![]() |
Aber auch mit der SSTSIM wird es nicht "besser" nur um einiges schöner :-)
Der Vorteil: Wer sich die Arbeit mit dem Spritverteilen nicht machen möchte oder kann, wird den "virtuellen Ingenieur" damit beauftragen. Ganz grob: Zuerst werden die vorderen Tanks 9 und 10 geleert, damit der Schwerpunkt nach hinten wandern kann. Dann werden die Flügeltanks geleert, wegen der Temperaturerhöhung im Flug. Vor der Landung wird wieder Sprit in die vorderen Tanks gepumpt um den Schwerpunkt nach vorn zu bringen. |
So weit versteh ich das noch, aber welche Schalter muss ich wann umlegen, da gibt es ja mehere, nur bei den meisten kann man die Beschriftung nur schlecht lesen.
Grüße von Mark |
Ich würde dir ja ganz gern antworten Mark, aber das wird einfach zu lang...ich weiß jetzt nicht genau wieviel Seiten das im Manual sind, aber einige garantiert.
Meine Empfehlung ist: wenn du wirklich Interesse an der Concorde hast und auch oft! damit fliegen möchtest, die paar Euronen für ein Upgrade von der Koch-Concorde auf die SSTSIM auszugeben. Der Fuelmanager von SSTSIM regelt das übrigens auch nicht! Das Tool verteilt nur den Sprit richtig in die Tanks (eine ebenso wichtige Sache) für unterschiedliche Streckenlängen. Wie schon die anderen schrieben, erhält man mit der SSTSIM ein völlig neues Flugzeug. Übrigens ich habe mir sogar die DVD's von ITVV geleistet. Das sind 5 Stunden pure Concorde(bedienung) und danach habe ich auch das Fuelmanagement verstanden. PS: Ich hab ja auch keine Ahnung, inwieweit die Altitude überhaupt mit den Tanks arbeitet, da nur durch neue Programmierung die Limitationen vom Flusi überlistet wurden. Wäre also auch keine Hilfe, die Schalter von meiner SSTSIM zu erklären (wenn du deine selbst kaum erkennen kannst. |
Danke, für diese Hilfe. Maaaaaaaan nervt das, wenn man ein gutes Flugzeug hat, es aber nicht über den Atlantik bringt.
Grüße von Mark |
Zitat:
In der Tat wurde das Fuelsystem aber massiv überarbeitet während des Upgrades von der Altitude Concorde auf die SSTSIM Concorde und nur in letzterer werden wirklich alle 11 Tanks (fast) korrekt simuliert. Der Flieger ist wirklich nur was für Leute die bereit sind sich entsprechend einzuarbeiten und die ITVV DVD (hab ich mir auch zugelegt) ist wirklich sehr zu empfehlen! Viele Grüße der janosch |
Zitat:
Wie war das, die Concorde hat ja eigentlich 13 Tanks und 11 sind jetzt mit der SSTSIM möglich...ist aber für ihn jetzt wurscht. |
Hab da was auf einer tschechischen Seite gefunden. So etwas sollte es auch in Deutsch geben, aber es werden ja lieber seitenweise unverständliche Handbücher gedruckt!!! :mad2:
http://images.google.de/imgres?imgur...LJ:de%26sa%3DN Grüße von Mark |
Ich kenn jetzt das Problem einigermaßen:
Ich bekomme alle Tanks dieses panels leer. |
Aber dann bei ungefähr 30% Spritt fallen dann die Triebwerke aus, also weiss ich nicht, wie ich den Triebweken den Spritt in diesen Tanks zur Verfügung stelle. Würde mich über Hilfe sehr freuen!!!!!!!!!
Grüße von Mark |
Wichtig ist, die Haupttanks müssen immer Sprit haben (1-4).
Dann leerst du 9 + 19 im Laufe des anfänglichen Fluges. Dann geht es weiter mit 5A + 7A, da wegen der Reibung dort der Sprit zu heiß werden würde, der wird in 5 + 7 gepumpt!. Im weiteren Flug brauchst du dann auch den Sprit aus Tank 11. Letzlich braucht es zur Landung ein paar Tonnen in Tank 9, den pumpst du von der 11 in die 9 (so 3000kg sollten es sein). Der "Rest" aus Tank wird wieder verteilt auf 5 bis 8. Also zum letzten Bild: Umpumpen in 5 und 7 |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag