![]() |
So. Such dir Tests für diese Netzteile:
http://geizhals.at/?cat=gehps&sort=b...5780_40#xf_top Du brauchst kein Netzteil mit irgendwelcher Umschaltfunktion. Wichtig ist, daß sämtliche Schutzfunktionen funktionieren und ob es jetzt 80 oder 90% hat ist sowas von egal. So günstig wie möglich. Aber das Beste davon. |
das günstige, und das beste ;)
tja... wie findet man das raus *lol* bin am Testberichte durchforsten.. aber die, die gut abschneiden kosten eigentlich immer über 100 Euro gerade einen mit 40 Netzteilen gefunden.. nur ein Netzteil unter 90 Euro (nämlich eines für 50 Euro) ist auch wirklich leise mir ist eben auch wichtig das es LEISE ist... einem rein passiven Netzteil trau ich nicht ganz so über den Weg, mir ist lieber dass zumindest eine minimal-Kühlung durch einen Lüfter vorhanden ist dieser sollte also wohl groß sein und sehr langsam drehen 80-90% egal ? 80% bedeutet doppelt soviel Hitze die weggekühlt werden muss, als bei 90% klar: nur diese eine Prozent-Angabe ist zu wenig... ein Netzteil mit 85% über einen weiten Bereich kann besser sein, als ein Netzteil mit 90% in einem schmalen Bereich der dann vielleicht auch noch so ungünstig gelegt ist, dass er vom System nie erreicht wird ich will jedenfalls ned 12-1500 Euro für den Komplett-PC ausgehen, und dann 30 Euro beim Netzteil sparen von meinem anderen PC liegen hier noch 2 Grafikkarten rum, die 3te ist verbaut.. da wollt ich auch sparen, und hab im Endeffekt dann doch mehr ausgegeben, weil mir die Grafikkarten zu laut waren |
Schon blöd, wenn turbulente Luftströmungen Geräusche erzeugen. Von wann ist dein Großtest? Steht der PC neben deinem Ohr?
|
tja.. wenn man mit Luft aktiv kühlt gibt's halt Luftverwirbelungen
die meisten Netzteile können den Lüfter halt nur bis 800rpm runterregeln manche verwenden den Trick dass sie mit 800rpm starten, und dann auf 500 absenken können das hab ich bei meinen gehäuselüftern auch schön mit einem Poti nachvollziehen können das bequiet kann den Lüfter halt schon bei 220rpm loslaufen lassen (dem 6-pol-Motor geschuldet) aus deiner Liste hab ich jetzt mal das Seasonic M12II Evo Edition 520W genauer im Visier.. gibt's um die 50-60 Euro rum hier wird davon geschrieben, dass es - zumindest bei wenig Leistung - sehr leise sein soll... bis ca. 260Watt (50% Last) wäre es sehr leise... also im I7 95tdp unter Volllast sollte es nicht über 260Watt gehen mit Graka im 3D-Modus siehts dann vielleicht anders aus und da wird das Teil dann wieder lauter (wie die meisten billigen sub-100Euro Netzteile wenn ich so die TEstberiche mir anschaue) bei 3D-Spielen könnte ich damit leben ich weiß allerdings nicht, inwiefern die Mercury-Engine von Premiere die Grafikkarte (Nvidia) auslastet (?) wie stark der STromverbrauch beim Rendern dann mit GPU-Unterstützung steigt ich hab mich mitunter auch für eine 500er SSD + 256SSD entschieden, um die Festplattengeräusche zu eliminieren der REchner steht bei mir im Schlafzimmer und es sollen auch mal 4k-Videos des Nachts rendern vondaher soll er schon sehr sehr leise sein und da bin ich auch bereit in Summe beim REchner 200-300 mehr zu zahlen, wenn er dann auch WIRKLICH leise ist dafür braucht mein PC keine Unterbodenbeleuchtung oder LED-Spielerein... |
Zitat:
Und wenn du das im Schlafzimmer stehen hast: http://geizhals.at/sea-sonic-platinu...2.html?hloc=at Und sobald da eine Graka drinsteckt ist das Netzteilgeräusch meist das kleinste Problem. |
rein passiv ist mir noch etwas heikel...
da entstehen dann im Netzteil doch teils recht hohe Temperaturen eine Lösung mit einem praktisch unhörbaren Lüfter ist mir persönlich da sympatischer bereits ein sehr kleiner Luftstrom bewirkt recht ordentlich was.. ich hab z.b. ein Modellbauladegerät, das Passiv lädt (300Watt ladeleistung), da ist ein 800g Kühlkörper dran montiert.. kann man im Betrieb nicht anfassen, so heiß ist das ein 12cm Silentlüfter auf 500rpm per poti runtergeregelt reicht aber aus, um die Temperatur gewaltig zu drücken auch gehen ja einige Passiv-PC-Geräte davon aus, dass die Gehäuselüftung stark genug ist.... wird ja dann empfohlen sie auf keinen Fall ohne Gehäuselüftung zu betreiben => was dann ja eigentlich nur eine Verlegung des Lüfters entspricht Semi-Passiv hatte ich schon die sind wiederum oft so ausgelegt, dass sie im Idle lautlos sind (oft auch, weil die Lüfter nicht weniger als 500-600rpm schaffen - also gleich aus) und müssen dann bei mittlerer/hoher Leistung umso mehr kühlen Wasserkühlung: nein, hab mich ja - von dir angestoßen - mittlerweile dagegen entschieden (gibt aber sogar auch Wasserkühlungen mit großem, passiv gekühltem Radiator.. der dann außerhalb des PC-Gehäuses montiert wird) |
Hast du dir den Test durchgelesen? Und einen Gehäuselüfter hat man sowieso. Dadurch ziehts eh etwas. Denn warme Luft steigt auf und das Netzteil ist mittlerweile meist unten.
|
welchen Test meinst, den vom Seasonic M12II Evo Edition 520W ?
|
... oder vom von dir verlinkten Passiv-Netzteil Sea Sonic Platinum ?
"Unser erstes Testmuster fiel bereits an der Chroma mit massivem Fiepen auf – unabhängig vom Lastzustand waren deutliche Elektronikgeräusche zu vernehmen. Auch an unseren realen Testsystemen war die Lautstärke subjektiv unangenehm. Nach Rücksprache mit Nutzern des Platinum Fanless und dem Hersteller haben wir uns ein zweites Testmuster beschafft, welches seinen Dienst deutlich unauffälliger verrichtet. Auch dann war an unseren Testsystemen das Spulenfiepen in Form eines leisen Rauschens noch problemlos zu bemerken." "Insgesamt sind die Temperaturen im Sea Sonic Platinum Fanless teilweise im erhöhten Bereich. Durch das gewählte Layout, die hochwertige Bestückung und die lange Garantiezeit sind wir jedoch bezüglich der Lebensdauer zuversichtlich." wie gesagt: ich hab da lieber eine ganz leichte Lüftung - die ja trotzdem praktisch unhörbar sein kann |
Den vom Passiven.
Wie du meinst. Ich muß eh nicht daneben schlafen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag