![]() |
Zitat:
Ich habe das Wahlkartenverhalten aus dem Jahre 2002 angepasst (skaliert) auf das Ergebnis von 2006. Das Verhalten der BZÖ(Wahlkarten)Wähler habe ich mit dem der FPÖ gleichgesetzt. Daraus ergibt sich, dass die Wahlkartenwähler wahrscheinlich folgendermaßen gewählt haben: SPÖ 27.62% ÖVP 34.74% GRÜNE 22.32% FPÖ 7.82% BZÖ 2.93% Außerdem habe ich noch berücksichtig, dass der Wahlkartenanteil (laut BMI 398.423 ausgegeben) mit 6.64% höher liegt als 2002. Wahlbeteiligung bei den Wahlkartenwähler habe ich mit 74,22% gleich angenommen. -> z.B. SPÖ = 27,62%* 0,0664 + 35,71% * (1- 0,0664) = 35,2% usw. -> Endergebnis der NRW 2006 unter Berücksichtigung der Wahlkarten: SPÖ 35,2% ÖVP 34,3% GRÜNE 11,3% FPÖ 11,0% BZÖ 4,1% GRÜNE 3. Platz, BZÖ bleibt drinnen. |
die wahlbeteiligung bei den wahlkartenwählern ist AFAIK aber idR höher ;)
|
Neu, geringer (~ 50% aller ausgegebenen Wahlkarten werden tatsächlich verwendet und kommen somit zur Auszählung).
Mit den anderen kannst die Wahlkampfkosten massiv senken :D |
Das Motto lautet, gib mir Deine Karte, auf daß nicht noch vier Jahr' ich warte.
Die neuen Währungen heissen: 1 Schüssi Bimbi 1 Grusel Kabinetterl 1 Ausländi Schreck 1 Westi Fratz 1 Greaner Schlatz ;) 1 Martin wurde soeben als Falschgeld entlarvt 1 Kummerl leidet unter anhaltender Wählerflucht |
Zitat:
keine Sorge, ich hab's auch mit 100% durchgerechnet, das BZÖ bleibt trotzdem (knapp) drinnen ;) |
Zitat:
Was z.B. noch zu berücksichtigen wäre, aus welchem Land die Wahlkartenwähler kommen. Beinahe jeder Zweite BZÖ Wähler kommt aus Kärnten. Das könnte noch ordentlich drücken, wenn die Kärtner untervertreten sind. Warum keiner so eine Hochrechnung macht? "Um eine möglichst präzise Hochrechnung zu erhalten, muss das verwendete Teilergebnis alle denkbaren Aspekte berücksichtigen und hierbei zahlenmäßig groß genug sein. Man spricht dann von einem repräsentativen Sample bzw. Stichprobe." Ein Endergebnis einer vorherigen Wahl ist kein repräsentatives Sample! |
Zitat:
Zitat:
es ist 1 sample und das reicht für die 1. Näherung EDIT Neue Hochrechnung!!! SPÖ 35,3% (-0,4 %) ÖVP 34,2% (+- 0.0%) GRÜNE 11,2% (+0,7%) FPÖ 11,0% (-0.2%) BZÖ 4,1% (-0,1%) Der Kampf um Platz 3 wird wieder spannend :eek: Berücksichtigt sind diesmal das Wahlverhalten der Wahlkartenwähler 1999 und 2002, Bundesländer spezifische Auswertung folgt irgendwann ;) |
Hochrechnung V3.0
Extrem spannendes Rennen um Platz 3!!!
Unter Berücksichtigung des Anteiles an "Wahlkarten aus "fremden" Regionalwahlkreisen und aus dem Ausland: Mittelwert (1999 & 2002)" zum Gesamtanteil an ausgegeben Wahlkarten und nach Korrektur kleinerer Fehler ergibt sich folgendes Bild: SPÖ 35,3% ÖVP 34,2% GRÜNE 11,08% FPÖ 11,05% BZÖ 4,14% Also Grüne nur mehr hauchdünn vor der FPÖ. IMHO ist der dritte Platz der Grünen somit sehr unsicher geworden Zitat:
@Neo - so schlecht dürfte ich nicht liegen, das stand heute im Standard und stimmt exakt mit meiner gestern geposteten Wahlrechnung V2.0 überein (siehe ein posting oben) :p |
Na, wenn etwas im Standard steht, muss es Wortverbiegungskünstelintelegazeitungsläsa sein ;) das ist klar, ist es wahr !
|
Re: Hochrechnung V3.0
Zitat:
Amtliches Endergebnis SPÖ 35,3% (0,00% daneben) ÖVP 34,3% (-0,09%) GRÜNE 11,05% (0,03%) FPÖ 11,04% (0,01%) BZÖ 4,11% (0,02%) Durchschnittliche Abweichung 0.03%. Ab sofort werde ich "Wahlrechner" :D Aber eine Wochen haben's uns wegen dieser Milchmädchenrechnung warten lassen. :motz: @Don Mnauel - reicht das für die mensa Mitgliedschaft ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag