WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Totaler FPS fresser (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=192527)

bvl 30.05.2006 09:59

Naja, kurios ist da eigentlich nix. Außer dass ich mich nicht exakt ausgedrückt habe. Die Blurries erscheinen nicht nur da, wo ich eh nur 20 Bilder pro Sekunde bekomme, aber da fällts besonders auf. Es passiert auch anderswo.

Klar ist jeden falls eins: Es steht bei einer Reduzierung der Max Framerate mehr Leistung für die Schönheit zur Verfügung (mal abgesehen davon dass ich weniger "auffällige Ruckler" bekomme). Die Begrenzung tut damit genau was sie soll.

Zitat:

Innerhalb einer abwechslungsreichen Landclasscenery gibt es extrem unterschiedliche Belastungszustände. Wer jetzt ohne spezielle Testscenery eindeutige Vergleiche anstellen möchte, müsste sicherstellen, dass er beim Vergleich exakt die selben Flugzustände vorliegen hat.
Ich glaube das ist für die allerallermeisten hier selbstverständlich, dass man nicht Äpfel mit Birnen vergleicht. Ich schätze deine Antworten sehr, dennoch: Unterschätze nie den "normalen" Anwender. Auch der ist nicht immer aus Dummsdorf.

Eine "spezielle Testszenerie" braucht man auch nur für ganze spezielle Zwecke... wenn man z.B. verschiedene Implementierungsmethoden testen möchte u.ä.

TJS2 30.05.2006 10:38

Zitat:

Original geschrieben von JOBIA
Dieses Verfahren erfordert ein ständiges nachladen von Bodentexturen während der Bewegung. (auch von Texturinformationen die zuvor schon mal aktiv waren)

Genau dieses Verfahren hat eine Kopplung zu den erreichten Frameraten.

Habe ich sehr wenig Frames und viele nachzuladenden Informationen weil ich schnell fliege, kommt der FS nicht mehr nach. Wir alle kennen das die Bodenscenery wird mit der Zeit immer unschärfer.

Haben wir aber hohe Frames können mehr Informationen nachgeladen werden. Es wird ev. nur langsam unscharf.


Wenn jetzt jemand seine Frames begrenzt dann ist das in der regel nicht immer schlimm. Wehe aber er hat eine abwechslungsreiche Landclasscenery oder Fotoscenery, dann hat er mit begrenzten Frames sehr häufig unscharfe Texturen trotz eines guten PCs.

Man sollte also nicht unbedingt auf niedrige 20 Frames begrenzen.

Ich hatte mal eine Messkurve dieses verhalten im Forum gezeigt ist schon länger her. Dort kann man die Frameabhängigkeit sehen.

wohl gemerkt diese ist bei ein und dem selben System unabhängig ob es sich um reale Last oder Framebegrenzung handelt.

Werde sie nachher mal suchen.

In meiner DOK werden die Vorgänge genauert erklärt.
Hallo Joachim,

die von Dir gepostete Messkurve find ich so frappierend, dass ich mich frage, ob du anhand dieser nicht zu weitergehenden Empfehlungen kommen kannst. Das erscheint mir doch eine lösbare Rechensumme: wie schnell kann ich maximal in einer Photoscenery fliegen bei einer bestimmten Framerate, ohne dass die Texturen unscharf werden? Du hast ja sehr viel experimentiert, und hast wahrscheinlich eine genaue Vorstellung davon, wieviele Texturkacheln bei einer bestimmten Radius-Einstellung im höchsten MIP-Level zu sehen sind.
Dass Problem ist in der Praxis doch vor allem, dass wenn ich wie Steven Lacey empfiehlt die Framerate vorgebe, ich langsamer bin dann ich sein koennte. Auf meinem alten XP1800+ erreiche ich z.B. bei Switzerland Pro am Bodem etwa 40fps, waehrend im Fluge 50-60fps moeglich waeren. Setze ich die Framerate also auf 40, verspiele ich Leistungspotentiale, setzte ich sie dagegen auf 60fps, gelingt das Nachladen nicht immer gut. Wenn ich jetzt wuesste, wie schnell ich bei gegebener Framerate (und Radiuseinstellungen) fliegen koennte, koennte ich (möglicherweise sehr ernüchtert) mich dann für das eine oder andere entscheiden.

Gruesse,

Thomas

JOBIA 30.05.2006 17:55

Nun zunächst etwas zu diesen Blogs der Microsoft Entwickler die Horst verständlicher Weise auch immer gerne setzt.


Es ist natürlich prinzipiell eine schöne Sache.

Für mich persönlich ist es allerdings eine ganz dumme Geschichte.

Jahrelang hat man von offizieller Seite eigentlich bezüglich Parameter im FS nur das bekommen, was in den offiziellen Hilfetexten steht.

Das ist zum Teil nicht sehr aussagekräftig und lenkt des öfteren sogar ganz von deren eigentlichen Funktionen ab.

Von den speziellen Parametern die nicht über das FS Menü selbst gesteuert wurden gab es überhaupt keine offiziellen Informationen.

Was es gab, waren private Erklärungen bzw. Einstell Empfehlungen die erkennen liessen, dass der oder die Tippgeber oftmals überhaupt nicht das Wissen besitzen, wie die Parameter arbeiten.


Irgendwann im Zuge meiner LC Dok bin ich dann wegen anderer Meshproblemgeschichten auf die Idee gekommen, dass man diverse Parameter der FS9.CFG mit aufnehmen kann. Diese für den Anwender einleuchtend erklärt weiterhin Beweismaterial mitliefert welches eindeutig demonstriert was dort genau wie abläuft.


Zum Teil mit speziellen Testscenerien, dass es jeder auf seinem eigenen PC nachvollziehen kann.

Leider ärgere ich mich aus heutiger Sicht, dass ich nicht vor zwei Jahren begonnen habe, die Doku in Teilen zu veröffentlichen die so gut wie komplett abgeschlossen waren.

Anstatt dessen habe ich mich immer weiter verstrickt und neue Sachen mit aufgenommen, ohne die alten zunächst auf einem Niveau abzuschliessen welches man veröffentlichen konnte.




Tja und irgendwann kamen auf einmal diese Blogs der Entwickler. Auf einmal wurde locker über FS Interna gequatscht wie diverse Sachen im FS ablaufen.

Alles Sachen bei denen ich die genaue Funktion erst ermitteln musste bzw. an deren Beweismöglichkeit (Testscenerien, Verfahren, Ideen usw.) ich mehrere hundert Stunden oder mehr gearbeitet habe.

Zum Teil ist diese Arbeit aus meiner Sicht jetzt verpufft.

Was mir bleibt, ist das ich natürlich auf sehr vieles verweisen kann, was ich damals schon angedeutet habe. Auch einige Screenshots der Doku die ich selten mal in einem Thread eingeblendet habe zeigen das.

Das hat auch Horst erkannt siehe z.B diesen Thread

unter

Links

http://www.wcm.at/forum/showthread.p...blog+AND+jobia

Das wird man dann auch noch an anderen Dokustellen wiedersehen können. Ich denke trotz Blogs wird doch noch einiges überbleiben was man an Information wo anders noch nicht gesehen hat.

Die bekannten Blogs sind nur Texte, bei mir wird man auch noch sehen, warum das ein oder andere damals so realisiert werden musste.


Irgendwann hatte ich ein Stadium erreicht wo aus meiner Sicht eine Teilveröffentlichung nicht mehr sinnvoll erschien.


Der ein oder andere wird fragen ja wo bleibt denn das Ding.

Durch die Geburt unserer zweiten Tochter vor 6 Monaten habe ich so gut wie keine Zeit mehr für den FS.

Mag aufgrund meiner Forenbeiträge komisch klingen, ist aber so. Vieles schreibe ich in meiner Frühstücks oder Mittagspause als Reaktion auf Forenbeiträge vor.

Was die Doku betrifft, da benötige ich aber fast immer den FS. Das geht nur zu Hause, wo mir jetzt die damals noch vorhandene Zeit fehlt.

Von daher lief in Bezug Doku in den letzen 6 Monaten nicht mehr viel.

Jetzt habe ich momentan Urlaub. Da geht auch nichts, außer hin und wieder mal ins Forum schauen.

Das nur dazu, weil ich denke da gibt es einige die bestimmt sagen,der Spinner, da sollte doch eigentlich schon längst etwas vorliegen.

Der ein oder andere dem ich per Mail oder hier im Forum bei Problemen weitergeholfen hatte, wird auch erkennen wo diverse Zeit verpufft ist.

Denn das stand bei mir immer vor der Doku.

Wie gesagt man wird einige der Beweisbilder die ich zum Teil vor zwei Jahren bei bestimmten technischen Zusammenhängen schon gepostet hatte aber in der Doku wieder erkennen. Mit der Doku irgendwann dann auch die damals für den ein oder anderen noch nicht ganz klaren Zusammenhänge.



Auf die jetzige Frage von Thomas möchte ich nicht direkt antworten, weil es schlicht und ergreifend nicht so einfach zu beantworten ist.

Man kann speziell bei einer Fotoscenery wenn man die eingestellten FS9.CFG Parameter des Anwender kennt eine Aussage machen bei welcher Fluggeschwindigkeit wieviel Texturinformationen pro Sekunde geladen werden müssen um scharfe Scenery zu haben.


Jetzt kommen dann aber weitere Unwägbarkeiten dazu wie andere Addons andere Sceneryelemente, andere Prozesse, PC Performance und noch vieles mehr, so dass die Belastungen auch nicht konstant sind. Von daher ist es nahezu unmöglich hier eine eindeutige Aussage zu treffen, z.B Du musst generell jetzt 50 oder z.B 60 Frames einstellen.


Es wird mit der Doku aber Information geliefert, die hilft die technischen Aspekte im FS zu verstehen.

Hat man die verstanden, dann denke ich kann man seinen FS auf die eigenen Belange sinnvoller einstellen.

Es sind wie gesagt auch Testscenerien vorhanden mit denen man z.B auch bei einer Fotoscenery im europäischen Raum stabile Aussagen machen kann welche MIP Level wo aktiv sind. Die Belastung der Fotoscenery selbst bleibt dabei erhalten.

JOBIA 30.05.2006 17:56

Nur wann ich damit endlich fertig bin möchte ich nicht mehr sagen. Einige Punkte wollte ich für mich persönlich noch klären, weiterhin bin ich etwas hin und hergerissen. Momentan ist die Doku nur in HTML.

PDF oder Word wäre ev. praktikabler, falls mal jemand etwas ausdrucken möchte.

Einen PDF Editor werde ich mir aber nicht kaufen.

Es kommt ev. eine Konvertierung mit Freeware Konvertern in Frage. Da die Doku aber auch Links zu anderen HTML Dateien in anderen Pfaden der Doku setzt, weis ich noch nicht wie ich das intern in einer PDF überhaupt realisieren kann.

Vermutlich müsste alles umstrukturiert werden um dann mit so einer Art Textmarken innrehalb einer einzelnen PDF zu arbeiten.

Ev. hat da ja von euch einer eine Idee wie man die HTML Geschichte ohne weitere Kosten sinnvoll in PDF bekommt, bzw. ob man auch innerhalb einer PDF andere aufrufen kann, wobei jederzeit ein Rücksprung in die Stamm PDF möglich sein sollte.

In der HTML geht so etwas sehr schön.


Mit Beendigung der Doku werde ich mich wohl auch aus der FS Szene zurückziehen, da ich nicht mehr so die richtige Lust verspüre.

Aber wer weis eine Meinung kann sich ja so schnell ändern.

Auf jeden Fall werde ich nicht den sterbenden Schwan machen.

TJS2 30.05.2006 18:47

Hallo Joachim,

ich kann mir gut vorstellen das du frustiert bist, auch ich habe schon jahrelang an Sachen gearbeitet die recht schnell in den Mülleimer der Geschichte gelangt sind. Was mich allerdings schon wundert, ist dass du dir scheinbar deines Impacts auf die Flusiszene nicht so recht bewust bist. Und dann denke ich nicht nur an all die konkreten Problemlösungen und Patches von deiner Hand. Und ehrlich gesagt denke ich dass dir deine Doku aus den Händen gerissen wird, egal ob HTML, Doc oder PDF. Ich würde mich jedenfalls freuen, meine obige Fragestellung anhand deiner Erkenntnisse etwas genauer zu untersuchen - natürlich ist es kein triviales Problem, aber ich bin mir ziehmlich sicher das in deiner Doku genug steht um etwas rationaler an diese Frage heranzugehen. Meinen Respekt hast du jedenfalls.

Grüsse,

Thomas


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:22 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag