WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=62)
-   -   Gesucht, passender TRIAC (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=235851)

Baron 15.09.2009 21:48

Und Bumm!;):D:D:D

Wildfoot 15.09.2009 21:55

:confused:

Baron 15.09.2009 21:58

Spass!

Wildfoot 15.09.2009 22:18

Solange es noch nicht läuft, ist solcher Spass nicht erbauend. ;)

Gruss Wildfoot

Mobiletester 16.09.2009 10:04

Eine sinnlose Antwort von unserem Beitragssammler Baron war überfällig....:mad:

Wildfoot 24.09.2009 22:40

Hmm...

Also ein Triac weniger. ;)
Zum Glück habe ich in weiser Voraussicht 2 Stück bestellt gehabt. Nur, warum er nun futsch ist, das ist mir noch gänzlich unbekannt. Ich habe eine Vermutung, bin aber nicht sicher. Ich denke, es ist ein Fehler in meinem Schaltungskonzept.

Ist gut, habe ich den ersten Test der Schaltung im Low-Voltage Bereich (45VAC) durchgeführt. Diese Schaltung so direkt am Netz wäre aber sicher spektakulär gewesen. :D

Gruss Wildfoot

P.S. Ist es normal, dass der Triac nur gerade 72Ohm zwischen dem Gate und den A1-2 Anschlüssen hat. Da das ein Gate ist, hätte ich KOhm bis MOhm erwartet, so wie bei den IGBT's.

kutz 25.09.2009 19:13

Zitat:

Zitat von Mobiletester (Beitrag 2380213)
Eine sinnlose Antwort von unserem Beitragssammler Baron war überfällig....:mad:

aber irgendwie hatte er dann doch recht oder?


@wildfoot
scheinst ziemlich ausdauernd zu sein, für so eine lampe würde ich sicher keine einzige stunde zeit investieren um die zum leuchten zu bringen

was stört dich an einem solid state relais? oder nimm einfach ein normales, auch wenns nicht zur richtigen zeit schaltet das verträgt schon was - solls halt ein wenig funken :)

Wildfoot 25.09.2009 20:20

Ach das Leuchten ist garkein Problem, dieses Problem ist schon sehr lange gelöst. Das Problem ist einzig das "saubere" Ausschalten.
Die frühere Schaltung war mit einem einfachen Schalter, hat auch gut funktioniert, aber eben mit dem Funken. Das würde auf die Dauer den Schalter killen, darum wollte ich das nun mit dem Triac lösen. Aber langsam wird es schon fad, darum habe ich mir auch gesagt, sollte es mir den 2. Triac auch killen, dann bleibe ich beim simplen Schalter.
Es soll aber auch ein kleines "Lern-Projekt" für mich sein, es wäre doch schön, wenn ich dann in Zukunft aufgrund der Erfahrungen in diesem Projekt die Triacs häufiger einsetzen kann. So wie ich das mal mit den LM3#7 und den 78##er Spannungsreglern durchgezogen habe. ;)

Ich habe absolut garnichts gegen ein Halbleiter-Relais, nur ist der Preis eines solchen gegenüber dem Preis eines Triac, welcher genau meine geforderte Aufgabe erledigen kann, über allen Massen.

Übrigens, jetzt fällt mir gerade ein, wie ich dieses Lampen-Schalter-Problem auchnoch lösen könnte. :-)
Ich habe die Bauteile hierfür sogar tagtäglich in meinen Händen, weil ich sie herstelle:
Zwei verdreht in Serie geschaltene IGBT's mit Reverse-Conducting-Schutz-Dioden (==> BIGT's).

Gruss Wildfoot

kutz 25.09.2009 20:59

dann wünsch ich guten erfolg und viel glück mit der neuen idee

ich würde bei dem einfachen schalter bleiben, diese MHT-400 wirst ja wohl nicht täglich benötigen und alle paar jahre mal den schalter tauschen ist vielleicht nicht die richtige lösung aber die einfachste

wenns leicht geht nimm einen normalen schütz oder stärkeres relais das kostet nicht viel und hält das leicht aus, ganze strassenbeleuchtungen funktionien damit problemlos

Wildfoot 25.09.2009 21:37

Oder....:look: Schei... genau!! ==> einen LS :idee: :idee:

Der ist ja genau dafür gemacht mit seiner Funkenlöschstrecke.

Also Lösungen gibt es demfall genug, die Lösung mit den IGBT's hätte auchnoch etwas Engineering von mir gebraucht, genau wie jetzt die Lösung mit dem Triac. ;)

Gruss Wildfoot


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:57 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag