![]() |
Wenn 100Mbit genügen könnte man Kabel sparen in dem man die Leitungen splittet, da von den 4 Aderpaaren nur 2 benötigt werden (also 2 Dosen mit einem Kabel versorgen).
Bei Gigabit sind alle 4 Paare im Einsatz.... Kommt halt drauf an was man will. - Mein Fall wäre es nicht. |
Na, ich würde das auch nicht tun.
Am besten einfach ein zweites Kabel einziehen, fertig. Kostet mehr, aber was solls. Ist immer noch das sicherste und schnellste. |
der vollständigkeit halber sollte man noch dlan erwähnen. Flexibel, schnell und zuverlässig.
|
Du meinst das Power-Lan, das man über die Steckdose verwenden kann ?
Keine Ahnung, hat sich wohl nie richtig durchgesetzt ? Irgendwann war mal ein Artikel in Wcm, glaube ich. Es hat doch einige Probleme mit Funkstörungen gegeben, diverse Pilotprojekte wurden wieder eingestellt und die Idee eines großangelegten Power-Lans wieder verworfen. Was nicht heissen soll, daß das nicht im privatem Umfeld im eigenen Haus nicht funktionieren kann. Wie weit ist die Technologie derzeit ? Das heisst wie schnell geht das ? Und wie weit entfernt dürfen die Dlan Adapter sein ? Ich denke mal die müssen im gleichen Stromkreis sein, wenns über den Sicherungskasten gehen muss, weils über eine andere Sicherung geht, ist es wohl schon aus ? Zuverlässig ist auch so eine Sache. Gibts keine möglichen Störquellen ? So gesehen ist es verglichen mit herkömmlicher Verkabelung in der Regel teurer, nicht so schnell und nicht so zuverlässig ? Und flexibel auch nur bedingt ? Einfach in der Handhabung könnte ich mir vorstellen, das ja. Wie gesagt, kann mich an den Wcm-Artikel erinnern, wo sehr viele Vorbehalte bezüglich dieser Technik waren. Und preislich sind sie auch nicht soo günstig, denn für jeden Rechner kostet das ab 60 Euro. (für angeblich bis zu 200 Mbit) Gibts eigentlich einen Power-Lan-Router ? Oder kann man diese Dinger einfach mit einem herkömmlichen Router verbinden ? Preislich ist das nicht ohne. |
... und im schlimmsten fall muss man noch im stromkasten die unterschiedlichen stromkreise "verbinden" sonst ist aus mit lustig.
ich hab cat5e verlegt und fertig, reicht alle mal auch wenn video/ausio streams drüber laufen - denn mehr als 10 personen "hackeln" eh nicht auf einmal im netz. also was braucht man mehr ;) |
dlan funzt sehr gut, gibt halt für jede technologie den optimalen einsatzbereich. Wenn der aufwand für eine verkabelung zu groß ist ist es die optimale lösung.
|
Sicher, könnte mir vorstellen, wenn jemand kein Wlan will und keine Kabel verlegen kann oder darf.
Aber für mich wärs nichts. |
ich errinnere mich gut an den ersten beitrag (hab jetzt alle gelesen) dort war die rede von "ich muss kabel um ein paar ecken ziehen" - das kann insbesondere cat 6 und cat 7 kabel arg mitnehmen ,da diese häufig nur mit einer dünnen folie anstatt eines drahtgeflechts abgeschirt sind (die rückflussdämpfung kann durch unterschiedliche belastung der adern stark variieren ->[traffic/unvorhersehbare fehler im netzwerk] im kabel speziell bei großen datenmengen-> in 15 jahren z.b.) also : schön vorsichtig um die ecke schieben und nicht ziehen sonst knickt es ab (kann auch mit cat5 passieren)
|
traffic/unvorhersehbare fehler im netzwerk
ja hab auch schon gehört hohe datenmengen nutzen die kabel innen mit der zeit so ab-darum habe ich die neuen Wlankabel verlegt;):D:D:D SCNR |
die abnutzung der kabel (unterschiedliche leitwerte der verschiedenen adern) wird durchs um die ecke ziehen verursacht ...siehe oben(lesen hilft wirklich) wir haben die kabel durchgemessen ,ich habe 5 jahre lang cat 5;6;7 kabel verlegt und durchgemessen
es gibt z.b. solche "tank" systeme wo es unmöglich ist die kabel nicht zu knicken bevor die dose richtig zu befestigen sind (...) |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag