![]() |
Selbst wenn ich dieses Jahr doch noch wundersamer Weise an einen neuen Rechner käme, würde ich den Fehler, den ich mit dem FS 2002 gemacht hatte, nicht wiederholen. Damals hatte ich auf einen Schlag den FS sowie ein ganzes Regal voller Boxed-Edition-Addons bei Ebay verscherbelt (als Ebay-Neuling habe ich da Sachen wie die B314 für 1 Euro weggehen lassen...), nur um mich jetzt zu ärgern, dass ich nicht noch ein einziges Mal mit meinem ewigen Lieblingsflugzeug, der DF 737-400, fliegen kann.
Mit einem neuen Rechner würde ich meinen jetzigen FS 2004 einfach voll nutzen, denn mehr Realismus bietet der neue FS nicht wirklich. Gäbe es nun realistischeres Wetter, bessere Flugdynamiken oder eine brauchbare ATC, würde ich sicher schwach werden. Aber so kommt nur noch mehr fürs Auge dazu, zu dem Preis, dass man wieder von vorne anfängt und auch mit einem aktuellen Rechner mit den FPS rumkrebst. Dann muss DF seine DC8 einfach behalten und ich fliege glücklich und zufrieden mit der 727 durch einen voll ausgebauten FS mit tollen Szenerien, Wetter-Enhancements und allem Schnickschnack. Und zur 737 fällt mir auf, dass du der Erste bist, der das Flugverhalten der Tinmouse auch kritisch sieht. Das Cockpit ist eines der besten, das es überhaupt für den FS gibt, aber auch nach allen Experimenten bleibt die Tinmouse nun bei mir im Hangar. Ich bleibe dabei: Es kann nicht sein, dass ich das Flugzeug nur über einen so schmalen Bereich mit dem Höhenruder kontrollieren kann und praktisch ausschließlich über die Trimmung fliege. Das ist ja teilweise so krass, dass man die Nase überhaupt nicht mehr nach unten drücken kann. Da müssen dann entweder alle anderen 737-Addon-Hersteller Mist gemacht haben oder an der Tinmouse stimmt was nicht. Dazu hat die Tinmouse für die Längs- und Querachse zu wenig MOI in der Aircraft.cfg. Die Maschine fühlt sich dadurch zu leicht an und besonders in der Querachse zu hibbelig. |
Oh ja, die schöne DF737...
Hätte es jemals ein FS2004 Update gegeben, würde ich die DF737 wahrscheinlich heute noch fliegen :-) Wie gut das ich ein Sammler bin, ich würde niemals auch nur auf die Idee kommen, eins meiner Add-Ons zu verkaufen ;) Immerhin kommt die DF727 der DF737 schon sehr nahe...nur halt ohne FMC. Das wir beide Probleme mit der Tinmouse B737 haben, liegt ja vielleicht auch daran, dass wir beide einen FF Joystick verwenden...? Jedenfalls ist das Verhalten der 737 sehr merkwürdig...schon auf kleinste Pitch-/Trimmungsänderungen reagiert die Maschine viel zu empfindlich. Kann mir auch schwer vorstellen, dass das so stimmen soll:confused: Aber bevor ich jetzt anfange das ganze mit FSUIPC geradezubiegen, fliege ich lieber 727 :-) Gruß Tim |
Zitat:
Zu 1: Ganz ernsthaft: Ich würde ALLE Addons abgeben, um wieder die alte DF 737 fliegen zu können. Mittlerweile wird die Systemtiefe der Maschine und des FMCs sicher von vielen Addons übertroffen, aber das kann nichts daran ändern, dass das Gesamtpaket für mich einfach perfekt war. Die 727 finde ich vom Cockpit her unglücklich dimensioniert, das Einblenden der Triebwerksinstrumente stört, zumal es in der Landeansicht nicht funktioniert, außerdem fehlen mir auf dem Main-Panel stets sichtbare Anzeigen für den Klappenstatus. Ein weiterer Kritikpunkt ist die nicht wirklich konsequente Umsetzung der Navigationsinstrumente. DF haben sich für die moderne Variante mit TCAS entschieden. Das gab es erst Ende der 80er Jahre. Für diese Variante hätte man auf jeden Fall ein INS mit dazupacken müssen, und im Grunde auch ein GPS. O.K., so komme ich wenigstens nicht in Verlegenheit, denn ich will ja manuell fliegen. Aber dann auch bitte stilvoll und in stimmigem klassischen Ambiente. Insgesamt muss sich die 727 doch in einigen Belangen hinter der 737 anstellen. Auch die nicht wirklich scharfen Gauges der Standby-Instrumente und die pixeligen Panel-Bitmap-Beschriftungen finde ich nicht gerade zeitgemäß. Zu 2: Wenn bei mir die PMDG, die DF aus der FS 2002-Erinnerung sowie die restlichen verfügbaren Freeware-737er für den FS 2004 ALLE ein vergleichbares und für mich stimmiges Fluggefühl haben, will ich einfach nicht glauben, dass das so richtig ist. Ein Yoke zu benutzen ist sicher ein großer Unterschied zum Flightstick, aber letztlich muss folgender Test IMMER funktionieren. Tastatursteuerung abwechselnd hoch und runter, rechts und links. So merkt man sehr schnell, ob Trägheitswerte passen, ob Rollraten stimmen und ob die Steuerauswirkungen allgemein stimmig sind. Die Tinmouse nimmt Gegenquerruder zu schnell an, hat zu wenig Massenträgheit (soviel zum Thema Schienen-Flugsimulator) und ist um die Querachse bei mir gar nicht zu gebrauchen. Ich bin bestimmt nicht trimmfaul und komme ja auch mit den ganzen anderen Fliegern klar, wenn ich aber einen Sinkflug gar nicht mehr abfangen kann ohne massiv hoch zu trimmen oder nach dem Start die Nase gar nicht mehr runterdrücken kann ohne massiv runter zu trimmen (obwohl die Steigrate nur moderat ist), stimmt für mich ein simuliertes Flugverhalten nicht. Jackal schrieb mir mal dazu, dass es generell unrealistisch sei, ein virtuelles Steuerhorn binnen einer Sekunde von einem Komplettausschlag zum anderen zu bewegen. Andere Addons verhalten sich aber "vernünftig", also kann man so etwas auch im FS und auch flightstick-tauglich programmieren. Offenbar sehen das aber 99 % der Leute anders, daher wird es sich nicht ändern und ich werde leider nie in den Genuss dieses wunderschönen Jets kommen - der übrigens auch klassisch über Funkfeuernavigation geflogen wurde. Nur einige spätere Versionen der 200er Reihe wurden mit INS ausgerüstet. P.S.: Und du meinst also, die DC3 ist ein sehr performance-freundliches Flugzeug? Ich beziehe so etwas immmer auf das Panel, wobei ich nur das 2D-Panel brauche. |
Hm...eigentlich lautet ja die Zielsetzung "unkompliziertes IFR Trainingsflugzeug". Wenn wir dann mit einer Cheyenne o.ä
anfangen führt das wohl am Ziel vorbei. Daher würde ich mir an deiner Stelle auch die Flight1 C172 anschauen. Entgegen einiger anderer Meinungen finde ich die Flugeigenschaften nach den Patches eigentlich recht gelungen (von Spins mal abgesehen). Sie fliegt sich etwas träge und satt und steigt nicht so dolle bei Beladung. Ganz wie die echte. Ich hab zwar keinen PPL-A, durfte aber schon einige male ans Steuer und wir haben ein bisschen "Airwork" gemacht, z.B. 360s, mit und ohne Klappen, Langsamflug usw. Da finde die ich die F1 C172 eigentlich gut getroffen. DIe Frames sind auch im grünen Bereich bei mir und ich habe gewiss kein Highendsystem. Ob allerdings RealityXP eingebaut werden kann, weiß ich nicht. Ansonsten schau mal bei Carenado vorbei. Nicht die 182er, die sehen zwar gut aus, aber insbesondere die 182Q ist maßlos overpowered. Die 206 dagegen ist ein schmucker Flieger ! Grüße Timo |
Zitat:
Das mit der 737 ist wirklich mysteriös...aber zum Glück gibt es genug andere interessante Flugzeuge :-) Gruß Tim |
Zitat:
Also ich finde die Dreamfleet 727 als IFR-Trainer wirklich sehr unkompliziert. Man muss nicht stundenlang irgendwelche FMC-Manuals durchkauen, die Systeme sind Boeing-like schnell hochgefahren, man kann sich anfangs ja auch an der Check-Liste langhangeln. In der Luft hat man dann IFR-Training vom Feinsten, Funkfeuer eindrehen, DMEs kreuzpeilen und man kommt auch noch fix vorwärts und kann in einer Stunde auch eine schöne Strecke zurücklegen, was mit den kleinen Dingern nicht geht. Ich meine das völlig ernst, wenn ich erstmal die IFR-Flugplanung von Hand erledigt habe, macht es keinen großen Unterschied mehr ob ich nun den großen Vogel nehme oder die Cessna. Zu 2: Bestimmt eine tolle 172 und ein tolles Addon, aber speziell ich werde nicht den (fast) gleichen Flugzeugtyp mehrfach für teuer Geld anschaffen. Immerhin habe ich die Flight 1 C152 als "Erinnerung". Ich werde mir die MAAM DC3 holen, das steht jetzt für mich fest! |
So,ich bin nun stolzer Besitzer der MAAM Dc-3.
Für diesen Hinweis werde ich wohl "ewig" dankbar sein, denn ich habe ein neues Lieblingsflugzeug. Und außerdem noch für so "wenig" Geld. Bei Aerosoft direkt habe ich geschaut, weil ich mir die DC-3 gleich im Bundle mit der C310 von Dreamfleet holen wollte, dort hätte sie 35 Euro gekostet. Dann bin ich von der A40 von Bochum Richtung Dortmund am Ruhrpark abgebogen, um mich dort noch mal umzusehen (will ja keine Werbung machen) und dort liegt die Boxed-Edition für 20 Euro rum! 15 Euro Unterschied sind schon ein Wort. Zum Flieger: Traumhaft, endlich mal wirklich klassisch fliegen ohne TCAS, ohne GPS, ohne INS, ausschließlich Analoginstrumente. Dann diese Riesenauswahl an verschiedenen Varianten, mit Fallschirmspringereffekten, Amphibienversionen, sogar eine Szenerieerweiterung ist dabei. Wahnsinn! Zu dem, was wir hier diskutiert haben: 1. Performance Tatsächlich überhaupt kein Unterschied zur MS-DC-3. Wie geht das? Das VC ist wunderschön und hat bei mir in etwas die gleichen FPS wie das 2D-Panel - springt bei mir mit 512 Mb RAM immer etwas hin und her. Ich kann jetzt sogar mal einen Airliner fliegen und trotzdem mit Szeneriedichte und etwas Schnickschnack fliegen. Jetzt freue ich mich schon auf Flüge nach Innsbruck und Madeira, dort, wo es auch etwas zu sehen gibt. 2. Das Panel Perfekt! Mehr kann man da nicht sagen. Keine Spur von zu pixelig in 1024x768. Bei den Beschriftungen des Overhead-Panels wird es gaaanz leicht unscharf, das ist bei den MS-Standardfliegern in 1024x768 auch nicht besser. Die Gauges sind alle superscharf, einfach schön und auch intuitiv zu benutzen. Man hat immer alle wichtigen Dinge im Auge und muss nicht z.B. Triebwerksanzeigen oder Klappensettings per Subpanels einsehen, wie das leider bei der DF 727 der Fall ist. 3. Flugdynamik Stimmig! Angenehm schwer, so dass das Fliegen von Hand sehr entspannt ist. Kein nervöses Nicken um die Querachse und gerade noch genug Rollrate, um diesen kleinen Airliner auch noch agil nennen zu dürfen. Da passt alles, der Sound, die Effekte (tropfendes Oil am Boden u.s.w.). 4. Dokumentationen Was kann man mehr erwarten als gescannte Originalhandbücher, Videos aus dem echten Flieger, die die einzelnen Flugphasen direkt aus dem echten Cockpit zeigen und interaktiven Online-Manuals, in denen man schnell zu allen Punkten ausführliche Infos bekommt. Klar die beste Dokumentation zu einem Addon, die ich je gesehen habe. 5. Außenmodell Perfekt, aber das ist natürlich schon Standard bei den neuen Addons. Entscheidender ist hier wohl, dass die MAAM DC-3 wirklich optisch eine riesen Verbesserung gegenüber der MS-Standard-DC-3 ist. Fazit: Wer auf klassische Fliegerei steht, bekommt hier einen schlicht perfekten Flieger, an dem es an keiner Stelle irgendetwas auszusetzen gibt (so denn ich hoffentlich noch das Problem mit dem blockierten Heckrad in den Griff bekomme, denn noch kann ich nicht am Boden "lenken"). Kaufen! Marsch, Marsch! ;-) |
Klasse, freut mich sehr das dir die Maam-Sim DC-3 gefällt! :-)
Hast du denn die Spornradverriegelung entsichert? http://img147.imageshack.us/img147/1...0242bo80uc.jpg Dann kommt man mit den Differentialbremsen relativ einfach um die Kurven :-) Gruß Tim |
Das der Switch auf dem Pedestral-Panel in der Mitte ist, habe ich auch eben erst beim Überfliegen des Manuals entdeckt. Ich hatte shift+g probiert, was laut Tastenbelegung den gleichen Effekt haben sollte. Hätte haben sollen... Jedenfalls hat sich das Spornrad auch nicht mitgedreht, also wird es daran gelegen haben, dass ich den Schalter nicht auf dem Panel mit der Maus angeklickt hatte - keine große Sache, das bekomme ich heute Abend noch hin, wenn ich zum ersten Rundflug starte...
Wie haben die es bloss geschafft, dass ein solch schönes und gar nicht so kleines Flugzeug eine solche Performance schafft? Selbst die Zusatzszenerie kann ich mit guten Details benutzen. P.S.: Ich habe noch nie Active-Camera benutzt, denn das war nie wirklich eine Option für mich, aber jetzt dürfte das erstmals Sinn machen. Zieht das Programm generell Leistung? Ich meine, bremse ich den FS ein, auch wenn ich kein Flugzeug mit Kabine benutze? Oder bringe ich jetzt was durcheinander? Ich möchte eben gerne mal durch die virtuelle Kabine wandern. Mit der MAAM DC-3 kann ich den FS ja sogar mal nutzen wie "normale" Leute auch ;-) Und noch was: Für das tolle Lufthansa-Repaint musste ich noch ein Update installieren, das Flugzeug wähle ich dann aber über das normale DC-3-Passenger-Verzeichnis an. Trotzdem gibt es für diese Update-Version keine zwei Optionen mit und ohne Kabine (also Medium-VC oder nicht). Haben die anderen Modelle, also auch die Militärversionen, jetzt alle eine Kabine (ziehen also doch theoretisch mehr Performance) oder haben sie alle keine Kabine? |
Ich besitze Active Camera nicht, aber um sich in der Kabine umschauen zu können,
reicht eigentlich auch das kostenlose Tool F1View (benötigt eine Maus mit Mausrad!) Die Option die Kabine auszublenden, haben nur die drei Modelle aus der Box. Die C-47 Updates besitzen diese Option, warum auch immer, nicht. Aber auch die Modelle mit VC und Kabine sind sehr Performance schonend! Gruß Tim |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag