![]() |
Hallo Thomas,
zu 1 bei mir auch, stört mich aber nicht, da ich als Pilot im Cockpit die Heckfloße mit dem Leitwerk eh nicht sehe :-) zu 2 bei mir sind die beiden Achsen bei den üblichen Taxigeschwindigkeiten getrennt, d.h. ich kann am Boden nur über den Tiller steuern. Ich müsste jedoch antesten, ob sich dies bei höheren Geschwindigkeiten ändert und das Seitenruder anfängt, Wirkung zu zeigen (wie in Realität auch). Werde es beim nächsten Takeoff mal testen. Gruß René |
Guten Abend Rene,
nochmal Danke für deinen Support.Habe heute die neuen Pedale (Saitek)angeschlossen.Ruder u. Bremse gehen einwandfrei.Natürlich arbeite ich weiter an dem Tiller.Habe deine Beiträge immer wieder gelesen und.....bin nun weiter :-) .Nach Rescan und alles leer einen anderen Drehregler benutzt und er "schlägt" an.Mit diesem Drehregler kann ich nun das Rad steuern,aber wie oben beschrieben bewegt sich das Seitenruder mit.Schlechter nun wieder,trete ich in die Pedale,lenkt das Rad auch mit.So bleibt die ganze Sache wieder ohne Sinn:confused: .Hoffe ich bekomme es doch irgendwie hin.Du schreibst beide Achsen sind getrennt.Dies bleibt mein Ziel. Gruß Thomas |
Hallo Thomas,
es funktioniert ja folgendermaßen: Du hast zwei Seitenruderachsen: a) vom Joystick b) von den Pedalen Die Achse von den Pedalen lässt Du im FS/Zuordnungen ganz normal aktiv. Die Achse vom Joystick löscht Du im FS. FSUIPC übernimmt diese dann per "joystick assignment" (mit dem genannten Vorgehen). Nur beüglich des Bugrads sind nun beide Achsen getrennt! Das Seitenruder an der Heckfloße hingegen bewegt sich mit beiden Achsen. Das ist völlig OK. Wenn Du das Bugrad mit Joystick UND Pedalen steuern kannst, hast Du höchstwahrscheinlich irgendwo einen Einstellungsfehler gemacht - entweder Achse im FS nicht gelöscht oder bei FSUIPC "joystick assignment" die Achse nicht richtig zugeordnet. Warum sollte es nur bei Dir nicht funktionieren :confused: Gruß René |
Nachtsupport Rene,unbezahlbar;) .
Nun bei der FSUIPC und Joystick Calibr. Seite 9/11 kann ich jetzt den Stiller Wert mit dem Drehregler verändern.Bestimmt der richtige Weg.Im FS Joystickachse ist bei Seitenruder kein Eintrag.Dies ist nach deiner Aussage OK.Joysticktyp "Pedale" ist bei Seitenruderachse der Eintrag "Ruder" sicher auch i.O. Vermute deine Aussage: FSUIPC "joystick assignment" die Achse nicht richtig zugeordnet könnte der Fehler sein.Leider verstehe ich auch hier nicht genau was zu machen ist,bzw. was habe ich nicht oder falsch gemacht. Trotzdem dir besten Dank für deinen Einsatz mein Problem zu lösen. Der FS bleibt oft auch über Jahre eine Baustelle;) . Gute Nacht Thomas aus EDDF |
Rene,ich glaube es geht.Habe meine Versuche von FS-Flieger zur 747 PMDG geändert und es sieht nach 100% Erfolg aus.Jetzt muß man erst wieder "lernen" ordentlich zu rollen.
Tschau |
Guten Morgen zusammen !
Bei mir funktioniert die Trennung von Bugrad- und Ruddersteueung. Allerdings zeigen meine Rudder schon ihre Wirkung bei 10ias Groundspeed und das nicht wenig. Einen Ruddercheck könnte ich also nur im Schneckentempo durchführen und selbst da bewegt sich meine LDS 767 minimal nach links und rechts. Gibt es eine Einstellmöglichkeit in FSUIPC mit welcher ich die Groundspeed, bei welcher das Rudder anfängt zu wirken, nach oben setzten kann? Gruß, Felix |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Die Tillerachse steuert dabei Bugrad + SEITENRUDER (-> unrealistisch)von Nullspeed an und mit sinkendem Auschlag bei steigender Geschwindigkeit. Mit den Pedalen ist es umgekehrt. Null Auschlag bei Nullspeed (auch kein Seitenruderauschlag -> unrealistisch) und steigender Auschlag von Bugrad + Seitenruder bei steigender Geschwindigkeit. Da passt also einiges nicht wirklich. Mit den Ruderpedalen sind unter 140 kts, also besonders am Boden, immer Seitenrudervollauschläge möglich. Das Bugrad wird ebenfalls von den Pedalen angesteuert, beim A320 max. ±6° up to 40 kts, dann lineare Abnahme auf 0° bei 130 kts. Der Tiller ermöglicht nur eine Ansteuerung des Bugrads, und zwar (beim A320) max. ±75° up to 20 kts, dann linear abnehemend auf 0° bei 70 kts. Beim Rudercheck ermöglicht ein Disconnect Button auf dem Tiller die Entkopplung der Pedale von der Bugradsteuerung. Soweit die Unterschiede. Trotzdem komme ich mit der Lösung gut zurecht, realistischer als nur mit Pedalen zu steuern ist die Tillerlösung allemal. Nur Ruderchecks beim Taxeln sind halt unrealistisch, erstens weil keine Bugradentkopplung möglich ist und zweitens der Seitenruderauschlag auch nicht voll ist, da begrent durch die niedrige Rollgeschwindigkeit. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag