WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   So fliegt man richtig! (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=22)
-   -   Frachträume unter Druck? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=210182)

Royal Toto 06.03.2007 02:35

Zitat:

Original geschrieben von Betto
Der RPB liegt immer vor dem Höhenleitwerk und unter / vor dem Seitenleitwerk. Die Mechanik des Höhenleitwerks (Trimmspindel) liegt bei allen mir bekannten Flugzeugen im unbedruckten Bereich. Die APU liegt bei allen "normalen" Flugzeugen hinter der Trimmspindel.

@Betto
Bei der 747 liegt die APU direkt hinter der RPB (ich habe irgendwo noch ein Bild davon..... muss mal suchen.

Mit dem Gute Nacht ist es noch ne Weile. Sitze im KLM OPS und sehe noch unseren Muehlen zu, wie Sie nach Hause kommen. (Flightwinds - Dispatch West)
Ausser einer status msg glideslope antena left (KLM642 no go item, aber wieder hinbekommen) wars bis jetzt ruhig...

Siehe auch neuen Beitrag Nachtschicht bei der KLM

Maddin 06.03.2007 10:54

Um nochmal auf die Sache mit dem Frachtraum zurückzukommen. Ich hab mal in einer Reportage gesehen, dass bei einem Auto die Fenster runtergekurbelt und der Tankstutzen bzw Ventil geöffnet wurden. Welcher Flugzeugtyp das war weiß ich aber nicht mehr :confused: denke das war ein russiches Modell...AN124 wahrscheinlich

Hauke Jürgens 06.03.2007 12:11

Zitat:

Original geschrieben von klausdonath
Wenn in 36000 Fuss ein Fenster in einer Passagiermaschine birst, knallt einem da nicht das Trommelfell weg??? Oder was mit der Concorde? Bei FL600????? Das ist doch echt knapp bemessen. Ich hab bei einem Video mal gesehen, dass auch deswegen die Fenser der Concorde so klein waren, damit der Druck langsamer fällt und man schnell sinken kann! Stimmt das?
Nein. Ein defektes Fenster heißt nicht, dass der Druck plötzlich weg ist. daher müsste schlagartig die meiste Luft aus dem Flugzeug entweichen, was bei einer Öffnung mit der Größe eines Fensters nicht möglich ist. Es ist aber trotzdem ein recht schneller Vorgang, der auch mit Sicherheit nicht angenehm für die Ohren ist. Daher sieht die Notfallmaßnahme für solch eine Situation das sofortige Sinken auf Fl100 vor, da man bei dem Druck in der Höhe nicht lange überleben würde (wenige Minuten, wenn nicht weniger).

Die Fenster der Concorde könnten u.a. deswegen so klein sein. Aber ich denke, da ist ein primärer Grund auch der, dass eine kleinere Fensterfläche auch eine kleinere Druckkraft bedeutet, somit muss der Fensterbereich sturkturell nicht so sehr verstärkt werden.

@Betto: "Moin" hat nichts mit "Morgen" zu tun, sondern mit "guten", solltest Du als Norddeutscher doch eigentlich wissen. Es ist also universell anwendbar :-).

Gruß Hauke

klausdonath 06.03.2007 15:17

Zitat:

Original geschrieben von Hauke Jürgens
Daher sieht die Notfallmaßnahme für solch eine Situation das sofortige Sinken auf Fl100 vor, da man bei dem Druck in der Höhe nicht lange überleben würde (wenige Minuten, wenn nicht weniger).

Trotz Sauerstoffmaske nur wenige Minuten? (Obwohl die Concorde ja die Möglichkeit hatte, bei 2 Triebwerken die Umkehrschub während des Fluges zu aktivieren, dann gehts bestimmt abwärts wie nix ;) )

Hauke Jürgens 06.03.2007 16:40

Nee, weniger, je nach Höhe bis zu unter einer Minute (komplett ohne Sauerstoffzufuhr). Du musst allerdings auch bedenken, dass es Leute im Flugzeug gibt, die nicht sofort eine Maske abbekommen (alte Leute, Säuglinge etc.), die müssen nen gewissen Zeitraum ohne Sauerstoffzufuhr auskommen, bis der 0815-Paxe sie versorgt.

Gruß Hauke

Airbus3103 06.03.2007 16:58

Bezug nehmend auf die Cabin Windows: diese sind doppelt ausgelegt. Sie bestehen aus einer outer pane und einer inner pane. Wenn eine Scheibe platzt ist es meistens die outer pane.
Die inner wird dann den Druck halten. Damit es zwischen den beiden Scheiben zum Druckausgleich kommt, (im Normalfall) befindet sich unten eine ganz kleine Bohrung. Mir ist nicht bekannt das es zum gleichzeitigen Ausfall beider Scheiben gekommen ist. Sollte da einer mehr infos haben bitte den angeben und nicht ich habe gehört.
In meinen über 30 Jahren in der Luftfahrt hatten wir das bei uns nur einmal das ein outer pane geplatzt ist und ins linke Triebwerk kam B727.

Mal ein Bild von einem Cabin Window ohne Verkleidung

http://img411.imageshack.us/img411/5...ndowoldvf3.jpg

mfg Claus

@Betto hast Du meine PN bekommen?

Airbus3103 06.03.2007 17:04

Zitat:

Der RPB liegt immer vor dem Höhenleitwerk und unter / vor dem Seitenleitwerk. Die Mechanik des Höhenleitwerks (Trimmspindel) liegt bei allen mir bekannten Flugzeugen im unbedruckten Bereich. Die APU liegt bei allen "normalen" Flugzeugen hinter der Trimmspindel
Richtig auch bei der B747. Habe leider kein Bild davon. Aber was nicht ist....;)

Aber anbei mal ein Bild von dem unpress. Compt. der B737 mit dem Blick auf die Trimmspindel.

http://img120.imageshack.us/img120/4...ckscrewxh1.jpg

mfG Claus

Frank_IVAO 06.03.2007 17:11

Zitat:

Original geschrieben von klausdonath
Trotz Sauerstoffmaske nur wenige Minuten? (Obwohl die Concorde ja die Möglichkeit hatte, bei 2 Triebwerken die Umkehrschub während des Fluges zu aktivieren, dann gehts bestimmt abwärts wie nix ;) )
Hab das ncih mehr im Kopf wie viele minuten bei welcher höhe... aber wenn man in grob 65000ft keine zeit mehr bis dein blut kocht, haste in 55000ft wo die concorde heimisch war nicht wirklich zeit... kannste vergessen. weniger der sauerstoff, eher der druck dürfte das problem sein :D

Brot 06.03.2007 17:50

Es hat mit dem Sauerstoffpartialdruck zu tun...wenns wirklich jemanden interessieren sollte, hier ist es recht verständlich erklärt.

Bastian 06.03.2007 17:54

Ich habs auch grade nicht im Kopf und meine Unterlagen sind nicht hier aber ich bin der Meinung das bei einer Höhe von über FL300 man nicht mehr von Minuten reden kann sondern eher im (zehner?)-Sekunden Bereich denken muss...korrigiert mich wenn ich mich täusche.

Grüße
Bastian

EDIT hier ist ne Tabelle drin http://webmed.uni-leipzig.de/~cliphy...ologie2006.pdf
es sind 30-60 Sekunden bei FL350

EDIT 2 Brot war schneller


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:22 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag