![]() |
Ich kenne und billige die Pro-AMD-Positionen.
Darum habe ich auch in größten Frustzeiten dennoch immer wieder AMD gekauft - auch um zu Wissen, worüber ich schreibe ;) - und es waren gute stabile Systeme dabei. Vom Java-Bug wußte ich bis dato nix, war ja auch in grauer P1-Vorzeit der Fließkomma-Bug ein Witz. Nur dass ich von den Schwierigkeiten (nicht unbedingt des Prozessors selbst, sondern des Gesamtsystems!) bei AMD-Systemen immer was mitbekommen habe :( |
Zitat:
Den können wir nur resolven, wenn jeder sagt, was er mit pragmatisch meint. Bzw. wenn jeder konkret sagt, was er meint ;) |
Zitat:
wir werden es nicht schaffen, diesen Knackpunkt zu resolven, wäre ja dann stellvertretend für eine globale Diskussion AMD versus INTEL. Der Wettbewerb beider bleibt offen, und für Auskenner bleibt keine andere Möglichkeit, als mehr oder weniger ständig beide Plattformen miteinander zu vergleichen. Pragmatisch heißt sachlich. Wir diskutieren ja beide sachlich, also kann man nicht die Diskussionsposition des anderen per se als nicht pragmatisch bezeichnen ;) Für mich ist ein Knackpunkt auch, welches System ich aus der Hand gebe. Z.B. setze ich selber, wie gesagt, weiterhin da und dort AMD ein. Für ONU-DAU-Systeme brauche ich aber sowieso nie die höchste Performance (da führt ja AMD gelegentlich) sondern langfristige Zuverlässigkeit (ich bin NICHT interessiert an häufigen Servicefällen ;) ). Da ziehe ich weiterhin aus statistischer persönlicher Erfahrung (pragmatisch genug?) Intel vor. |
Derzeit sind wir halt an einem Punkt, wo Intel nicht so gut ausschaut. Natürlich werden beide Systeme laufen und funktionieren, wenn man keine minderwertigen Komponenten einsetzt. Aber wenn Geld nicht zweitrangig ist, würde ich Amd nehmen.
Ps: Derzeit kann man nicht mal "Pfui Via" schreien, weil es gibt ja Nvidia als (vorzuziehende) Alternative für ein Amd-System ;) |
Zitat:
Der Intel® Celeron D 326 EM64T ist fast 40EUR billiger als ein AMD Athlon 64 3000+, bekommst du von AMD einen fetten Scheck damit du hier sowas postest. Beide Prozis laufen auf der je aktuellen Top-Board S775 bei Intel und S939 bei AMD. |
wenn du den celeron64 zum vergleich heranziehst, dann mußt du ihn aber auch mit dem sempron 64 vergleichen ;) ...
|
Celeron :lol: Der Red schreckt wirklich vor gar nichts zurück :lol:
@Red Hast du die Preise für das Mainboard auch verglichen ;) |
.
Beim SeppRon bekommst aber nur ein AuslaufModell von einem Board und beim 3DMark05 liegt der Celeron64 gleich auf mit dem dem AMDAthlon64 was bedeutet in Spielen zählt immer mehr die Grafikkarte und weniger die CPU. Ich verwende praktisch nur Anwendungen die mit dem Celeron64 gleich schnell oder schneller laufen als auf dem AMDAthlon64 Zitat:
Das AMD-AuslaufModell S754 wird bestimmt keiner mehr kaufen! und zählt daher nicht. |
Das ist doch völlig sinnlos was du dir da zusammenkonsturierst. Musst halt an Sempron64 kaufen, wennst ein absolutes Billig-System suchst.
Entweder ich will was billiges, dann darf ich keine Ansprüche stellen und muss mit veralteter Technik zufrieden sein. Oder ich nehm mir ein aktuelles System, das auch eine enstsprechende Lebensdauer hat. Und da gibts derzeit meiner Ansicht nach nichts sinnvolleres als eine wie von mir oben genannte Athlon64-Kombination. Das ist ein gleichzeitig wirtschaftliches und langlebiges System. Da ist nix teures dran. Bevor wir jetzt einen Tag lang im Kreis herumdiskutieren, nenn ein konkretes Produkt mit einem konkreten Preis und ich rechne dir dann vor wieviel Geld du unnötig beim Fenster hinausschmeisst, nur weil du glaubst, unbedingt ein Intel-Sys haben zu müssen. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag