WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Guru, e-Zitate & Off Topic (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=15)
-   -   Schnee vom Großglockner zum Hahnenkamm (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=207892)

Hubman 17.01.2007 23:01

Zitat:

Original geschrieben von TONI_B

wir befinden uns in der Übergangsphyse zu einem anderen stabilen Zustand. Daher gab es und wird es in nächster Zeit viele Extremwetterlagen geben, bis das System wieder "eingeschwungen" ist. Daher kann auch dieser Winter noch extrem kalte Tage bringen, oder der nächste Winter wird der schneereichste seit Menschengedenken. Oder wir erleben drei schneelose Winter hintereinander. Alles ist möglich! Nicht vorhersagbar, weil chaotisch! Was vorhersagbar ist, ist die globale mittelere(!!) Temperatur - und die wird steigen. Auch die nächsten 50 Jahre lang. Wenn wir gegensteuern, etwas weniger. Wenn nicht, dann in so einem Ausmaß, dass es nicht lustig wird...

und daraus kannst du die aussage deines ersten satzes treffen?

frranz 18.01.2007 00:15

wenn wir so eine "vorübergehende" einschwingphase annehmen, dann klingt das beruhigend, da vorübergehend. leider sagt das "vorübergehende" nichts über die amplituden dieser phasen aus und die lassen sich auch nicht berechnen. wenn also das meer "vorübergehend" um 5 m überschwappt, ist das bekanntlich eine tragödie und wenn es nur 1 stunde dauert und nicht 100 jahre.

außerdem gibts auch sowas wie rückkopplungseffekte, deren ergebnis ein stabiler aber lebensfeindlicher zustand ist, der solange anhält, bis jemand den hauptschalter umlegt oder der kopf zerspringt. ich denke dabei z.b. an mikro-vertärker-lautsprecher rückkopplung gggg. global betrachtet ist das umlegen des hauptschalters problematisch...

renew 18.01.2007 00:44

Zitat:

Original geschrieben von Tarjan
Euch ist aber schon bewust dass dieser milde Winter nichts mit der Erderwärmung zu tun hat? Die ist vorhanden geht aber sehr langsam voran (und lässt sich genauso langsam auch wieder stoppen). Aber auf diesen Winter hat sie meines erachtens so gut wie keine Auswirkung. Die kommen langsam und schleichend, sind dafür aber nachhaltiger.
Genau so ist es!

Jetzt hamma einmal einen extrem schwachen Winter und auf einmal ist von einem Jahr aufs andere sofort klar, dass die Erderwärmung daran schuld ist und das ab sofort kein Schnee mehr in den Alpen fallen wird.
Diese Polarisierung und die öffentliche Berichterstattung die von div. Studien von ein paar Esoterikern berichten gehen mir schon schwer auf die Nerven.

Keiner denkt mehr an den letzten Winter, wo wir meterweise Schnee hatten (war erst am Wochenende in Schladming und hab dort mit den "Hausherren" gesprochen - die haben letztes Jahr nicht gewusst wohin mit dem Schnee)

Und ich warte nur aufs nächste Jahr, wos vielleicht wieder meterweise den Schnee runter hauen wird. Dann bin ich auf die wieder auf die "Studien" bekannt, die dann das belegen werden....

Ich will damit nicht die globale Erwärmung "wegreden" od. das ganze verharmlosen. Das globale Erwärmung statt findet und man etwas dagegen tun muss ist klar und hoffentlich unumstritten.
Aber diese Jammerei geht mir schon schwer gegen den Strich.

TONI_B 18.01.2007 08:37

Keine Ahnung, welche Studien du meinst, von welchen Esoterikern redest du? Ich kenne nur Studien von bekannten Wissenschaftern. Die Interpreatationen in mehr oder weniger schlechten Medien interessieren mich dann nicht!

Und ganau das habe ich geschrieben: letztes Jahr viel Schnee, heuer(?), nächstes Jahr alles wieder möglich - trotzdem ein Zeichen dafür, dass die Modelle stimmen, weil eben ein Übergang zu einem anderen Zustand.

MagicMerlin 18.01.2007 13:50

Na ich bin sicher, dass auch heuer noch ne nette Ladung runterkommt. Verschiebt sich halt alles ein bissi nach hinten. Aber das tut´s defakto schon seit 20 Jahren und laenger.

Wird nur lustig, wenn der Schnee dann wieder schmilzt. Dann passts denen, die jetzt nach Schnee jammer ah net - denn dann gibst wieder schoene Ueberschwemmungen. (Wie kann man auch nur so bekloppt sein und im Abstand von 5cm neben nem Fluss bauen :rolleyes:)

Aber die Aktion mit dem Gletscher"abtransport" ist das daemlichste, das mir in letzter Zeit untergekommen ist. Die Verantwortlichen sollte man zwingen, den ganzen Schnee wieder per pedes haendeweise zurueckzutragen. (naja, zumindest die Strecke sooft ablatschen wie es dann dauern wuerde.) Dann ist man die wenigstens fuer die naechsten 100 Jahre los.

Guru 18.01.2007 14:57

Zitat:

Original geschrieben von TONI_B


Dass chaotische System auch stabile Zustände kennen, kann man sehr schön an den Planetenbewegungen sehen. Die sind über sehr lange Zeiträume absolut stabil - trotzdem ist es ein chaotisches System.


Diese quasi stabilen Zustände - sind das nicht Emergenzen?

LG

Guru

TONI_B 18.01.2007 15:11

Die Energenzen kenne ich eher aus anderen Bereichen - ob das hier auch der Fall ist, kann ich nicht wirklich sagen...

Guru 18.01.2007 15:16

Zitat:

Original geschrieben von MagicMerlin


Aber die Aktion mit dem Gletscher"abtransport" ist das daemlichste, das mir in letzter Zeit untergekommen ist. Die Verantwortlichen sollte man zwingen, den ganzen Schnee wieder per pedes haendeweise zurueckzutragen. (naja, zumindest die Strecke sooft ablatschen wie es dann dauern wuerde.) Dann ist man die wenigstens fuer die naechsten 100 Jahre los.

Abgesehen vom Transport - der Schnee stammt nicht vom Gletscher sondern der Großglockner Hochalpenstraße - schließlich wird die jedes Jahr geräumt, allerdings nicht so weit verbracht...

Guru

TONI_B 18.01.2007 16:55

Aber ein gutes Geschäft für die Straßengesellschaft. ;)

MagicMerlin 18.01.2007 16:56

Oh, dann hatte ich nur mit halben Ohr zugehoert.

Noch immer daemlich, aber wenigstens nicht die oekologische Katastrophe, die ich annahme. Danke fuer die Berichtigung !


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:36 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag