![]() |
@Jan: Bei der Embraer ist sehr viel automatisch. Die Bordcomputer erledigen sehr viel für uns!
Wir haben unsere Infos von einem EMB Captain! Aber wieso muss ein Panel immer so viele Knöpfe und, und........... haben? Lassen wir gewisse Arbeiten vom Boardcomputer erledigen und konzentrieren uns auf das Wesentliche..........! |
weisst du wie einfach der engine start im Airbus ist?
Apu an, rotary switch im pedalsted einen nach rechts (Position heisst crank) drehen und dann noch die relevanten engine condition switches auf on. den rest erledigt die fadec. ( Full authority Digital Engine Constrol System), die auch den Engine Star abbrechen würde wenn sie probleme erkennt. Dann heisst es nur noch auf das ecam und die startsequenz beobachten. Weiss nicht wie es bei der E 170 ist, aber wie gesagt wenn sie ein ähnliches System verwenden wie Airbus ist das durchaus möglich das es vergleichbar einfach ist. Hoffe das ich etwas Licht ins Dunkel bringen konnte Markus |
Ah OK, ich fliege keinen komplex umgesetzten Airbus, daher kenn ich den Engine Start da nicht.
Gruß Jan |
Zitat:
fast alles falsch. Engine Start beim Airbus geht so: -Apu an -Apu Bleed an -Treibstoffpumpen rechts+links und mitte an (falls nötig) -Packs off -Rechts ist richtig, ist aber einfach die "Freischaltung für den Start". Das erkennt man wenn sich an der Upper ECAM/EICAS die Engine Anzeige verändert. -Den Rechten/Linken Startschalter im Ovhd aktivieren und bei 20% N1 die Treibstoffzufuhr öffnen. |
Hab das Panel gerade getestet und muß leider sagen: Bei 1280x1024 im Fenstermodus nur sehr schlecht ablesbar und im Vollbildmodus noch schlechter...
Muß es leider wieder einmotten, schade drum. |
Tut mir leid!
Wir haben alle die Auflösung 1280 x 1024 und es ist gut lesbar! Das Panel wurde für diese Auflösung konzipiert! Hast Du versucht, die Display grösser zu machen ( einfach reinklicken )? Hier sind Bilder vom Panel, sind die unleserlich? http://www.flight-monster.com/galler...g2_itemId=4803 |
Zitat:
|
Zitat:
auch nur die halbe wahrheit........ vor dem startup beacons an !!!! :D die schalter am overhead sind für einen manuellen start, was die zweite variante eines triebwerksstarts wäre. nach airbus philosophie wird aber der vollautomatische start über das pedestal bevorzugt, also wird nix am overhead geschraubt.... gruss klaus:D |
Zitat:
Wie geht das denn mit dem nur Predestals? Ich mein, schon möglich das die Packs automatisch etc. automatisch gemanaged werden. Aber es muss ja auch einen Zünder geben, so einen habe ich bisher nicht ausfindig machen können. Hehe, aber ich kann die Triebwerke auch ohne Beacons starten. |
Also ich finde auch in den Screenshots auf der flight-monster Seite sieht es nicht viel besser aus wie bei mir. Liegt wohl einfach daran das ich schon zu verwöhnt bin, aber das ADI und die Triebwerksanzeigen sehen irgendwie unsauber gezeichnet aus und die Knöpfe am MCP, da ist die Beschriftung scheinbar einfach zu klein geraten, da wird es dann sehr pixelig.
Da ja offenbar nur XML Gauges verwendet werden kann es natürlich daran liegen (ADI, EICAS)... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag