WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=62)
-   -   Sony MHC-RX90 zerlegt (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=236015)

Mobiletester 06.09.2009 01:12

B+ wird über 10k auf die Power on/off geschalten. Der Transistor macht nur den Schluss gegen Masse. Es macht halt einen Unterschied ob du der Spannungsteiler 5k zu 160k oder 15k zu 160k hat. Aber da die Muting Spannung nur mit einer negativen Spannung spezifiziert ist, dürfte die postive Spannung nicht so kritisch sein.

Gratulation zu deinem gelungenen Projekt.

Ich glaube, jetzt können wir den Thread schliessen!

Wildfoot 06.09.2009 17:30

Zitat:

Zitat von Mobiletester (Beitrag 2378875)
B+ wird über 10k auf die Power on/off geschalten. Der Transistor macht nur den Schluss gegen Masse. Es macht halt einen Unterschied ob du der Spannungsteiler 5k zu 160k oder 15k zu 160k hat. Aber da die Muting Spannung nur mit einer negativen Spannung spezifiziert ist, dürfte die postive Spannung nicht so kritisch sein.

Gratulation zu deinem gelungenen Projekt.

Ich glaube, jetzt können wir den Thread schliessen!

Ja, Projekt ist gelungen und abgeschlossen, aber den Thread schliessen wäre doch schade. :)
Schliesslich hat es für mich immer so einen negativen Touch wenn ich Threads mit diesem Schloss sehe. Das kommt wohl noch von früher, als Threads von Moderatoren nur dann geschlossen wurden, wenn der Thread ausartete.

Jano, jedenfalls kann ich nun den Rest der MHC-RX90 hemmungs- und sorglos zum entsorgen bringen. Nun wird definitive nichts mehr von der benötigt, der AMP läuft ja jetzt. :-)

Vielen Dank für die Hilfe, vorallem für das PDF, das war eine Riesen-Hilfe. Sowas habe ich auch gesucht, aber natürlich nicht gefunden. ;)

Gruss Wildfoot

Wildfoot 06.09.2009 18:09

Eine Frage habe ich noch...
 
Ich habe ja insgesamt 4 Boxen von dieser Anlage, 2 Haupt-Boxen und 2 Suround-Boxen. Nun hat der AMP aber nurmehr 2 Channels, kann ich nun jeweils eine Haupt-Boxe und eine Suround-Boxe parallel an einen Channel hängen, oder ist das nicht zu empfehlen?

Haupt-Boxe: 8 Ohm
Suround-Boxe: 16 Ohm

Beide parallel: etwa 5.3 Ohm

Gruss Wildfoot

FranzK 06.09.2009 18:43

Zitat:

Zitat von Wildfoot (Beitrag 2378945)
...
Haupt-Boxe: 8 Ohm
Suround-Boxe: 16 Ohm

Beide parallel: etwa 5.3 Ohm

Gemessen?

Wenn es die Herstellerangaben sind, sollte Vorsicht geboten sein. Eine 8 Ohm Box kann durchaus ein Impedanzminimum von ca. 6 Ohm besitzen, und die 16 Ohm Box eines von 10 - 12 Ohm. Dann solltest du dem Amp im Parallelbetrieb nicht mehr allzuviel abfordern...

:hallo:

Wildfoot 06.09.2009 21:52

Einen Namen gibt es jetzt auch....
 
Zitat:

Zitat von FranzK (Beitrag 2378950)
Gemessen?

Wenn es die Herstellerangaben sind, sollte Vorsicht geboten sein. Eine 8 Ohm Box kann durchaus ein Impedanzminimum von ca. 6 Ohm besitzen, und die 16 Ohm Box eines von 10 - 12 Ohm. Dann solltest du dem Amp im Parallelbetrieb nicht mehr allzuviel abfordern...

:hallo:

Offen gebe ich zu, das sind die Hersteller-Angaben. :-)
Gemessen habe ich das nicht.
Also wäre es aber doch nicht unmöglich, oder ich häng einfach noch pro Channel einen Widerstand in Serie dazu. :idee:

So, jetzt hat das Ding sogar einen Namen bekommen: Holzverstärker

Warum? Ganz einfach, ich habe aus Gründen meiner beschränkten Werkstatt (vielmehr auf Holz als auf Metall ausgelegt) den AMP auf einer Holzplatte als Gundlage wieder aufgebaut. Sowie auch alle Steck- und Bedienelemente mit Sperrholzplatten an dieser Grundplatte befestigt. Als dann mein Vater am Schluss den Verstärker so sah, nannte er ihn spontan und etwas humorvoll eben Holzverstärker. ;)

Aber er läuft!!

Voll cool. Jetzt habe ich das Problem, dass die beste Soundqualität aus den Line-Out's von Source-Geräten kommt, diese haben aber nurmehr sehr wenige Geräte. Der Kopfhörer-Anschluss macht ja auch schon mit dem EQ eine Verzerrung.

Gruss Wildfoot

Mobiletester 07.09.2009 12:28

Nachdem im Datenblatt nichts genaues über die Impendanz angegeben ist, würde ich bei 8 Ohm bleiben. Ist auf der sicheren Seite. Den Überlastschutz hast du ja nicht eingebaut. Es genügt in Serie zum 8 Ohm Lautsprecher einen 8 Ohm, 50 Watt Widerstand zu geben. Wenn du nur Zimmerlautstärke hörst, werden es auch 10 Watt tun. Die Sub hängst du einfach fasenrichtig paralell. Dann kommst du auf ca. 8 Ohm.

Telcontar 07.09.2009 13:29

Könnte es nicht zu einem Temperatur Problem kommen wenn du den AMP in einen Holzgehäuse betreibst?
Das Metal ist ja auch für die Wärmeabgabe zuständig

Wildfoot 07.09.2009 18:36

Zitat:

Zitat von Mobiletester (Beitrag 2379096)
Nachdem im Datenblatt nichts genaues über die Impendanz angegeben ist, würde ich bei 8 Ohm bleiben. Ist auf der sicheren Seite. Den Überlastschutz hast du ja nicht eingebaut. Es genügt in Serie zum 8 Ohm Lautsprecher einen 8 Ohm, 50 Watt Widerstand zu geben. Wenn du nur Zimmerlautstärke hörst, werden es auch 10 Watt tun. Die Sub hängst du einfach fasenrichtig paralell. Dann kommst du auf ca. 8 Ohm.

:confused: :confused:

Wieso 8 Ohm, wenn ich die nominellen 8 Ohm und 16 Ohm parallel schalte, dann habe ich die genannten 5.3 Ohm. So jetzt muss ich doch lediglich zu diesem Gespann in Serie noch 2.7 Ohm hängen und that's it. 2.7 Ohm, sowas ähnliches gibt es glaubs gerade auf einer E-Reihe, wenn ich mich nicht irre. ;)

@Telcontar
Nö, ganz und garnicht. So gut wie der jetzt gekühlt ist, war der vorher noch nie gekühlt gewesen. :D
Früher, also noch in der Anlage, hatte der 60mm-Fan nur bei grösserer Belatung zu drehen angefangen. Dann aber nach dem Ausbau konnte ich diesen 60mm-Fan nirgends mehr am Kühlblech festmachen, also was tut der findige Bastler?
Er grabscht sich einen noch nie gebrauchten und nur rumliegenden original Intel Boxed CPU-Cooler samt Fan, demontiert davon den 92mm-Fan und häng diesen an das Kühlblech des Amps. Natürlich hat man keine Lüftersteuerung mehr, ja dann muss der Fan halt Dauerbetrieb machen. :D

Das mit dem Holz sind eigentlich nur die Grundplatte, welche alles zusammen hält und die Bedienellemente auf den Sperrholzpanelen. Das ganze ist nach oben offen, auch so kann die Wärme schön abziehen.

Vielleicht mache ich mal noch ein Photo, dann wird es eventuell klarer. ;)

Gruss Wildfoot

Wildfoot 07.09.2009 20:44

Sodele, hier die Photos. Das mit Blitz sieht zwar farblich beschissen aus, aber sieht man konturmässig da doch am meisten. ;)


Gruss Wildfoot

Telcontar 07.09.2009 20:50

achso du hast ja nur eine grundplate gemacht
ich dachte du bastelst ein geschlossenes system
aber ist nicht schlecht geworden
hut ab


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:02 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag