WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Sound- und Videobearbeitung (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Ein CD-Brenner brennt Audio-CDs besser als ein DVD-Brenner (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=196707)

DCS 11.08.2006 00:26

Zitat:

Original geschrieben von zechenkas
brenne eine cd mit 2-fach,und selbe lieder mit 40-fach.
du wirst den unterschied einfach nicht glauben wollen.

Sagte ich ja schon....
Aber wie gesagt, nur geübte Hörer erkennen den Unterschied absolut sofort...

alf78 11.08.2006 00:31

Zitat:

Original geschrieben von DCS
Sagte ich ja schon....
Aber wie gesagt, nur geübte Hörer erkennen den Unterschied absolut sofort...


na klar, ich glaube auch daran das der unterschied zu hören ist, zumindest wenn du weißt welche cd im player ist.:lol: :lol:

nichts für ungut:bier:

red 2 illusion 11.08.2006 07:33

Zitat:

Original geschrieben von enjoy2


Wie nennt man den das interne Programm, dass die Datenbits mit den Kontrollbits vergleicht, wenn nicht Fehlerkorrektur?

Oversampling


Kontrollbits du meinst eine Art Checksum um Lesefehler zu erkennen?

enjoy2 11.08.2006 09:18

http://de.wikipedia.org/wiki/Audio-CD

Link nicht gelesen, oder?

zechenkas 11.08.2006 13:06

Zitat:

Original geschrieben von alf78
na klar, ich glaube auch daran das der unterschied zu hören ist, zumindest wenn du weißt welche cd im player ist.:lol: :lol:

nichts für ungut:bier:

hallo.
lege dir von einer cd nacheinander, eine original-CD,eine MP3(192kb) -2fach u. eine MP3(192kb) 40-fach, in deinen Player(bitte kein 50.- Ding).Du wirst die Dynamik und das Volumen nicht glauben wollen.

Am besten im Auto ,da ist der Unterschied am gewaltigsten.

Zur orig. CD kommt nur eine MP3(256kb)-2fach fast ran.

red 2 illusion 11.08.2006 13:16

Zitat:

Original geschrieben von enjoy2


Link nicht gelesen, oder?

Weiß nicht worauf du hinauswillst:confused:

Kontrollbits sind mir nicht bekannt, kenn kein Brennerprogi das AudioCDs damit Brennen kann.

Zitat:


http://de.wikipedia.org/wiki/Audio-CD

Die Subchannel R bis W sind bei reinen Audio-CDs ungenutzt und werden von den meisten Audio-CD-Spielern ignoriert.

enjoy2 11.08.2006 15:48

Zitat:

Die Audio-CD nach dem Red-Book-Standard benutzt nur die Subchannel P und Q. Subchannel P enthält ein einfaches Musik-Pause-Flag. Dies kann von CD-Spielern genutzt werden, um Pausen zu überspringen. Dieses Feature wird jedoch von kaum einem Gerät unterstützt.

Subchannel Q enthält dagegen zahlreiche Informationen. Die 98 Q-Channel-Bits eines Blocks haben folgenden Aufbau:

* 2 Bit Synchronisation
* 4 Bit ADR - Gibt an, welche Daten der Q-Channel in diesem Sektor enthält.
o 0 = keine Q-Channel-Daten
o 1 = Positionsinformationen (siehe unten)
o 2 = Medienkatalognummer (z.B. UPC oder EAN)
o 3 = ISRC
o 4..15 = reserviert
* 4 Bit Kontrollbits
o Bit 0: 1: Audiodaten mit Preemphasis, 0: ohne
o Bit 1: 1: Digitalkopie erlaubt, 0: Digitalkopie verboten
o Bit 2: 1: Datentrack, 0: Audiotrack
o Bit 3: 1: Vierkanal-Audio (Quadrophonie), 0: Zweikanal-Audio (Stereo).

Falls der Q-Channel Positionsinformationen enthält, werden diese wie folgt kodiert:

* 8 Bit: Tracknummer
* 8 Bit: Index Point
* 24 Bit : Sektoradresse (relativ zum Track-Anfang)
* 8 Bit: reserviert (0)
* 24 Bit : Absolute Sektoradresse
* 16 Bit : CRC Prüfsumme
Wenn ich mich richtig erinnere, wird bei jeder Datenspeicherung neben den Bits, welche die Daten enthalten, ein oder mehrere Kontrollbits angeschlossen, mit denen die anderen rekonstruiert werden können, um Lesefehler auszubessern. Warum sollte dies bei einer AudioCD nicht so sein? Ansonst würde jeder kl. Kratzer bzw. jedes Haar auf der CD einige Lieder unhörbar machen. Und ein Kontrollbit ist wie auch ein Datenbit einfach gesagt "eine kürzere oder längere Einbuchtung" die der Brenner in die CD brennt, warum sollte ein Brennprogramm dies nicht können?

http://www.elektronikinfo.de/audio/cd.htm#Elektronik
imho gute Erklärung der Fehlerkorrektur bei AudioCDs

http://de.wikipedia.org/wiki/Compact...hlerverdeckung

Manche Programme wie z.B. Exact Audio Copy werben damit, dass sie eine sehr ausgefeilte Fehlerkorrektur besitzen

zu den Subchannels, wenn du zitierst, dann bitte komplett:

Zitat:

Die Subchannel R bis W sind bei reinen Audio-CDs ungenutzt und werden von den meisten Audio-CD-Spielern ignoriert. Erweiterte Formate, wie CD-Text oder CD+G kodieren dort ihre Zusatzdaten.
was diese Subchannels mit den Kontrollbits zu tun haben sollen, verstehe ich nicht. Ältere AudioCD Player ignorieren diese Subchannels, neuere lesen daraus zusätzliche Infos wie CD-Text ab, was imho zuwenig von der Musikindustrie unterstützt wird.

Darum ist es imho auch nicht möglich, dass es Unterschiede beim Hören zw. langsam oder schnell gebrannten CDs gibt, entweder die Musik kann gelesen werden, oder nicht, wenn sie gelesen werden kann, dann im vollem Umfang. Nur einen Teil der Information zu verlieren, die Dynamik oder Volumen ist nicht möglich, 0 od. 1 lässt keine Zwischenabstufenen zu.
Dass ältere CD-Player Probleme mit dem Einlesen von CDs haben, dass ist möglich.

enjoy2 11.08.2006 16:02

die Einbildung mancher, was sie alles hören oder nicht hören, werde ich, bzw. wird man nicht zum Wanken bringen

allerdings ein paar Zitate zur Einbildung habe ich auch gefunden:

Zitat:

http://www.zitate.de/stichwort-Einbildung.htm

Ein asthmakranker Manager befand sich auf einer Geschäftsreise in Italien. Nachts, im Bett des fremden Hotels, bekam er einen schweren Asthma- Anfall. Es war stockdunkel. Er stürzte nach Luft ringend zur Tür, drehte den Schlüssel herum, öffnete und atmete mehrfach tief durch. Die frische Luft tat ihm gut und sein Anfall ließ bald nach. Am nächsten Morgen stellte er fest: er hatte nicht die Zimmertür geöffnet, sondern den Kleiderschrank...

...

In einem Kühlhaus in Chicago waren drei Männer aus Versehen eingeschlossen worden. Niemand hörte ihre Hilferufe. Die Männer wußten, in drei Studen würden die Kühlaggregate zu arbeiten beginnen. Da sie keine Schutzanzüge trugen, sondern nur leichte Sommerkleidung, war ihre Überlebenschance gleich Null. Am nächten Morgen fand man die drei. Sie waren tot und zeigten alle Merkmale von Erfrierungen. Das Erstauliche dabei war allerdings: die Kühlaggregate waren wegen eines Defekts an diesem Tag außer Betrieb - die Männer waren also an der Angst vor dem Erfrieren gestorben...
irgendwie erschreckend, wie die Einbildung die Realität verschieben kann.

Zitat:

Kein Mensch ist so wichtig, wie er sich nimmt.

Immanuel Kant (1724-1804), dt. Philosoph
Zitat:

Je kleiner der Geist, um so größer die Einbildung.

Aesop (600 v. Chr.)
wie wahr, wie wahr


Zitat:

http://www.wissenschaft.de/wissen/news/203643.html Gehirn vermischt Wahrheit und Einbildung
:eek: :rolleyes:

andereseits wird es so erklärbar, wie Leute Unterschiede hören können, wenn sie CDs anschleifen, usw.

nachzulesen unter http://www.hifiaktiv.at/diverses/rea...blindtests.htm

kikakater 11.08.2006 16:10

Die Kontrollbits sind die Fehlerkorrekturinformation einer einfachen Matrizenrechnung.

zechenkas 11.08.2006 18:05

Zitat:

Original geschrieben von enjoy2
die Einbildung mancher, was sie alles hören oder nicht hören, werde ich, bzw. wird man nicht zum Wanken bringen


wie gesagt,auf 50.- Player od. CD-Man wird man nichts erkennen,aber auf 1000.- Player sehr wohl.

Versuche es selbst,lass dir CD´s einlegen,und du tippst welches Medium gerade läuft.

Es soll Leute geben die eine LP von einer CD nicht klanglich unterscheiden können,ich sage dir das jede Radiostation nur mehr MP3 abspielt,daher alles scheisse klingt,auch über dig. Sat.Einzig Ö1 in DD5.1 kann man anhören.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:39 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag