WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   Blasrichtung des Seitenwand-Fans (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=238070)

Don Manuel 27.01.2010 07:44

Wenn die WaKü ordentlich verbaut ist, stellt Kondenswasser aus Luftfeuchtigkeit fast das größere Risiko dar...

Christoph 27.01.2010 08:23

Ja wenn, ich habe auch Bauchweh bei WaKü, auch wenn sie schon recht ausgereift ist.

Baron 27.01.2010 09:58

Bei Wakü muß ich immer an Wasserrohrbruch denken!:(
War daher sogar mir schon immer suspekt!
Zur Zeit kann man den Compi am besten auf den Balkon stellen- bei -12Grad wird es ihm bestimmt net zu heiß!;):D

garfield36 27.01.2010 10:23

Dem Anwender wird aber sicher kalt werden. Na ja, einem Eskimo vielleicht nicht. ;)

Blaues U-boot 27.01.2010 12:18

eure bedenken über waküs in allen ehren, aber wenn mans richtig macht, leckts auch nicht.
jedoch sind aktuelle luftkühler eh so gut, dass der enorme mehraufwand einer wakü nicht mehr gerechtfertigt ist. außer man betreibt sli/cf systeme mit highendkarten, übertaktet und will es leise haben. preis/leistung geht aber dann ins astronomische.

FranzK 27.01.2010 12:34

Zitat:

Zitat von Wildfoot (Beitrag 2400791)
...
Ja und eben, 39°C Idle-Temp. im Winter ist entschieden zuviel, wohin soll sich das den erst unter Volllast im Sommer entwickeln! Darum, Kühlung musste her!
...

Hallo Jahreszeiten-Fan! ;)

Steht dein Rechner am Balkon? Nein? Na, dann wird ja die Raumtemperatur so um 22-23 Grad haben, oder? Und im Sommer? Ein paar Grad mehr bei heißen Perioden, da kann man dann unter ansonsten den gleichen Voraussetzungen bei den Platten etwas über 40 Grad Temperatur erwarten. Bedenken hätte ich erst bei konstanten Werten über 50 Grad und das über einen längeren Zeitraum.

Ich denke daher, dass bei dir noch alles im grünen Bereich war. Dennoch ist es natürlich vollkommen OK, wenn man sich darüber Gedanken macht, das Vorhandene optimal zu nutzen bzw. einzurichten. Und wenn in deinem Fall die Änderung der Laufrichtung des seitlichen Lüfters eine merkliche Verbesserung brachte, ist das auch in Ordnung. Fünf Minuten Arbeit und keine Kosten. Was will man mehr. Falsch ist aber deine Meinung, dass der Lüfter zwei Jahre lang verkehrt montiert war. Es hat sich jetzt einfach durch nicht optimale Verteilung der Lüpfterkapazität ergeben. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass es noch besser wäre, den seitlichen Lüfter hineinblasen zu lassen und den Hecklüfter etwas höher drehen zu lassen (die haben doch (fast) alle eine Dreistufen-Schaltung). Damit hast du mehr Luftstrom über die Hauptplatine. dort gibt es ein paar stark belastete Teile (z.B. Spannungsregler), die über jedes Mehr an Kühlung glücklich sind.

:hallo:

FranzK 27.01.2010 12:46

Zitat:

Zitat von Christoph (Beitrag 2400790)
@FranzK:
Das ist nur teilweise richtig, TONI_B kann´s mathemat. begründen, ich heute nicht mehr.

Wenn im Gehäuse ein "Unterdruck" entsteht, dann läuft der Lüfter leer, sprich: er dreht sich kann aber nichts fördern, bestenfalls so viel wie anderswo rein kommt.

Kannst mir einem Staubsauger testen: Suagrohr zuhalten und bei der Ausblasöffnung greifen vie wiel noch austritt.

Ich weiß nicht recht, was du da beanstandest. Dass ein Lüfter nur das herausblasen kann, was zuvor irgendwo hineinkonnte, habe ich als selbstverständliche Voraussetzung angenommen. Das ist ja wohl klar. Aber es geht hier um einen Fall, wo eben zu viel hineingeblasen wurde, was letztlich auch nicht hilft. Und eine einfache Beseitigung dieses Ungleichgewichts brachte eine merkliche Verbesserung.

Letztlich ist es aber im Sinne einer effizienten Luftkühlung IMMER wichtig, dass mehr Leistung zum Herausblasen verwendet wird als zum Hineinblasen. Nur damit sind die gewünschten Luftströmungen im Gehäuse erzielbar. Damit kann ich durch Saugwirkung und bauliche Maßnahmen die Luft vornehmlich über die heikelsten Bereiche im Inneren des Gehäuses leiten und dennoch lästige Stau-Effekte vermeiden.

:hallo:

Karl 27.01.2010 13:46

Ergänzend möchte ich erwähnen, dass hinter dem Deckelfan, ja gleich der CPU Fan ist. Wenn ich jetzt den Deckelfan herausblasen lasse, so nehme ich den CPU Fan die Luft weg.

garfield36 27.01.2010 16:11

Wenn im Gehäuse Unterdruck herrscht, strömt nun mal von außen Luft nach.

Wildfoot 27.01.2010 18:46

Zitat:

Zitat von FranzK (Beitrag 2400909)
Hallo Jahreszeiten-Fan! ;)

Steht dein Rechner am Balkon? Nein? Na, dann wird ja die Raumtemperatur so um 22-23 Grad haben, oder? Und im Sommer? Ein paar Grad mehr bei heißen Perioden,...
.
.
.

:hallo:

Falsch, ich wohne hier unter dem Dach und kann im Sommer schonmal Raumtemperaturen von 32°C erreichen. Wohl bemerkt: Raumtemperaturen! Somit kannst die Platten dann auch so, wie es jetzt ist, wohl kaum unter 40°C halten. Wenn ich aber jetzt schon im Idle 39°C auf den Platten hätte, dann.... (no need to argue ;) )

Gruss Wildfoot


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:15 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag