![]() |
Also, das nenne ich ordentlich getestet.
Wenn du bei allen diesen 3DMark Runs keine Grafikfehler hattest, dann funktionieren die 4 freigeschalteten Pipelines auch fehlerfrei. Nice work! :ja: |
Naja, Graphikfehler hatte ich absolut keine, aber in manchen "Videos" eine FPS von nur 1 bis 2!!! Infolgedessen ruckelte es da auch ganz schön. :-)
Ich dachte einfach nur, dass ein Test alleine nicht representativ sei, daher 4 Tests mit 3DMark05 und zum Vergleich noch einen mit dem ATI Tray Tool. Sind die Werte jetzt aber eher gut oder eher schlecht?? Gruss Wildfoot |
Zitat:
hast du auch auf bildfehler geachtet oder hast nicht zugesehen? die cpu-test ruckeln normal mit 1-2fps dahin. ist auch bei mir so. |
Zitat:
Merci für die Info. Gruss Wildfoot P.S. Ich denke ich sehe schon das nächste Problem, die Temperatur des NT's. Serious Sam 2 gamen geht nun absolut problemlos, doch 4 Tests von 3DMark05 hintereinander hat es nicht wirklich gern. |
wie sieht überhaupt deine luftversorgung im gehäuse aus?
|
Zitat:
Ist noch interessant, was diese GraKa alles aushält. Ich habe sie jetzt testweise mal auf (560/560) gestellt. Das ergibt eine Pixel Fillrate von 8960 MPixel/s (Von Everest). Mit dem ATI Tray Tool ergab es ein Rating wie im File unten. Allerdings, das muss ich hier gleich anfügen, läuft sie so nichtmehr sauber. In Serious Sam 2 ergab es partielle Bildfehler. Gruss Wildfoot |
interessant wäre auch der aquamark wenn es die vertex shader und zum schluss den massive overdraw testet. ;)
verstehe ich das richtig, dass du 3 lüfter übereinander an der rückwand hast? (4 eigentlich mit dem NT)? 2 reinblasen und der 3. oberhalb saugt wieder ab? das wäre doch ziemlich unsinnig. die die reinblasen sollten an die casevorderseite hin, damit hier ein vernünftiger luftzug sein kann und auch die hitze vom ganzen case umgewälzt wird. |
Nicht ganz, es sind (inklusive NT-Fan) nur 3 Fans. Von unten nach oben aufgezählt kommen erst die 2 Chassis-Fans, welche kühle Luft von der Bodennähe (Plattenboden) her ansaugen und in den PC hinein blasen. Diese Fans blasen im Inneren schön direkt auf den Arctic Cooling Freezer 7 Pro CPU Kühler, so dass mindestens die CPU immer genug Luft hat, danach verteilt sich diese Luft im Gehäuse. Als driter Fan oberhalb den Chassis-Fans kommt dann der NT-Fan, welcher die Warme Luft aus dem Gehäuse bläst. Diese steigt dann schön auf. Wenn wir schon von den Fans sprechen, im Inneren des PC-Gehäuses habe ich dann noch einen weiteren (von mir aus Fan #4) Fan an den Lufteinlass des NT-Gehäuses montiert, so dass dieser die Luft vom PC-Innenraum in das NT hinein bläst und der NT-Fan dann hinten raus (Lösung des Problems von Serious Sam 2). Auch meine ATI hat einen Silencer, welcher ich frisiert habe und welcher auch die warme Luft aus dem PC befördert.
Zusätzlich habe ich dann auf den beiden Seiten des PC-Gehäuses noch Lüftungslöcher. Das ist dann aber schon alles! Ich muss da glaubs nochmals über die Bücher:-) Gruss Wildfoot |
Aber mal ne andere Frage, weiss jemand wieviel Ampere so eine RADEON X800 mit 16 Pixel Pipelines und 520/560 Frequenzkonfiguration frisst?? Ich hab mir überlegt, ob es nicht auch sein kann, das meine Power-Verteilkonfig nicht korrekt ist und das NT deswegen abschaltet, weil auf einem Strang dann zuviel Saft fliesst.
Gruss Wildfoot |
Das müßte man mal messen - jedenfalls haben moderne Netzteile nicht umsonst einen eigenen Anschluß für die Graphikkarte.
Ich hab mir mal die Mühe gemacht, und die Gesamt-Leistungsaufnahme meines Systems im Lehrlauf und unter Vollast beim Benchen gemessen :rolleyes: . Da wird einem schwindelig... Lehrlauf: 192W (ziemlich konstant) Vollast beim Benchmark: 265W - 302W (kurzzeitige Spitzenwerte) Kommen wir also auf ca. 73 bis 110W - allerdings ist das nicht sehr aussagekräftig, denn die tatsächliche Stromaufnahme könnte man nur mit einem Spezialstecker messen - und dann müßte man daß für die beiden Spannungen getrennt machen - alles in Allem sehr aufwendig :rolleyes: Sayonara |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag