![]() |
Re: reinsetzen....
Zitat:
Grüße Simeon |
Sound-Problem
Hallo,
ja auch mich begeistert dieses Modell! Hier geäußerte Probleme mit großer Nervösität etc. kann ich gar nicht nachvollziehen, ich finde, es ist ein außerordentlich gut zu kontrollierendes Gerät, für mich der Hubschrauber mit dem insgesamt "rundesten" Fluggefühl (Kalibrierung des Joysticks über FSUIPC sollte aber schon vorgenommen werden, außerdem habe ich die zentrierende Feder ausgebaut.) Ich habe aber eine kleine Merkwürigkeit beim Sound festgestellt: wenn ich aus einer Innensicht heraus starte, höre ich die Innengeräusche. Wechsle ich nach draußen, höre ich erwartungsgemäß die Außengeräusche. Wechsle ich dann wieder nach innen, ändert sich der Sound aber nicht mit. Es bleibt dann bei den Außengräuschen, egal, was ich mache. Kennt jemand dieses Problem? Grüße, Frank |
Zur Steuerung möchte ich noch anmerken, daß ich die Ausschläge die im Schwebeflug nötig, sind schon für sehr klein halte. Ich meine, warum muß ich mit 5%-10% meiner Deflection-Range steuern. Die überhaupt vorkommenden Maximalausschläge sind höchstens! 60% (z.B. Quick-Stop) und damit hätte ich 40% meines Joysticks und damit viel Genauigkeit/Feinfühligkeit verschenkt. Ich denke hier gibt es schon noch Potential für Verbesserung. D.h. nicht, daß ich etwas an der Stabilität kritisiere. Das ist OK und auch mit den Pedalen bin ich vollauf zufrieden.
Was den Sound betrifft, hatte ich auch schon mal den Eindruck die Außengeräusche in der Cabine gehört zu haben. Ich meine aber, dies hätte sich gelöst, als ich vom 2D Ckpt zu VC umgeschalten hatte. Ich werde es weiter beobachten. Bei mir sieht der laufende Rotor von unten allerdings komisch aus. Von oben gibts eine schöne rot-weise Textur - von unten ist es nur einfarbig grau. Könnt ihr das bestätigen? Happy flying Simeon |
Schau Dir mal die Rotorblätter im Stillstand an.Die sind unten grau.
Wahrscheinlich um Sichtstörungen der Insassen zu vermeiden. |
Zitat:
Zur Frage der Realität: prinzipiell bleibt immer die Frage: wie real kann ein Simulator und hier eben der FS im Speziellen überhaupt sein?? Reale Piloten, die sich an das fehlende Gefühl im Hintern und die fehlende Referenz "im Augenwinkel" gewöhnt haben, beurteilen die Hubschraubersimulation im FS je nach Modell als OK bis sehr gut. Jemand, der aus dem realen Hubschrauberflug kommt und noch nie am Simulator geflogen ist, findet es furchtbar, da für diese sehr wesentliche Teile eben nicht simuliert werden können und eine dementsprechende Umstellung notwendig wäre. Fazit: bezogen auf die Dodosim Bell, Bell 412, Bell 47G2 piston kit, abgeänderte R-22 und Peter Salzgebers Lama finden viele Realhubschrauberpiloten, die sich mit Simulatoren beschäftigt haben, den FS als eine sehr gute Umsetzung des Flugverhaltens des Vorbilds. Zu den Rotorblättern: Viele Hubschrauber der Bell 205 bis 412 Serie haben unterschiedliche Farben an Ober- und Unterseite (und nicht nur diese) Insofern ist der Punkt OK. Zum Sound kann ich jetzt gar nichts sagen, da ich eigentlich nach dem Anlassen der Turbinen nicht mehr "aussteige". Werd mir das mal anschauen. Viele Grüße Andi |
@andi
"abgeänderte R 22" Da suche ich schon länger nach, habe aber nie etwas gefunden. Kannst Du mir einen Tip geben? Grüße, Frank |
Sorry, dass ich nochmal nachbohre: Sicher, dass wirklich 100% oder 99% Realitätsgrad den realen Flugeigenschaften am nächsten kommen? Das müssten doch entweder der Macher oder reale Piloten allein wirklich beurteilen können? Ich frage das deswegen, weil doch zumindest im FS8 die 100% als völlig realitätsfern bezeichnet wurden und gesagt,z.B. 50% kämen der Realität näher und dann würde das Ding erst flugfähig. Auch im FS9 drehen ja zumindest diverse Flächenflugzeugmacher so an der Einstellungsschraube sprich air-dat, dass sie je nach Ergebnis individuell unterschiedliche Werte als optimal angeben. Manche sagen, für ihr Modell diesen oder jenen Zeiger so weit. Das ist doch eine Einstellungsfrage, die auf dem jeweilig programmierten Flugmodell beruht! Oder gibt es einen Konsens im FS9-Heli-Fliegen, grundsätzlich alle - realitätsnäheren - Modelle so zu programmieren, das entsprechend 100% eingestellt werden sollen? Wäre mir neu, kenne mich da speziell aber auch nicht so aus.
|
Hallo Frank!
Wenn Dir die Standard Robinson R-22 zu träge ist, kann Dir geholfen werden. Jordan Moore (hovercontrol) hat sich die Mühe gemacht und die aircraft.cfg so verändert, daß dieser Hubschrauber mehr dem Original entspricht. Folgende, fett dargestellte Zeilen müssen in der Original aircraft Datei (vorher bitte backup machen) [Helicopter] reference_length = 21.58 reference_frontal_area = 17.7 reference_side_area = 44.5 side_aero_center = -12.5 right_trim_scalar = 1.0 correlator_available = 1 governed_pct_rpm_ref = 1.04 governor_pid = 0.4, 0, 0.1, 0, 0.2 rotor_brake_scalar = 1.0 torque_scalar = 1.0 cyclic_roll_control_scalar =1.0 cyclic_pitch_control_scalar =1.0 pedal_control_scalar =1.0 collective_on_rotor_torque_scalar = 1.0 auf folgende Werte geändert werden (ebenfalls fett): [Helicopter] reference_length = 21.58 reference_frontal_area = 17.7 reference_side_area = 44.5 side_aero_center = -12.5 right_trim_scalar = 1.0 correlator_available = 1 governed_pct_rpm_ref = 1.04 governor_pid = 0.4, 0, 0.1, 0, 0.2 rotor_brake_scalar = 3.0 torque_scalar = 5.0 cyclic_roll_control_scalar =5.0 cyclic_pitch_control_scalar =4.0 pedal_control_scalar =2.5 collective_on_rotor_torque_scalar = 1.0 Hat ein gaaaanz neues Fluggefühl zur Folge:D Zu den Realitätsgradeinstellungen: Es gibtDesigner (z.B. Peter Salzgeber mit der Lama), die den General-Regler auf 50% vorschlagen und für diese Einstellungen ihre Hubschrauber designen. Die Meisten (und dazu zählen auch Jordan Moore und die Macher der Dodosim 206, die Nemeth´s,...) empfehlen allerdings alle Regler auf 99% (100% und ein Klick zurück). Nicht 100%, da dieses eine Prozent im FS9 ein unrealistisches Fluggefühl verursacht. warum das mit den 100% so ist, weiß momentan leider niemand. Ich persönlich fliege auch die Lama auf 99% und finde es ganz gut getroffen. Die 50% sind bei den meisten Modellen viel zu stabil. Wie schon gesagt, hängt auch viel vom Joystick und dessen Kalibrierung und die Einstellung von Empfindlichkeit und Nullzone zusammen. Bei manchen Kombinationen ist es fast unmöglich, den Hubschrauber ordentlich zu schweben. Ich hoffe, das hilft Dir mal. Viele Grüße Andi |
Danke, Andi, das war die Auskunft, die ich suchte. Wusste nicht, dass J.M. das für seine Modelle empfiehlt. Also, auf ein neues!
|
@Andi:
Danke für Deine Angaben! Werde ich gleich mal ausprobieren. Seit ich nämlich, nachdem ich eíne Zeitlang mit der Bell 412 unterwegs war und ein Gefühl für diesen tollen Heli entwickelt hatte, zum ersten Mal wieder die Robinson gestartet habe, kam es mir so vor, als steckte ich mit ihr in einem Topf Honig fest. Grüße, Frank |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag