WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   IT-Security (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=70)
-   -   Gratis-Backupprogramm, das auch funktioniert (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=229644)

Don Manuel 01.08.2008 08:54

Klar :D
Gut, dass Du es hier rein schreibst, das beteiligt somit auch alle anderen Interessierten.
Die Minute sagt eigentlich fast nichts, außer, dass wahrscheinlich gar nichts kopiert werden konnte und die Software nur so lange für timeout brauchte.
Kannst Du, respektive "jeder", also auch partimage, sicher auf sdb6 schreiben? Ist das vielleicht ein NTFS-Laufwerk?

CaptainSangria 01.08.2008 09:08

Zitat:

Zitat von Don Manuel (Beitrag 2295383)
Klar :D
Gut, dass Du es hier rein schreibst, das beteiligt somit auch alle anderen Interessierten.
Die Minute sagt eigentlich fast nichts, außer, dass wahrscheinlich gar nichts kopiert werden konnte und die Software nur so lange für timeout brauchte.
Kannst Du, respektive "jeder", also auch partimage, sicher auf sdb6 schreiben? Ist das vielleicht ein NTFS-Laufwerk?

bei mir sind eigentlich alle ntfs laufwerke.
aber so wie ich es auf der homepage gelesen und verstanden habe sollte das ja kein probleme sein (zumal es ja dieses ntfs plugin bereits eingebaut hat).

Don Manuel 01.08.2008 09:18

Sollte, könnte, müsste ... :D
Ich würde für Images, welche unter Linux erstellt werden, kein NTFS-Laufwerk nehmen. Da ist ext das imho sinnvollste. Sofern kein Treiber installiert ist, bleibt der Inhalt dann für Windows unerreichbar, somit ein relativ sicherer Aufbewahrungsort des Images, so es denn am Rechner selbst, für den es bestimmt ist, gespeichert werden soll.
In der Doku steht zwar, dass ntfs3g problemlos Schreibzugriff auf NTFS ermöglicht, aber sowas teste ich erst gar nicht. Geht ja um Images und da hat Sicherheit Vorrang. Mit ntfs3g habe ich zum ersten Mal überhaupt zusammengebracht, von Linux auf NTFS zuzugreifen, aber meine Tests besagen, dass dies eben nicht immer problemlos geht.

CaptainSangria 01.08.2008 09:22

Dank NTFS blieben meine Linux-Ausflüge auch immer rel. unbelohnt, so wie auch hier.
Da ich keine andere Möglichkeit habe und auch keine andere Partition mehr habe, hat sich dieses "Projekt" wohl von selbst erledigt.

Don Manuel 01.08.2008 09:25

Tut mir leid, für mich ist es der Nachfolger von ghost geworden und mir konveniert's.

CaptainSangria 01.08.2008 09:31

Ich verstehe nicht, warum dieses NTFS wiedermal so Probleme macht.
Aronis setzt auch auf einen Linux-Kernel auf, hat aber keinerlei Probleme damit?!?

Weißt du vielleicht, wie stark die gzip-Einstellung komprimiert?
Acronis stampft meine 40GB (davon 22GB belegt) auf ~9GB zusammen.

Wenn PartImage ebenso (oder besser komprimiert) könnte ich versuchen, dass ich da eine Partition erstelle und eine ext3 draus mache.

Don Manuel 01.08.2008 09:38

Acronis kostet und zahlt Lizenz an MS wegen NTFS, alles klar?
Und ntfs3g ist noch ohne die offenen Quellen von Windows, die es jetzt da teilweise geben soll, entwickelt worden. Funkt auch schon oft recht gut (Hier auf meinem openSUSE 10.3 Desktop z.B. habe ich nicht einmal Probleme auf eine Vista-Sys-Partition, also die neueste NTFS-Variante, zu schreiben).

Für die Kompression übernehme ich jetzt aber keine Versprechen mehr, das musst einfach ausprobieren.
Und noch was: ext3 geht auch auf externen USB-Laufwerken. Ich speichere meine Images lieber extern.

CaptainSangria 01.08.2008 12:08

vor allem werden die partitionen gleich automatisch eingebunden und benutzbar.

hm, ist auf der suse live cd eigentlich auch ein image programm dabei? da habe ich ja daheim die neueste version herumkugeln. mal nachsehen (nach der arbeit).

edit: sieht wohl eher schlecht aus. ist zwar dabei, aber:

Zitat:

Partition Image is a Linux utility which saves partitions in the ext2fs, reiserfs, hpfs, jpf, xfs, fat16, and fat32 formats an image file. Only used blocks are copied to save the space and to increase the speed. The image file can be compressed, in gzip, or bzip2 formats, and can be splitted into small files to be copied on floppies (1,44 MB, ZIP, ...) or CDRs. Partition Image will only copy data from the used portions of the partition. For speed and efficiency, free blocks are not written to the image file. This is unlike the 'dd' command, which also copies empty blocks. Then, the partition can be restored if there is a problem on the partition (file system error,virus, error in data, ...), from the image file. It can also be used to install many identical PCs with the same hardware. You just have to install an only PC, and you can copy the linux partitions to all others. Be careful, this is an alpha version. Then, there can be bugs, and changes in the data format between differents versions. Don't backup important data with it, and use the same version to save and to restore the same image file. Please, report all bugs to the author. Authors: -------- - Francois Dupoux - Franck Ladurelle

Don Manuel 01.08.2008 14:45

Mit der Suse-Live kannst zumindest machen, was rev schon schrieb:
Zitat:

Zitat von rev.antun (Beitrag 2294827)
wenn du eine linux live dvd hast dann kannst du ja das backup mit der machen ;)

e.g. -> dd if=/dev/vondemlaufwerk of=/dev/aufdaslaufwerk oder of=/some/dir/image.iso und mit growisofs -Z /dev/deinbrenner=image.iso brennst das ganze ;)

Das ist nämlich vom Dateisystem völlig unabhängig.
Hier noch eine Anleitung dazu.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:04 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag