![]() |
warum?
weils unnötig laut wird. und unökonomisch und unökologisch. wenns so ne einfache übung is, warum diskutiert dann niemand über sone werte???!!!statt grad...
|
@mr.red: da so einfach reinzuplatzen und präpotente Ätzer loslassen, find ich irgendwie unsympathisch von Dir - das is mein Job! :D
Na, im Ernst, bissi komisch bist Du schon, gell - mein Dad hat sich diese riesigen Lüfter draufgeschraubt, weil sie eben leise sind und als Kühlung ausreichen (keine HDD-Lüfter, keine sonst. Gehäuselüfter). Er hat das ein für alle Mal gemacht und wird seinen Blechi sicher nicht so bald aufschrauben, weil er ihn dringend zur Arbeit braucht, also muß das Ding sehr stabil sein - durch gute Kühlung! Das meiste davon ist auch schon am Anfang des Threads nachzulesen, und wenn Du nicht Dein Hauptaugenmerk auf Anbringung Deiner lang gehegten Kritiken gelegt hättest, sondern Dich um Sachlichkeit bemüht hättest, wäre uns Dein unnötiger Beitrag erspart geblieben - bzw. Du hättest ihn wo anbringen können, wo er nicht ganz unpassend gewesen wäre. Abgesehen davon, auch wenn Dein Beitrag gepaßt hätte - das meiste hier ist reines Hobby, und das muß man anerkennen (ging mir auch so!). Und nochwas - man baut Bremsen auch nicht so, daß sie gerade ausreichend sind, oder? Außer man hat Lust einen Crash zu riskieren! |
...nur einen CPU-LÜFTER????
@mr. red:
was mich nun doch SEHR interessieren würde, ist wieviele Lüfter DU in Deinem System so laufen hast, denn, daß in einem Duron 800 - Rechner nur ein Lüfter, und zwar jener für den Prozessor selbst, zu finden ist, kann ich nicht so recht glauben.... (Gehäuselüfter?, Festplattenlüfter?? von Netzteil will ich dann doch mal absehen... ;) aber bläst das bei Dir auf die CPU, oder nach außen?) Zweitens, welchen Temperaturwert hast Du denn z.B. nach etwas intensiveren Gebrauch Deines Systems an etwas wärmeren Tagen - so wie die letzten zwei, drei vielleicht??? Drittens, sollte sich vielleicht schon herumgesprochen haben, daß kleinere Lüfter idR die lauteren, bzw. für das menschliche Gehör unangenehmeren sind (ohne jetzt eine medizinische Diskussion starten zu wollen... ;) ), da sie eine viel höhere (Ton-)Frequenz aufweisen! Bei mir ist zumindest der CPU-Lüfter weitaus der lauteste - nicht die beiden zusätzlichen Gehäuselüfter.... :D Ganz nebenbei: gute Lüftung hat übrigens auch was mit Lebensdauer so mancher Computerteile zu tun... sollte eigentlich bekannt sein, oder??? ;) Habe übrigens eine CPU-Temperatur zwischen 32-41°(max)Celsius (je nach Außentemperatur und Belastung). Bin ja mal auf Deine Antwort gespannt... MfG, Voodoo. |
i
hab cpu51 und mobo 40, und des liegt am heissen netzteil, dessen lüfter unhörbar nach aussen bläst.
auf der cpu einen spire, auf der southbridge den asus lüfter und einen 486er lüfter auf der graka, der auch unhörbar is, wei so langsam dreht. und wenn meine teile des net aushalten, dann eben net, dann pick i a briefmarkn drauf und schicksm birg zruck. grüsse! |
...die Post wird sich freuen.... ;)
Gut, die Lüfter von Graka & Netzteil sind also unhörbar.... SCHÖN - kann ich mir sogar vorstellen... ;)
Und, sind das der spire und der Asus-Lüfter auch??? Wenn ja, meinen Glückwunsch... Das mit dem Zurückschicken wird wohl so oder so nichts werden (leider eine Absage an die Post, wegen zusätzlichen Verdienst durch Dich.... ;) ), da ich sicher bin, daß Dein System diese Werte für ein Jahr durchhalten werden... was dann danach ist, sei mal dahingestellt.... (mit genug Geld zwecks Ersatzteile kaufen im Sackl ist es ja wahrscheinlich auch egal....) Übrigens bringt Dir das Zurückschicken in Sachen STABILITÄT WEIL KÜHLER sicher NICHTS!! Daran schon mal einen Gedanken verschwendet? Dachte eigentlich W98SE sei so schon instabil genug... zusätzliche Förderungen dieser unbestreitbaren Tatsache eher unerwünscht..., aber es muß wohl jeder selber wissen, was er so erreichen will und was seine Prioritäten sind.... Nichts für ungut, aber ganz verstehen tu ich Deine Einstellung nicht... - muß aber auch nicht sein!!! Voodoo. |
Mein C64 war schon vor 15 jahren lautlos, is ja fad :ms:
|
spire =katzenkotze
@Mr. red:lol:
Also irgendwie bist ja oarg,weil mit am spire luefter kannst da grad mal den ar... auswischen:lol: (laut,teuer,keine kuehlleistung) i9ch hab mir auch einen spire gekauft und ich war :heul: :mad2: :verwirrt: das alles war ích und hatte auf meinen duron 700@901mhz 59grad hab danach alpha gekauft etwas laut aber nicht viel 37grad mit arktic silver leitpaste und es war perfekt:ja: |
Also wieder eine der üblichen Diskussionen: die Hardware (nicht etwa der Rechner)als Hobby.
Es gibt zwei Kriterien für mich: Leistung und Lautstärke. Dazwischen gilt es einen Kompromiss zu finden. Nichts ist unangenehmer, als einen Rasenmäher im Zimmer zu haben. Das Idealziel ist natürlich ein geräuschloser Computer, bei irgendwelchen Ballerspielen ist es allerdings wurscht, obs unter dem Tisch heult. Der Großteil der Menschen verwendet aber seinen Rechner nicht zum Spielen. Wenn man so die Beitäge verfolgt, wird einem klar, warum manche Leute um ein Heidengeld Spoiler, Rennlenkräder und Breitreifen an ihre Autes montieren, auch wenn die Sraßenlage und der Benzinverbrauch dadurch völlig indiskutabel werden, sich aber über die Autobahnmaut und Kfz-Steuer das Maul zerreissen. In meiner Arbeit muß ein Rechner möglichst geräuschlos sein. Egal ob AMDs oder Intels, die durchschnittliche Arbeitstemp. liegt zwischen 55° und 65°. Mein PIII/500 hat kurz nach dem Start schon fast 60°, dafür merkt man gar nicht daß er läuft:) Wir sind auch längst dazu übergegangen, Hardware nicht mehr sofort umzutauschen, egal weßwegen reklamiert wird, sondern alle Teile einzuschicken, oder zumindest selbst zu testen. Die Durchschnittsdauer einer Reklamation beträgt somit 4 bis 6 Wochen, und kostet. Das dürfte sich herumgesprochen haben, denn seither bleiben wir von Kids verschont, die glauben, ihre übertakteten Cpus, Mobos,oder Graphikkarten, wenn sie sie ruiniert haben, einfach umtauschen zu können. Auf diese Kundschaft verzichten wir mit Freude:) Und unsere Kostenrechnung bleibt gesund! mfG |
Zitat:
Zitat:
Wenn im sommer die temp. steigt bis aber schon hart am limit, verträgt der p3 500 nicht nur max. 70°C Zitat:
|
Zitat:
500MHz Cu-mines max. 85 |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag