WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Fotografie & Bildbearbeitung (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=72)
-   -   welche SLR? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=167027)

Satan_666 08.06.2005 09:07

Also nochmal:

die beiden 10-fach Zooms - gemeint ist das 35-350 L von Canon und das 50-500 von Sigma - sind ganz hervorragende Linsen, die es mit hochwertigen Zooms und weniger Brennweitenbereich locker aufnehmen können. Sie sind aber nicht billig!

Die so genannten Suppenzooms (28-200, 28-300, 24-200) sind - abgesehen vom 28-200 L von Canon, welches eine recht gute Figur macht - besser als ihr Ruf. Den schlechten Ruf haben sie in erster Linie von vorverurteilenden Qualitätsfanatiker, welche solche Linsen nicht mal im Traum an ihre Kamera lassen. Daher: die haben meist keine Ahnung, wovon sie wirklich reden.

Ich selbst habe an einer analogen SLR das Sigma 28-200er verwendet, welches ich als 'Schönwetter-Objektiv' sogar hochgelobt habe. Bei Blende 8 bis 11 sind die Bilder sogar erstaunlich scharf, was dann aber wieder jede Menge Licht voraussetzt - oder ein stabiles Stativ. Der Volksmund besagt nämlich, dass für das freihändige Fotografieren eine Verschlusszeit von 1 geteilt durch die Brennweite als unterstes Limit angesehen wird; besser wäre, die errechnete Zeit nochmals um 50% zu verkürzen.

Beispiel: 200mm Brennweite bräuchte demnach eine Belichtungszeit von 1/300 Sekunde, um noch ein einigermaßen scharfes Bild zu liefern. Bei 300mm Brennweite wäre 1/450 Sekunde notwendig. Bei Blende 8 in unseren Breiten geht das dann nur noch im Hochsommer zur Mittagszeit, wo die Lichtstimmung die absolut schlechteste ist.

Ein weiteres Manko, welches aber eine eher untergeordnete Rolle spielt: die Verzeichnung! Darunter versteht man die Eigenschaft einer Linse, gerade Linien nicht gerade zu projizieren, sondern mehr oder weniger gekrümmt. Dabei unterscheiden wir zwischen tonnen-, kissen- und wellenförmige Verzeichnung. Tonnenförmige Verzeichnung kommt vor allem im Weitwinkelbereich vor (unter 50mm Brennweite), kissenförmige im Telebereich (also über 50mm Brennweite) und die Wellenförmige resultiert aus einer nicht optimal berechneten/umgesetzen Verzeichnungsreduktion bei Zoomobjektiven. Die so genannten Suppenzooms verzeichnen in der Regel stark tonnenförmig im Weitwinkelbereich und deutlich wellen- bis kissenförmig im Telebereich. Beim 28-300er war seinerzeit die Verzeichnung im Telebereich so stark, dass sie bereits im Sucher deutlich erkannt wurde - worauf ich mich für das 28-200er entschieden habe.

Wie gesagt: das alles ist dann wirklich relevant, wenn man qualitativ höchstwertige Ergebnisse erwartet.

str1ker 08.06.2005 10:28

Du meinst das 28-300 L IS USM!

Diese Tamron & Sigma 28-300 sind keine schlechten Objektive!

Allerdings in der Preisklasse bis 400€ sollte man sich nicht das perfekte Bild erwarten!

Ich verwende jetzt doch das 70-300 von Tamron als Übergangslösung zum kommenden Sigma 70-200 DG 2,8!

Das Tamron weißt einen Makro-Bereich von 1:2 auf! und das bei 300mm! Auf der digitalen EOS 350D schaut das ganze dann noch größer aus durch Faktor!

Also ich kann das 70-300 empfehlen!

fredf 08.06.2005 11:40

Als Suppenzooms werden alle Objektive mit einem Brennweitenbereich der annähernd Faktor 10 umfasst bezeichnet, unabhängig von ihrer Preisklasse.

An D!SLRs scheint als günstiges Objektiv das Tamron 28-300DI akzeptabel zu sein, vor allem wenn noch um 1 Blendenstufe abgeblendet werden kann was am langen Ende ohne Bildstabilisator und Stativ nicht mehr allszu häufig möglich ist in unseren Breiten ohne Verwacklungsgefahr. Die meisten anderen Suppis von Tamrons und Sigmas die mit 28 beginnen bieten an DSLRs recht flaue Bilder.
Das Sigma 18-200(nur für Digicams mit crop1,5 oder grösser) scheint eine relativ grosse Serienstreuung aufzuweisen laut Userberichten, von inaktzeptabel bis hin zum brauchbaren Reise- und Unversalzoom.

Satan_666 08.06.2005 12:03

Zitat:

Original geschrieben von fredf
Als Suppenzooms werden alle Objektive mit einem Brennweitenbereich der annähernd Faktor 10 umfasst bezeichnet, unabhängig von ihrer Preisklasse.

Suppenzoom ist keine 'reguläre' Bezeichnung für Objektive mit einem bestimmten Brennweitenbereich, sondern diese Bezeichnung hat sich vor Jahren in Diskussionsforen zum Thema Fotografie für die von mir genannten Objektivklassen etabliert. Gemeint sind also die Objektive 28-200 und 28-300 von Sigma und Tamron, das 24-200 von Tokina und das 28-210 von Soligor.

In den mir bekannten Diskussionsforen wurde ein 35-350 L von Canon oder das 50-500 von Sigma nie als Suppenzoom bezeichnet - ebensowenig wie das 28-300 L von Canon, aber das gibt es ja noch nicht allzu lange. Und selbst das Nikon 28-200 hatte diese Bezeichnung noch nie hinnehmen müssen! :cool:

Phantomias 08.06.2005 16:34

also ich verstehe den Begriff "Suppenzoom" als Verbalhörnung des Begriffes "Superzoom", unabhängig von Preis/Qualität eines Objektives.. zumindest sind es für mich Zoomobjektive die von WW, Normal bishin zu Telebrennweiten alle in einem einzigen Produkt vereinen..

ein 50-500 wär somit also kein Suppenzoom..
das 28-300 L allerdings schon, auch wenns noch so gut und teuer ist.. :D


betrachtet man so wie fredf gepostet hat jedoch nur die x-fache Vergrößerung, dann wär das 50-500 auch ein Suppenzoom, da es ja was den Brennweitenbereich anbelangt ein Superzoom ist.. :rolleyes:

verwirrend.. :D

aber bleibt jedem selber überlassen wie er den Begriff deuten will... ;)

fredf 08.06.2005 19:46

Zitat:

Original geschrieben von Satan_666
In den mir bekannten Diskussionsforen wurde ein 35-350 L von Canon oder das 50-500 von Sigma nie als Suppenzoom bezeichnet - ebensowenig wie das 28-300 L von Canon, aber das gibt es ja noch nicht allzu lange. Und selbst das Nikon 28-200 hatte diese Bezeichnung noch nie hinnehmen müssen! :cool:
in DEM deutschsprachigen Canonforum
www.dforum.de

Funktion
Suche:
Suppenzoom and 35-350

dann kommen Treffer in denen sehr wohl das 35-350 als Suppenzoom bezeichnet wird, nur als Beispiel

wfw 08.06.2005 21:37

Zurück zum Thema
 
Ich glaube, die derzeitige Diskussion bringt Aexis nicht wirklich Hilfe.

Das Problem ist generell, daß man bei der Objektivwahl einen Kompromiß zwischen Preis und Leistung eingehen muß.

lg wolfgang

Aexis 09.06.2005 14:41

Re: Zurück zum Thema
 
Zitat:

Original geschrieben von wfw
Ich glaube, die derzeitige Diskussion bringt Aexis nicht wirklich Hilfe.
lg wolfgang

Einerseits hilft es mir nix. Anderseits lernt mann immer etwas dazu;)

Also für mich als Newcommer in der SLR Abteilung und Gelegenheitsfotograf: ist die 350D mit den beiden Tamron's ein guter Mix !?

fredf 09.06.2005 15:08

Was fotografierst du bevorzugt?

str1ker 09.06.2005 15:41

Re: Re: Zurück zum Thema
 
Zitat:

Original geschrieben von Aexis
Einerseits hilft es mir nix. Anderseits lernt mann immer etwas dazu;)

Also für mich als Newcommer in der SLR Abteilung und Gelegenheitsfotograf: ist die 350D mit den beiden Tamron's ein guter Mix !?

Ich sag mal ja egal was du fotografierst!

Ich hab das 18-55(canon) und das 70-300(tamron)!

Wenn du willst stelle ich heute zwei pics online!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:11 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag