WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=62)
-   -   Simatic S5 (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=237085)

riesermauf 01.12.2009 10:18

Hallo
ohne die Möglichkeit die S5-101 auszulesen wird diese eine Blackbox
bleiben. Ein gutes SPS Forum ist dieses:
http://www.sps-forum.de/

Mobiletester 01.12.2009 14:59

Der andere Weg ist, Ashape macht sich ein Pflichtenheft informiert sich und programmiert eine Logo, S7, oder ähnliches.
Oder er wendet sich an Firmen wie Honeywell, die das Know How von solchen Steuerungsanlagen haben und dafür entsprechendes Geld verlangen.

Indako 04.12.2009 20:25

Zitat:

Zitat von Ashape (Beitrag 2391332)
Stromlaufplan kann ich bei Bedarf einscannen, der wird aber das Geheimnis um die SPS nicht lösen;-)

Währe sicher nicht schlecht. Dort steht zwar nichts über die Programmierung, allerdings könnte man aber darüber herrausfinden welche Bedeutung die Eingangsbeschriftung hat. Es gibt ja 20 Eingänge, wovon etwa 15 bei deiner Anlage in Nutzung sind, und 12 Ausgänge. Über die Pläne bekämme man zumindest raus welche Signale und Informationen die SPS bekommt und was genau angesteuert wird. Darüber könnte man dann ein Grundgerüst für eine neu Programmierung entwickeln.

Im Übrigen, ich habe eher den Verdacht das der Fehler nicht in der SPS selbst liegt. Sondern außerhalb, und die SPS bekommt nur falsche oder keine Informationen, wodurch sich die Starken Temperaturschwankungen, bzw. Verzögerungen, ergeben. Wahrscheinlich ist, wie schon mal Angedeutet, auch ein mechanischer Fehler im Heizungskreis selbst.

Ashape 04.12.2009 20:41

Wie ich oben schon geschrieben habe, sind nur 2 Eingänge benutzt und 4 Ausgänge. Alles weitere was hier verdrahtet ist, ist nur eine Vorverdrahtung zu der Anpaßplatine (rechts daneben mit den grünen Trafos), die die 230VAC-Signale in 24VDC-Signale wandelt.
Die SPS bekommt nur die Signale EIN und AUS vom witterungsgeführten Heizungsregler, die Befehle habe ich lange genug beobachtet um sagen zu können, daß da alles in Ordnung ist.

Indako 04.12.2009 21:28

Zum Zeitpunkt als das Foto entstand hatten 3 Eingänge einen Pegel 1. Einmal CWP4 und dann CWP5 mit Brücke auf T5Min. Sind dies auch die zwei Eingänge die du meinst?

Abgesehen davon, für die Funktion Ein/Aus reicht eigentlich auch 1 Eingang mit Pegel 1/0.

Ashape 04.12.2009 21:45

Ja, aber ich habe doch auch geschrieben, daß 3 Eingänge direkt auf 24V gebrückt sind, das sind die CWP4, CWP5 und T5min.
Die Eingänge für EIN und AUS sind beim Heizungsregler die Ausgänge AUF und ZU, während der Anforderung wird der Ausgang AUF immer kontinuierlich getaktet (etwa 1sek Signal, 5sek Pause), bei Erreichen der geforderten Temperatur wird nichts geschaltet, und bei Überschreiten der Temperatur wird ZU kontinuierlich getaktet (gleich wie Signal AUF), bis die Temp wieder gesunken ist usw., also eher für einen Mischer ausgelegt als für eine WP-Steuerung. Die SPS ist also auf diese 2 Eingänge programmiert worden.

Mobiletester 15.01.2010 13:54

@Ashape:
Hier kann dir geholfen werden:
http://www.break-ic.com/faq.asp


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:46 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag