![]() |
Zitat:
Es ist Tatsache, dass bei meinem tragbaren MD-Recorder von Sony die Aufnahmen auf Sony-MDs nach 1 bis 15 Tagen mit jeder Menge von Aussetzern glänzten, sich MDs von Maxell und Fuji jedoch problemlos auch nach Jahren fehlerfrei abspielen lassen. Leider kam ich erst dahinter, nachdem ich damals ca 40 MDs von Sony gekauft hatte. Und ist ist eine Tatsache, dass die einzigen VHS-Markenbänder mit Drop-Outs, die ich hatte, ausschließlich das Sony-Logo trugen. Und zwar nicht erst nach häufigem Be- und Abspielen, sondern frisch gekauft, ausgepackt, aufgenommen, zurück gespult, abgespielt; 2 Drop-Outs pro Minute waren eher die Regel als Ausnahme und zwar durchgängig bei allen Kassetten von Sony. Und ganz egal, welcher Preiskategorie diese entstammten. Und ja: bevor ich mir heute Gedanken darüber machen würde, es doch wieder mit Sony zu probieren, würde ich eher das Zeug vom Hofer kaufen. Kann immerhin nicht schlechter sein als das Sony-Klumpat! :D Aber nur zur Information: ich habe bewusst Medion als letzte Möglichkeit angeführt! Darauf lege ich ebenfalls großen Wert, ja? |
Zitat:
Meine Überzeugung ist, dass der Teil vor dem Monitor das viel größere Sicherheitsrisiko darstellt - und aus dem Grund müsste es Deinen Worten zufolge bereits seit Langem ausgetauscht werden. Im Ernst: solange ich mich im Netz auf Seiten wie dem WCM rumtreibe, werde ich kein allzu großes Problem haben. Und wenn doch: mein Gott, was soll schon viel passieren? Passwörter habe ich prinzipiell keine auf meinem Rechner liegen, wichtige oder gar geheime Daten auch nicht - das "Schlimmste", was mir passieren kann, ist eine komplette Neuinstallation des Systems. Und um das zu verhindern, soll ich mich jetzt laufend am neuesten Stand halten und Unsummen an Zeit investieren? Nö, da investiere ich lieber mal die 4 Stunden, um mein System komplett neu aufzusetzen! |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Nun zum Thema Sony. Da hast du eine unliebsame Erfahrung gemacht, aber ich muss dich dennoch enttäuschen. Sony hat weder MDs produziert noch VHS-Kassetten. Diese Teile werden immer zugekauft. Du bezeichnest die Geräte als Sony-Klumpat, obwohl sie wahrscheinlich beide in ihren Produktkategorien in der Oberklasse spielen, weil eine besonders böse Ironie des Schicksal bei dir ein außergewöhnliches Zulieferer-Problem akut werden ließ (und die Optik ist da wirklich schiief). Dumm gelaufen, aber die Sony-Geräte werden überhaupt nichts dafür können... :hallo: |
:rofl:
Sorry, aber warum ist es gar so schwierig, das zur Kenntnis zu nehmen, was jemand schreibt und nicht das, was man sich dabei denkt? Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Magnetbänder sind dünne Kunststoff-Folien, die - obwohl beschichtet - dazu neigen, aneinander zu haften. Neue Wickel sind noch dazu gut gespannt, was die einzelnen Windungen stärker zusammendrückt. Zwischen Fabrik und Endbenutzer kann so eine Kassette bei Transport und Lagerung sehr starken Temperaturschwankungen ausgesetzt sein und sie kann sich auch elektrostatisch aufladen, was den Hafteffekt verständlicherweise noch verstärkt. Daher gilt die Regel bei VHS-Kassetten: NIE, und zwar wirklich NIE eine neue Kassette auspacken, in den Recorder stecken und aufnehmen. Man muss zuvor die Kassette einmal vor- und wieder zurückspulen. Damit werden die Wickel gelockert und die elektrostatische Aufladung reduziert. Danach kommt es bei der folgenden Aufnahme zu keinen Dropouts als Folge von Bandspannungen. Ähnliches gilt für Bänder, die mehrere Jahre nicht gespielt wurden. Beim ersten Abspielen wird es relativ viele Dropouts geben, die beim zweiten unmittelbaren Abspielen verschwunden sind. Auch hier würde sich ein vorheriges Umspulen empfehlen. Das ist aber kein Geheimnis und steht als empfohlene Behandlung der Bänder sehr klein gedruckt auf den Verpackungen oder Beilagzetteln. Aber wenn man das lieber ignoriert und andere Schuldige sucht.... ;) :hallo: |
Zitat:
Zitat:
Aber egal, wie auch immer: All Deine Erklärungen lassen weiterhin die einzige entscheidende Frage offen: Warum trat das ausschließlich bei Kassetten von Sony auf, nie aber bei Maxell, Fuji, TDK, BASF, etc? Sogar die Billigstdorfer-Kassetten in den Großmärkten hatten keine bis nur auffallend wenige Drop-Outs. Ich habe auch bezüglich der Drop-Outs keine offensichtliche Abhängigkeit vom Verkaufspreis (und damit der Qualität) feststellen können und auch der Recorder war egal: ob Philips oder Sanyo Toshiba - auf all diesen 3 Recordern waren ausschließlich die Sony-Kassetten das Problem. Schon irgendwie komisch, wie ich finde. Und: es geht mir nicht darum, einen Schuldigen zu finden, es geht um das verloren gegangene Vertrauen in ein bestimmtes Produkt oder in einen bestimmten Hersteller. Sowohl FF als auch Sony haben nun mal nicht mein Vertrauen, aus den genannten Gründen. Genauso wie seit meiner letzten PC-Erwerbung ATI dieses Prädikat trägt, denn eine Grafikkarte von denen kommt mir ganz sicher in keinen Rechner mehr (und vermutlich auch kein AMD mehr). |
Off Topic - mehr sag ich da nichtmehr ;)
|
Zitat:
:rolleyes: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag