Wildfoot |
18.02.2007 20:29 |
Zitat:
Wenn man den Ausführungen von Wildfoot folgt, so könnte man annehmen, dass für die Stromversorgung eines PCs ein Kraftwerk benötigt wird, dass zigtausende von Amperes erzeugt.
Wildfoot, während meiner 25-Jährigen Tätigkeit im PC-Bereich habe ich noch nie ein Gerät gesehen, bei dem es am Netzstecker zu einer Verschmorung gekommen war. Das ist wegen zu geringer Stromaufnahme schlicht und einfach unmöglich.
Inzwischen hat sich ja auch bestätigt, dass beim Threadverfasser wahrscheinlich ein Lüfter die Störgeräusche verursacht hat.
|
:confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused:
Jetzt habe ich oben in einem riesen-langen Posting versucht zu erklären, dass es nicht auf den Strom, die Spannung oder die Leistung alleine ankommt ob etwas verschmort (und dann vielleicht brennt). Es hängt hauptsächlich von der Temperatur ab, und die kannst natürlich auf verschiedene Art und Weise hoch bringen.
Ein Cu-Draht, kurzgeschlossen an einer Autobatterie, glüht durch den hohen Strom mit einer Temp. zwischen 800-1000°C (bei 1083°C schmilzt Cu).
Ein Blitz/Funken, erzeugt durch einen Überschlag von hoher Spannung hat etwa 4000°C, dazu braucht es aber asolut keinen hohen Strom und keine hohe Leistung.
Also ist es durchaus bei einem PC-NT möglich, ohne hohen Strom und Leistung, einen Brand zu haben.
Jano, ich habs versuch, jetzt ist es jedem selber überlassen, ob er das versteht (verstehen will) oder nicht.
Gruss Wildfoot
|