![]() |
Hier mal die geänderten Texturen fur den "Silberpfeil"
|
Zitat:
Rainer, mit etwas Unwohlsein könnte das ser FSEDit von MicroSoft bewirken, leider versaut der mehr in der .air als er nützt. Besser nicht verwenden. Hatte heute wenig Zeit um an der Flugdynamik zu basteln, dafür habe ich ein fernsteuer Modell zerschmissen:mad: Die Reparatur dauert 3 mal so lange wie die IL-14 Änderung. Im Moment teste ich die Version mit nahezu allen Daten aus dem Handbuch. So schlecht sieht es garnicht aus, das haut hin. Scheinbar sind nicht alle Werte wichtig im FS9. Einzig schweigt sich das Handbuch über den Bugrad Steuerwinkel aus, mein Verdacht ist schon das war frei drehend (also 180 Grad schwenkbar). Darauf deutet der Flatterdämpfer hin. Sonst war das eine hervorragende Quelle von Informationen. Bisher habe ich wenige Handbücher gesehen die soviel Details beschreiben. Die Beladungtabellen sind ein Traum, das muss ich noch in der aircraft.cfg einbauen. Gruß, Wolfram |
FSEdit baut mit dem Abspeichern noch zusätzlich die DERIVATE Parameter(1540 und darüber) ins AIRfile ein.Diese überschreiben ja einen großteil von Sektion 1101.Zusätzlich noch eine neue Tabelle für den Auftrieb vs AoA,welche ziehmlich wirrwar aussieht und noch eine neue Tabelle Pitchmoment vs AoA.
Wenn man diese Sektionen alle rausschmeisst,müsste der Rest eigentlich wieder beim Alten sein. Was machen wir denn nun mit den Klappen?Scheinbar besitzen sie keine Fixposotionen,ausser eingefahren unf voll ausgefahren.Der Pilot muss dann an Hand der Anzeige das Ausfahren so wie er es benötigt unterbrechen.Wobei ja laut Handbuch nur eine "Zwischenstellung" für Start angewiesen ist.Da lag ich wohl mit meiner Version von zwei Ausfahrstufen gar nicht so daneben. :rolleyes: Die Animation hab ich schon am Modell angepasst und die Werte in der aircraft.cfg nachjustiert. flaps-position.1=37.800 ;da steht dann die Anzeige vom IL-14 Panel genau auf 17°. Den Auftriebs- und Widerstandswert habe ich auch etwas erhöht(vorher war die Klappe nur bis 30° draußen).Jetzt komme ich auch ganz gut mit 145 km/h(78Kts) Landegeschw. bei knapp über 17.000 kg Fluggewicht hin. Allerdings basiert das alles noch auf meiner Aerodynamik.Was mir bei deiner aufgefallen ist,das du den Wert für induced_drag_scalar= enorm reduziert hast.Dieser Wert macht sich ganz gut um zu erreichen,das der Flieger mit zunehmendem Startgewicht geringere Steigraten erziehlt. Mit der Beladung habe ich da folgende Idee.Nicht jeden Sitz einzeln,sondern Frachraum vorn;Frachtraum hinten;Passagierkabine vorderer Teil;Passagierkabine hinterer Teil,event. noch Cockpit. Die Trimmung könnte man ja so justieren,das bei hecklastiger Beladung der Flieger nicht mehr richtig austrimmbar ist und der (Flusi)Pilot dann damit leben muss,ständig das Höhenruder zu drücken. :-) Modellmäßig gibt mir das Handbuch auch noch ne menge Stoff.Animation der Ruder und Fahrwerke korrigieren.Reifengröße(schwitz). So,nu wirds Zeit für Nachtruhe :zzz: |
Das sind die Hauptmacken von FSEDit. Ich traue dem ganzen Kram nicht mehr. Deshalb ändere ich was möglich ist von Hand im .air.
Auch das 1% spreadsheet habe ich schon weggelegt, war mir auch nicht geheuer, das ist eher auf den CFS zugeschnitten. Jedoch ein Versuch mit Sicherungskopie kann nicht schaden. Die Klappen kann man doch mit der Tastatur bedienen oder eine Gauge suchen die nur 3 Stellungen hat (Kingair oder Baron?). Derzeit und nach Änderung mit den Handbuchwerten ist der induced drag wieder auf 1.0. Passt so gut. Die Beladung hat wie in den Tabellen 7 Sitzreihen, damit 4 Paxe pro Reihe maximal. Gepäck/Fracht und die 4 Leute der Crew. Sogar die Verpflegungsmenge ist wählbar:bier: Probleme ist dann nur, dass nicht vollgetankt werden darf, ca. 78% nach FS9 Beladungsplan für Sprit. Bin am Testen was dabei rauskommt, so etwa die angegebenen 1800 km scheinen möglich. Heikel wird der geringe Schwerpunktbereich von 13% MAC bis 18,6%. Bei sehr Hecklastiger und voller Beladung wird es nicht direkt nötig sein die Trimmung extrem einzusetzten, aber etwas schwammiger fliegt die IL-14 dann. Und beim taxeln kippt die schon beinahe aufs Heck:D Eventuell schaffe ich es noch später eine neue Flugdynamik hier zu posten. Gruß, Wolfram |
Mal wieder eine neue Flugdynamik.
Nahezu alle Handbuchwerte sind drin. Neue Landeklappen Winkel von Rainer. Beladung ist auf 1800 km Reichweite eingetragen. Damit sind nur ca. 77% der Tankfüllung möglich, oder etwas weniger Schmierstoff und Gepäck laden. Optimiert für 10000 ft und 180 KIAS Reise. @Rainer: Hatte die wirklich rote Lichter am Heck? Sonst ist da eher weis angesagt. Gruß, Wolfram |
Also im Buch "Flugzeuge der DDR" Band I bis 1962 sind,allerdings nur in den zeichnerischen Darstellungen,mehre Versionen ersichtlich.
Die originalen IL-14 aus der Sowietunnion scheinen genau an der Hackspitze nur ein weißes Licht zu haben.Die aus DDR-Produktion sind so dargestellt,das nicht ganz am Ende der Heckspitze oben ein rotes und unten ein weißes Licht angebracht ist.Wenn es denn so war,vielleicht ist es nur eine eigenständige Nach-,bzw Umrüstung gewesen.Bei der MiG-21 wurden auch wärend der Generalüberholungen in Dresden unterhalb der zusätzlichen Ansaugklappe fürs Triebwerk vorn unter der Tragflächenwurzel kleine Leitbleche angebaut,die den Dreck vom Bugrad fernhalten sollten.Bei späteren Versionen wurden diese schon in der Sowietunion an den Neuflugzeugen mit montiert. Ich hatte mir gestern auch mal den [WEIGHT_AND_BALANCE] Ordner umgemodelt. station_load.0= 0.0, 10.0, 0.0, 0.0,Freight front_max:2400kg station_load.1= 0.0, -26.5, 0.0, 0.0,Freight back_max:2400kg station_load.2= 0.0, 4.6, 0.0, 0.0,Pax front_max:1500kg station_load.3= 0.0, -11.0, 0.0, 0.0,Pax back_max:1500kg station_load.4= 800.0, 17.0, 0.0, 0.0, Crew_max:500kg und ein weinig mit unterschiedliche Beladungszuständen herumprobiert.Macht richtig Fez. Dann hab ich mal spaßeshalber nur den Heckladeraum vollgedonnert.Bis zu 2000 kg konnte die IL ab,ohne nach hinten zu kippen.Beim Rollen am Boden hob ab und zu mal das Bugrad bei kurzen Bremseinlagen ab. ;) Wie machen wir denn das mit dem Bugrad,eventuell zwei Varianten? Eine für den Normalsimmer mit Joystick;lenkbares Bugrad,und eine für die Hardcore-Simmer,die da alles an Hardware aufbieten;Pedale;Throttle Quadrant etc.Die können ja dann analog bedienbar mit geteilte Bremsen und getrennter Triebwerksansteuerung die IL um die Ecken bugsieren. Ohne dosierbarer Bremskraft und fast alles übers Panel macht sich nämlich nen bischen blöde. Apropos Hardcore-Simmer: Wenn ich mir so die Bedienung der Landeklappen durch den Kopf gehen lasse,dies voll real im Flusi umgesetzt.Eijeijeijeijei,von vorausschaunder Fahr- ähm Flugweise bleibt da aber kaum noch was übrig. :D |
Kann es sich bei den Lichtern am Heck (besonders rot und weis) um spezielle Signallampen handeln? Militär hat oft so Schnickschnack.
Wie kommen denn die kg Beladungen zustande? Nach meiner Rechnung sind da nur ca. 5087 lb (oder 2304 kg) totale Nutzlast möglich. Oder muss nun der "arme" Flusipilot selbst rechnen?:D Das Bugrad ist der einzig unklare Punkt. 2 Varianten bedeuten aber auch 2 verschiedene .mdl zu bauen. Sonst ist das frei drehbare Bugrad nicht sichtbar. Das musst Du selbst entscheiden ob der Aufwand lohnt. Wie würden denn Stufenlose Landeklappen im FS angesteuert/bedient? Da fällt mir nichts ein, kein Gauge was sowas fertig bringt. Oder müssen 100 Abstufungen in die aircraft.cfg eingetragen werden? Falls das überhaupt geht:confused: Muss ich mal testen was da passiert :lol: Gruß, Wolfram |
Zitat:
viel Spass noch :D :p Aber ich denke mal,das da Panal-Profis durchaus einen Weg finden würden,dies über Gaugeprogrammierung umzusetzen. Bugrad?,favorisieren würde ich ein steuerbares,weil,wie schon gesagt,das sich ohne die entsprechenden Hardwaremittel nicht so besonders im Flusi macht.Zu rabiat die Manöver,und zu umständlich in der Handhabung.In Real sicherlich wesentlich einfacher und ohne großen Konzentrationsaufwand zu bewerkstelligen. Animationsmäßig weiß ich jetzt garnicht mal,ob mit FSDS ein frei schwenkbares Rad möglich ist. Und das mit den Lichtern,auch die zivielen Bemalungen sind damit versehen.Liest man den Text zu den Abbildungen kann man eigentlich schon dazu kommen,das die in der DDR Lizensproduzierten möglicherweise so ausgestattet waren.Mit Rundumleuchte gibt es nur eine einzige Ausführung,nämlich die als Messflugzeug. Tja,mit den Beladungen.Ich bin einfach von der maximalen Nutzlast ausgegangen(4800kg).Zwei Laderäume,jeweils die Hälfte.Nu gut,just wo ich dies schreibe geht mir durch den Kopf,das die Besatzung,die Verpflegung und die Schmiermittel wohl auch zur Nutzlast dazugehören.Wobei ich das mit den Schmiermitteln schon etwas eigenartig finde.Ohne kann man ja schlecht losfliegen.Ach ja,das Handbuch habe ich natürlich stellenweise mehr überflogen,flusimäßig halt,streng an der Realität vorbei. ;) Also keine Ahnung,ob die IL ohne Passagiere nur in den Laderäumen die max Nutzlast voll ausschöpfen kann. |
So,ich hab noch mal nachgestöbert im Handbuch.Die Laderäume habenn ja nur 500 vorn und 650kg hinten.Und so wie es ausschaut dient der hintere Laderaum wohl auch als Ausgleich für die Schwerpunktverlagerung,der schon nallein durch die Besatzung erzeugt wird.Ist speziell aus der letzten Tabelle für Überführungsflug ersichtlich.Dort ist der hintere Laderaum mit etwa genauso viel Gewicht bestückt,wie vier Mann Besatzung ausmachen.Darauf hindeutend ist ja auch,das,lässt man die Besatzung außer Acht,die IL immer etwas Hecklastig beladen ist.
Ich werd mal meine Daten korrigieren.Allerdeings braucht man dann für milit. Nutzung eine extra aircraft.cfg,sprich einen speziellen Flugzeugordner,dann mit Auslegung auf 4.800 kg Nutzlast und 18.500 kg zul. Gesammtgewicht. |
Zitat:
Das mit 100 mal den Klappenhebel anklicken werde ich mir sicher nicht antun. Klar kann da nur ein Gauge sinnvoll sein, derzeit kenne ich keins was so eine pseudo stufenlose Klappe bedient. Auch hier wäre im Sinne der Handhabung der simple Weg mit 3 Stellungen der bessere. Zumal ich nicht glaube, dass der FS 100 Einträge für die Flaps zulässt. War gestern Nacht zu faul die alle einzutippen. Das Bugrad ist auch besser mit der Lenkung, allein schon weil ich nicht ganz sicher bin ob das frei drehbar war. Ein Spornrad mag ja sein bei der Größe des Flugzeugs (DC-3, andere aus der Zeit), aber ein Bugrad? So altmodisch ist die IL-14 garnicht aufgebaut, hat ja auch eine Menge der damals schon üblichen Funktionen dabei. Die Lichter stören nicht, Deine Entscheidung was da nun hinten leuchtet. Kann immerhin leicht von fast jedem angepasst werden dem es so nicht gefällt. Bei der Beladung hätte ich den Schmierstoff auch eher im ausgewiesenen Leergewicht erwartet (könnte man ja im FS so eintragen). Oder der wurde wirklich nach Flugstrecke anders befüllt? Ist ja auch nicht immer volle Verpflegung an Bord, wenn auch das gewicht nicht besonders hoch ist. Die Flugbegleiter sind ebenfalls von der schlanken Sorte, ich dürfte da nicht mitfliegen:D :lol: Eine Frachter/MIL Version würde eben den zweiten Ordner mit eigener Flugdynamik brauchen, das ist aber kein Drama wenn Sound und Panel mit alias verbunden sind. Gruß, Wolfram |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag