagt "ercklocken"?
Ich mach genug rechenintensive saven wie DVD rippen, avi->mpeg konvertieren, raytracing, compilieren,...
Ein schnellerer Prozesser ist zwar nicht unbedinngt nötig, aber es ist halt toll wenns ein bisschen schneller geht.

Zitat:

@sonic - und? gehts wieder? oder ist die CPU ganz hinüber?
Bin leider gestern nicht dazu gekommen, heute wahrscheinlich auch nicht. *arbeitenmuss* :(

CISK 20.11.2001 20:33

wos machen die laserlocks eigendlich, kann mandie ned einfach rausfraesen?

maXTC 20.11.2001 21:10

Laser-Locks verhindern erst einmal, dass durch eine simple Nachkontaktierung – etwa durch einen Bleistiftstrich oder feinen Pinselzug – der Übertaktungsschutz aufgehoben wird. Überhaupt muss gesagt werden, dass aus elektrotechnischer Sicht zwischen dem alten Athlon und dem aktuellen Athlon XP/MP kein Unterschied bezüglich Übertaktungsschutz besteht

-->INFOS<--

CISK 20.11.2001 21:54

najaauf tom wird meine frag nedrichtig beantwortet ich wollt wissen wie die hardware maeßig aufgebaut sind

maXTC 20.11.2001 22:04

die L-brücken werden nicht nur wie beim TB durchtrennt, sonder dies geschieht mit hilfe eines lasers. an der stelle wo der laser "schneidet" entsteht eine vertiefung, dadurch ist es nicht mehr möglich einen bleistift strich darüber zu ziehen...

vielleicht auch deswegen schwieriger weil das material organisch und nicht mehr aus keramik ist.

und eben diese "löcher" muss man mit irgend etwas (z.b. klebstoff) auffüllen. dann kann man darüber silberleitlack geben und somit die brücken verbinden um den multiplikator wieder freizuschalten.

wenn einem das zu viel arbeit ist, kann man sich auch ungelockte CPU´s bestellen... nämlich -->HIER<-- (sind aber teurer)

CISK 21.11.2001 00:11

und an draht drueber loeten geht ned :D

spiral_23 21.11.2001 13:58

rührend ,wie ihr euch um eure athlon babies kümmert, jetzt clockt ihr sie ja auch schon runter:lol: - und pflegt seine "Kontakte" mit Superkleber. :D - ich will ja nicht flamen aber mein P3 850 läuft auch unter rauheren Bedingungen auf meinem rulenden P3b-f rockstable auf 1148 Mhz.:D
spiral:p

ManfredCCC 21.11.2001 16:23

@spiral_23

Du hast nicht ganz verstanden, worums geht...oder??? :lol:

Ähem...wie verstellt man eigentlich beim P3 den Multi? (ich mein, zum FSB erhöhen brauchst auch bei AMD nix grossartiges machen...)

Gehe ich richtig in der Annahme, dass eine Takterhöhung bei Intel nur über FSB-Erhöhung geht (ernstgemeinte Frage)?

spiral_23 22.11.2001 12:27

das einzige , was wirklich was bringt ist doch die erhöhung des fsb taktes und der damit einhergehenden erhöhung des Prozessortaktes. wie intel beim P4 richtig erkannt hat ,benötigen multimedia anwendungen einen hohen speicherdurchsatz, nur haben die die meisten anwender noch nicht so richtig begriffen und kaufen den 845er sdram schass mit einem 2ghz p4. aber auch amd lernt anscheniend dazu und erhöht bald den fsb takt auf 333 mhz.na ja und der 845er sdram chipstz wird bald durch den ddram ersetzt.
übrigens ist es gut ,dass uns intel davor schützt mittels superkleber den prozessor runterzutakten , dafüre haben sie einen internen sensor eingebaut ,falls es durch überhitzung tatsächlich einmal notwendig sein sollte - der amd brennt ja immer noch ab - oder? auser man behandelt ihn mit superkleber :lol: :ms: :lol:
spiral:p


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:22 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag