WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Tuning, Cooling, Overclocking (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Welche Pumpe für WAKÜ? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=33552)

valo 22.10.2001 13:52

ok ich geb mich geschlagen... :D

trethan 22.10.2001 18:14

wär genial.... könnten ja auch deine simulation mit einer realen wakü und messwerten vergleichen wenn möglich.....

du kannst damit echt die wärmeverteilung und einen wasserstrom simulieren????? wie geht das????

ich denke schon das das wcm da einige zeilen erübrigen könnte... und wenns wirklich was bringt und ein ordentlicher artikel rausschaut könntens auch ein paar euro sein meiner meinung....

mfg
st

du müsstest aber unbedingt die anschlüsse der cpu mit beachten, einige watt gehen da sicher auch weg!

das mit den pumpen wird schwierig, aber zumindest den druck kann ich dir messen und die durchflussmenge mim messbecher und einer uhr ermitteln wenn das genügt...

Loewe 22.10.2001 20:05

Wäre nicht schlecht.
Geld will ich keines, nur entlich mal ein WCM Heft in den Händen halten, das wär nicht Schlecht! ;)

PS. Druck messen, ein Schlauch Senkrecht in die Höhe, dann bei laufender Pumpe der Abstand von oberen Wasserstand des behälters bis zum wasserstand des Schlauches messen.Durchmesser des Schlauches ist egal. :cool:

Loewe

PsychoMAX 22.10.2001 20:35

@loewe
meine pume bringt laut beschreibung eine wassersäule von 160cm!
du kannst dir ältere "WCM" herunterladen!
wenn du das aber für uns machst, schick ich dir aber auch gerne neuere zu! *gg*

trethan 22.10.2001 22:36

Du bist genial!!!!!! also bald hat meien pc einen druckanzeiger am kleiderkasten daneben montiert.... is natürlich klar aber auf sowas einfaches würd ich nie kommen!!!!

aber welcher druck würd was bringen???

vorm kühlblock, danach??? ich würd mal davor sagen aber für deine auswertung ist nur die menge interessant oder?


jetzt bringts endlich was das meine kühlflüssigkeit blau ist! schaut sicher UUURRRR genial aus wenn man den schlauch dann noch beleuchtet... bei einschalten des pcs...

und zum wcm: lies das ct von vor 2 wochen, da steht dasselbe drin *ggggg* nein, spass.... aber manchmal weis ich ned recht...

dings 23.10.2001 00:19

Zitat:

Original geschrieben von trethan
und zum wcm: lies das ct von vor 2 wochen, da steht dasselbe drin *ggggg* nein, spass.... aber manchmal weis ich ned recht...
Is ja gar nicht wahr, sie schreiben immer von den c´t vom Vormonat ab...:D :D :D

hewlett 23.10.2001 15:49

hört sich ganz interessant an!
 
Hy zusammen!

Wenn irgendwer dann mal was fertiges hat der kann ja ein Bild hereinstellen. Würd mich echt interessieren.

kato 23.10.2001 17:26

Hier einmal eine komplette Liste aller AMD Prozessoren und ihrer Verlustleistung.
Zu finden auch unter http://www.spacewalker.com/german/faq/sockel_a.htm

Prozessor----Die-Temp--FSB---Max.Verlustleistung Max.Icc
Duron 550MHz 0° - 90° 200MHz 21,1W 15,8A
Duron 600MHz 0° - 90° 200MHz 27,4W 17,1A
Duron 650MHz 0° - 90° 200MHz 29,4W 18,4A
Duron 700MHz 0° - 90° 200MHz 31,4W 19,6A
Duron 750MHz 0° - 90° 200MHz 33,4W 20,9A
Duron 800MHz 0° - 90° 200MHz 35,4W 22,1A
Duron 850MHz 0° - 90° 200MHz 37,4W 23,4A
Duron 900MHz 0° - 90° 200MHz 39,5W 24,7A
Duron 950MHz 0° - 90° 200MHz 42W 26A
Duron/Morgan 1000MHz ? 200MHz 41,2W 26,3A
Athlon 650MHz 0° - 90° 200MHz 36,1W 23,8A
Athlon 700MHz 0° - 90° 200MHz 38,3W 25,2A
Athlon 750MHz 0° - 90° 200MHz 40,4W 26,6A
Athlon 800MHz 0° - 90° 200MHz 42,6W 28,0A
Athlon 850MHz 0° - 90° 200MHz 44,8W 29,4A
Athlon 900MHz 0° - 90° 200MHz 49,7W 31,7A
Athlon 950MHz 0° - 90° 200MHz 52,0W 33,2A
Athlon 1000MHz 0° - 90° 200MHz 54,3W 34,6A
Athlon 1000MHz 0° - 90° 266MHz 54W 31A
Athlon 1100MHz 0° - 95° 200MHz 60W 34A
Athlon 1133MHz 0° - 95° 266MHz 63W 36A
Athlon 1200MHz 0° - 95° 200MHz 66W 38A
Athlon 1200MHz 0° - 95° 266MHz 66W 38A
Athlon 1300MHz 0° - 95° 200MHz 68W 39A
Athlon 1333MHz 0° - 95° 266MHz 70W 40A
Athlon 1400MHz 0° - 95° 200MHz 72W 42A
Athlon 1400MHz 0° - 95° 266MHz 72W 42A

AMD Kühler hat üblicherweise 50x55mm und die CPU 50x50mm
Hoffe Dir hiermit ein wenig helfen zu können und natürlich wäre so eine Berechnung ULTRANETT von Dir.

Loewe 23.10.2001 19:40

Sehr gut.

Ich brauch noch die Abmasse der "Auflagefläche" vom CPU zum Kühler, sonst stimmts nicht.

Und das ganze auch noch für Intel.

Gruss Loewe

kato 23.10.2001 21:45

Schnell mal zwischendurch wieder einen Link über einen selbstgebauten WaKü!
http://www.icewind-cooler.com/Tests/...g_part_ii.html

Eine Fräsmaschine wäre manchmal wirklich etwas nettes :rolleyes:

Angaben ohne Gewähr:
größe tbird 120mm², palomino 128mm², p4 214mm²

Kann daß bitte mal wer kontrollieren an seinem Schlüsselanhänger-Duron ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:19 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag