![]() |
Sorry, damit das nochmal für alle klar gestellt ist, die vielleicht nur im Überflug lesen:
Die beiden von mir zitierten Namen sind natürlich nicht die Verantwortlichen für die SG4, sondern haben inhaltliche Teile beigetragen und waren am Beta-Test beteiligt. Wer Teile einer Scenery beiträgt oder im Betatest dabei ist, bringt dort seine Meinung an, ist aber nicht für die Art und Weise der Veröffentlichung verantwortlich. Das die SG4 in dieser Form so veröffentlicht worden ist, hat letztendlich nur und ausschließlich Aerosoft als Publisher zu vertreten. Sowie das SG-Team, dass diese Version so an Aerosoft zur Veröffentlichung frei gegeben hat. Ich setze das (ausnahmsweise) als Cut'n Paste so auch in anderen Foren, um meine vielleicht mißverständliche Formulierung zu korrigieren. Weder Peter H. noch Rainer D. stehen hier an irgendeinem Pranger - wenn das falsch angekommen ist, bitte ich um Entschuldigung. Wer genauer gelesen hat, wird das allerdings auch sofort so bemerkt und interpretiert haben... |
HALLO???
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
natürlich ist kassel in SG4 enthalten! der flughafen ist vielleicht teil von GAP2 aber die stadt ist in SG4 enthalten!
die werden ja schlecht die featureliste faelschen |
Zu
"Denn man muss hier auch AI und AFD auseinanderhalten. Leider wird das in den meisten Fällen einfach in einen Topf geworfen und miteinander verquirlt: AFD = AF2 = AFCAD = AI usw. AFD selbst ist für den FS (auch völlig ohne AI) durchaus wichtig und relevant. Hat also erstmal nichts mit AI zu tun, auch wenn manche Zeitgenossen das immer wieder so meinen." Bevor man jetzt die Leute kritisiert bzw. über die redet die das nicht auseinanderhalten können, halte ich es für sinnvoller anstatt darüber zu schimpfen dann im Gegenzug wenigstens selbst darüber genau aufzuklären was es ist. Denn das hilft den meisten hier im Forum bestimmt weiter als nur die Abkürzungen ohne Erklärung. Das solltest Du also noch nachholen. Zu den Runways und AI Traffic. Ein Designer wird schiefe Runways nicht einsetzen, wenn das optisch kaum erkennbar ist, denn das ergibt keinen Sinn. Dort wo es in der Regel gemacht wird, ist die Runway dann aber so schief, dass AI Traffic otisch unsinnig ist. Kommt dann noch Anflugbefeuerung, Begrezungsleuchten usw. dazu, dann ist diese auch mittels normalen Code nicht mehr möglich. Es muss also teilweise der Runway Code manipuliert werden, weiterhin die Beleuchtung zum Teil in anderer Technik erstellt werden. AI Traffic ist dennoch optisch nicht vernünftig realisierbar. |
@ bozo
http://www.aerosoft-shop.com/~images/SG4/38.jpg http://www.aerosoft-shop.com/~images/SG4/50.jpg http://www.aerosoft-shop.com/~images/SG4/63.jpg aber denke die wirst du schon gesehen haben oder? |
Zitat:
Zitat:
Und was die Featureliste betrifft - da reden wir jetzt nicht drüber... |
@Jobia:
Joachim, Du hast natürlich grundsätzlich völlig recht mit Deiner Aufforderung, nur gehört das nicht hierher, denn hier geht es um SG4 und die dort abgelieferten "Übungsaufgaben" angehender AFCAD-User. Du weißt selbst am Besten, dass das Thema an sich abendfüllend ist, wenn man alle Aspekte berücksichtigen und beleuchten möchte. Das ist nicht mit zwei Sätzen getan. Außerdem gibt es hier und auf anderen Boards ausreichend Beiträge zu diesem Thema - was fehlt, ist allerdings eine sachliche und strkuturierte Zusammenfassung der Daten und Fakten. Und um es nochmal klar zu sagen: Es geht hier primär nicht um AI, sondern um AFD (Airport Facility Daten) überhaupt. Wenn zwar eine externe AF2 erstellt wird, damit der Airport in der Auswahlliste des FS auftaucht, in diese AF2 auch Startpositionen gesetzt werden, es aber keinen Runway-Link gibt - dann landet der Simmer in der Wiese, wenn er über das FS Menü einen Flugplatz auswählt und die Standardeinstellung auf "aktive Runway" belässt. Was wohl die Allermeisten so tun. Und ich empfinde es als ziemlich dreist von Aerosoft, das im Handbuch als Fehler oder Mangel des FS darzustellen, und als Abhilfe zu empfehlen, man solle doch eine konkrete Runway direkt auswählen. Im Rückschluss heißt das ganz einfach, dass die Leute, die für die AF2 verantwortlich sind, nicht mal Grundkenntnisse des AFCAD Tools, geschweige denn von AFD haben. Wer sich auf den Fault Finder verlässt und glaubt, seine AF2 funktioniert, nur weil kein Fehler angeführt wird, sollte einfach die Finger davon lassen. Und wo nun und für wen nun AI interessant und ein Feature ist, muss der Einzelne entscheiden. Ich kenne genug, die mit dem Thema gar nichts zu tun haben wollen, und das aus ihrer Sicht uund ihrem Umgang mit dem FS heraus auch völlig berechtigt. Für andere ist AI ein belebendes Element - und mir z.B. ist es relativ egal, ob ein AI-Flieger am einen Ende der Runway sauber auf dem Boden steht, am anderen Ende aber 10 oder 20 cm im Boden versinkt. Das sehe ich nämlich gar nicht aus der Luft. Ich bin kein Spotter, sondern ich möchte einfach etwas Leben auf den Plätzen, die ich so anfliege, und in der Luft um mich herum. Deine Argumentation geht in Richtung der Spotter, die in der Towerview oder im Slew-Mode oder mit dem TVB auf einem Airport hocken und jede einzelne Maschine in jeder Bewegung genau verfolgen Aber wie gesagt, das ist eine persönliche Einstellung, zu der jeder seine Meinung haben kann und soll. Nur faktisch ist in diesem SG4 Produkt schlechte Arbeit abgeliefert worden - und das zu einem horrenden Preis. Darum habe ich auch sachliche Fakten aufgeführt, und die ganzen Themen aus vor gelassen, die eher Ansichtssache und persönlicher Natur sind. Das z.B. alle Plätze optisch richtig kalt wirken, sie lassen kein "heimeliges" Gefühl aufkommen, es sind hingeknallte Objekte. Und das wird nicht besser, nur weil jemand GMax schreiben kann. Und ich kritisiere auch nicht die Auswahl der Scenery-Objekte, für die man sich entschieden hat. Nur wenn in Gelnhausen eine Scenery-Brücke gesetzt wird, andere VFR-markante Brücken aber völlig fehlen, dann ist das (meiner Meinung nach) ein sachliches Argument. |
Ok zu SG4 selbst und dessen Qualität, ob die Mängel wirklich so schlimm sind kann ich nichts sagen, da ich sie nicht besitze.
Zu dieser AI / AFD Geschichte usw. und das dieses viele Leute nicht trennen, muss ich sagen, dass ich dieses als nicht so schlimm sehe, denn genau genommen kann man das ja auch beim FS2004 nicht mehr alles von einander trennen. Von daher hätte mich Deine Ausführung interessiert. Beim FS2002 war vieles anders. Jetzt wo beim FS2004 das sichtbare Layout auch gleichzeitig als AI Information dient verwischt meiner Meinung nach sowieso die komplette Thematik die mit AFCAD programmierbar ist. Aber wie Du sagst soll es hier nicht das Thema sein. Nur zu Deinem Satz: "Für andere ist AI ein belebendes Element - und mir z.B. ist es relativ egal, ob ein AI-Flieger am einen Ende der Runway sauber auf dem Boden steht, am anderen Ende aber 10 oder 20 cm im Boden versinkt. Das sehe ich nämlich gar nicht aus der Luft. Ich bin kein Spotter, sondern ich möchte einfach etwas Leben auf den Plätzen, die ich so anfliege, und in der Luft um mich herum. Deine Argumentation geht in Richtung der Spotter, die in der Towerview oder im Slew-Mode oder mit dem TVB auf einem Airport hocken und jede einzelne Maschine in jeder Bewegung genau verfolgen" Ist jetzt meine Meinung, aber ich sehe das nicht so. 10 bis 20 cm wird man aus der Luft nicht sehen, gebe ich Dir recht. Insofern sich das auf eine Runway bezieht, denke ich wird das auch so manchen virtuellen Spotter nicht auffallen. Die 10 bis 20cm sind es meiner Meinung nämlich nicht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Designer bei 10 bis 20cm auch nur einen Gedanken dran verschwendet hier eine schräge Runway zu erzeugen. Die 10 bis 20cm wären den Aufwand überhaupt nicht wert. Es kann sein das es Addons gibt wo man diesen Aufwand für 10 bis 20cm betreibt. Ich kenne keins. Ich persönlich kenne eigentlich nur schräge Runways die oftmals nichts anderes als eine VTP Rasen oder ähnliche Fläche sind. Markierungen oder ähnliches wurden in anderer Technik gesetzt. Dann gibt es ein paar wenige schiefe Asphalt Runways die im wesentlichen gänzlich über andere Technik erstellt wurden. Allen Gemeinsam war das es sich hier um Differenzen größer 1m und mehr handelt. Da würde das Schweben von AI dann schon wesentlich mehr auffallen. |
Hallo Jobia,
wie immer dank für deine fundierten Ausführungen – das gilt hier natürlich mindestens genauso für Dieter. Zitat:
Beispiel Düsseldorf, EDDL. Die parallelen Pisten sind sicher alles andere als „schief“, und von der Besucherterrase sehen sie wohl topfeben aus. Aus dem Cockpit die mehreren tausend Meter entlang geschaut, sieht das schon ganz anders aus. Etwa die 05R: Sie steigt zum Ende hin an. Das sieht man wirklich nur aus dem Cockpit – rein aus optischen Gründen würde wohl kein Simmer, der den Airport von der Besucherterrase kennt, hier ein solches Feature fordern. In der Praxis aber bemerkt man die nur leichte Steigung beim Abbremsen klar: Es ist deutlich weniger Bremskraft erforderlich. Selbst ein A330 kann dann - früh aufgesetzt – einfach ausrollen. Das schont natürlich erheblich die Bremsen, auch gibt’s keine Probleme mit überhitzten Bremsen. Ich denke, der MSFS müsste unebene Pisten als mehr als als optische Frage verstehen. Aber darauf wird das Problem häufig etwas zu sehr reduziert. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag