![]() |
Mann, redest du viel Blödsinn wenn der Tag lang ist.
Sorry, aber wenn du mir eine "saubere" Lösung für die Endlagerung zeigst und deine "Techniker"-Kollegen mir erklären wie man Unfälle praktisch ausschließen kann reden wir weiter. |
lesen hilft ungemein weiter.
ich hab nicht geschrieben saubere lösung sondern "eine der saubersten lösungen. ist ein grosser unterschied aber du hast insofern recht, dass die endlagerung der abfälle ein grosses problem der kernenergie ist. durch lagerung des radioaktiven abfalls in z.b. ehemaligen salzbergwerken bist sehr auf der sicheren seite. da kann nix passieren. und never forget: Jegliche atomare elemente sind natürliche bestandteile der natur. während des betriebs gibt es allerdings nichts umweltschonenderes als atomenergie. sogar für wasserkraft muss natur zerstört werden. über fossile kraftwerke brauch ma erst gar nicht zu reden. mir persönlich ist es bei weitem lieber es steht irgendwo EIN akw statt hunderten landschaftsverschandelnden windrädern und umweltvernichtenden midi-wasserkraftwerken(da gibts übrigens in matrei in osttirol derzeit ein geiles projekt der TIWAG wo man ein relativ grosses speicherkraftwerk hinbauen will. in DIREKTEM anschluss zum nationalpark hohe tauern. irrsinnig intelligent. und vor allem so schön. und dort überhaupt nicht schade um die natur wenn ein ganzer talabschnitt absäuft - wens interessiert stichwort lautet: speicherkraftwerk matrei-raneburg) wenn ich ein wenig orakeln darf, wird imho die zukunft der energieherstellung kernfussion sein. so ein mini-fussionsreaktor in jedem auto statt einem verbrennungsmotor könnte schon was :D |
Zitat:
|
immer diese geilen vergleiche :lol:
erklär mir mal was mit radioaktivem abfall der hunderte meter unter der oberfläche in einem ehemaligen salzbergwerk (die werden wegen der extrem kompakten und daher sicheren struktur (nähere erklärungen kannst nachlesen) bevorzugt ausgewählt) fix eingeschlossen wird (durch sprengungen) passieren soll? - meinst dass der abfall davonlauft? :D edit: weil du noch was wegen der sicherheit wissen wolltest: kernkraftwerke werden nun seit rund 50 jahren verwendet (das erstes AKW ging übrigens 1954 in Obninsk bei Moskau in betrieb). derzeit gibt es anscheinend 439 AKWs weltweit. in dieser zeit gab es - soweit mir bekannt - einen einzigen super-GAU in tschernobyl. und der ist wie wie alle wissen durch ein grob fahrlässiges experiment entstanden... |
Da der Uranbedarf derzeit zu 2/3 aus recycelten Kernwaffen gedeckt wird (das kann nicht mehr lange gutgehen :ms:) , bin ich ernsthaft am überlegen, mir Cameco Aktien zuzulegen http://www.cameco.com/ .
Allerdings bei einem Kursgewinn von 130% im letzten Jahr um 1 Jahr zu spät :D |
viell gibts ja wieder ein rekordjahr - no risk no fun ;)
|
Zitat:
Und, wie gesagt, Atommüll ist nicht der einzige Giftmüll um den wir uns Sorgen sollten. Ich mache mir um den Atommüll weniger Sorgen als um diverse U-Boote mit Reaktoren, Atombomben die irgendwo vor sich hin gammeln etc... Außerdem wird an der nuklearen Verbrennung gemeldet, permutation des Materials um die Halbwärtszeit zu verkürzen. |
Ach ja, das seit den Sechzigern mitten in Wien ein Reaktor in Betrieb ist wisst Ihr? :D
|
Und in Seibersdorf auch.
Da hab ich schon in den Reaktor geschaut. :cool: |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag