WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Designer Forum (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=61)
-   -   AROE: Welchen Layer haben die Straßen (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=166924)

rolfuwe 08.06.2006 08:45

Und der Versandhandel bietet es 10 € billiger an.

Foxi 05.07.2006 23:54

Der Datenbestand bei Teleatlas scheint aber von vor 1987 zu sein. Der gesamte Neubauteil im Nordwesten fehlt nämlich. Ich frage mich wo die ihre Daten her haben. Da wurden wohl steinalte Satellitenbilder ausgewertet weil die billiger zu haben sind.


Foxi

JOBIA 06.07.2006 16:54

Ich kenne UT selbst nicht, weis also nicht wie sich das großflächig verhält und was da an Datenmaterial welchen Alters umgesetzt wurde.

Aber das TomTom Navi nutzt Datenmaterial von Teleatlas. Dieses ist sehr aktuell. Es enthält eine Umgehungsstraße die bei TomTom 5 kurz nach erscheinen bereits enthalten war.

Bei recht aktuellen Navigon Navi(Navteq) hat diese extrem lange gefehlt. Von daher nutze ich Navigon nicht mehr.

Bei AROE ebenfalls NAVTEQ ist diese mit drin.

Ergo hat AROE hochaktuelles NAVTEQ Datenmaterial verwendet.

Im Gegenzug siehe TomTom kann es also nicht an Teleatlas liegen, denn dort ist das Material immer recht aktuell gewesen.

Es kann also nur UT selbst sein, dass man hier vermutlich wegen des Preises ev. älteres TeleAtlas Material genutzt hat.

rolfuwe 06.07.2006 17:39

2 Beispiele für aktuelle Daten in AROE u. UTE
Autobahn Dresden-Prag bis Pirna,
Das Straßennetz über den Dessauer Flugplatz.

Allerdings mußte ich auch an den Flugplätzen Pirna und Dessau Korrekturen machen, weil UTE Straßen enthält, die es in AROE nicht gibt.
Das sind Feinkorrekturen um ein paar Meter, aber man wird nicht fertig weil das fast alle Flughäfen betrifft. In Brandenburg hatte mal AROE ein paar Straßen zusätzlich, aber unwichtige.
Ich kann Sceneryentwicklern nur den Tipp geben, UTE zur Positionierung
benutzen, sonts stehen fast immer Objekte auf Straßen und Schienen wenn man dann mal UTE hat oder im nächsten Flusi die Welt nicht verschoben ist. Denn so genau, nur nach Kartenmaterial oder Luftbildern die Objekte ausrichten, ist zu aufwendig.
Basepohl erscheint auf "WWW.DDR-Flugzeuge.de" nun erst in einer AROE-Variante und erst später in der genaueren UTE-Version.

UWE

JOBIA 06.07.2006 22:40

Zitat:

Original geschrieben von rolfuwe

Allerdings mußte ich auch an den Flugplätzen Pirna und Dessau Korrekturen machen, weil UTE Straßen enthält, die es in AROE nicht gibt.
Das sind Feinkorrekturen um ein paar Meter, aber man wird nicht fertig weil das fast alle Flughäfen betrifft. In Brandenburg hatte mal AROE ein paar Straßen zusätzlich, aber unwichtige.
Ich kann Sceneryentwicklern nur den Tipp geben, UTE zur Positionierung
benutzen, sonts stehen fast immer Objekte auf Straßen und Schienen wenn man dann mal UTE hat oder im nächsten Flusi die Welt nicht verschoben ist.
UWE


Hier muss ich jetzt mal nachfragen weil ich vermute, dass ich etwas falsch interpretiere.


Warum Korrekturen, wenn UTE Straßen besitzt, die in AROE nicht ungesetzt wurden.

Prinzipiell müssen doch nur die Proportionen stimmen, also die umgesetzten Straßen dort liegen wo sie in Wahrheit sind und die Flugplätze ebenso. Sprich die Straßen die beide umsetzen AROE und UTE sollten absolut deckungsgleich sein. Ausnahme Rundungsfehler wenn es darum geht ins VTP Raster zu kommen. Das sind aber hinterher im höchsten Mip unsere ca. 4,7m.

Das einige wenige FS Aiports Fehler haben ist bekannt. Bei einigen wurde offensichtlich bei Anflugkarten ein geodätisches Datum welches nicht WGS84 ist als WGS84 ausgelegt.



Warum der Rat UTE zu nutzen da sonst Objekte auf Straßen stehen würden. AROE welches einige Designer zur Positionierung verwenden bietet doch identische Genauigkeit. Ev. sogar besser?

Ich habe zumindest damals keine Abweichungen erkennen können. Wobei es sich natürlich bei diesen Flächen nur um Stichproben handeln konnte, was nicht ausschliesst das AROE an anderen Stellen eine Gurke sein könnte.

Oder bezog sich dieser Rat jetzt nur auf die DDR Flugplätze wo es bei AROE keine Anhaltspunkte mangels nicht umgesetzten Straßen gibt.

Das diese fehlen musste ich ja leider bestätigen. Aber wie man gesehen hat kein Mangel der AROE selbst sondern beim NAVTEQ Material.

Ev. kannst Du es besser beurteilen. Ev. handelt es sich bei den fehlenden Straßen hier um ehemalige militärische Sicherheitsbereiche.



Das was in Städten fehlte bei AROE wissen wir, war Absicht um möglichst wenig Autogen zu vernichten.

rolfuwe 07.07.2006 09:18

Als ich noch AROE hatte, habe ich die Koordinaten und Maße der Runway aus Literatur- oder WWW-Quellen entnommen. Dann mit AFCad den Flugplatz gestaltet, (das VTP-Poly eingefügt, geflattet) und dann die Objekte eingefügt. Die Proportionen wurden nach Karten, Luftbildern und den AROE-Straßen in der Flugplatzumgebung "mehr oder weniger nach Gefühl" umgesetzt. Diesen Aufwand habe ich für ausreichend eingeschätzt und war auch mit dem Ergebnis zufrieden. Mir ist bekannt, daß man den Aufwand erhöhen kann, aber der Spruch "so genau wie nötig" war unter AROE-Bedingungen erfüllt. Unterschiede im Kartenmaterial, sind ja auch vorhanden.

UTE liefert nun zusätzliche, Runway, Taxiway, Stellflächen, kleine Straßen, Wege, Schienen usw. Und wenn man nun neben dem AF2-Taxiway, 5...10 m daneben, eine VTP-Linie sieht oder z.B. das Junkersgebäude auf einer Straße steht, stört mich das.
Mit UTE habe ich nun zusätzliche Fixpunkte, die mir die Scenerygestaltung erleichtern und die Genauigkeit erhöhen.
UTE liefert auch ein genaues LC, dadurch konnte ich bei allen Flugplätzen die zusätzlichen VTP-Poly für die Umgebung wieder entfernen.

Die Fertigstellung von Saxonia25 verschiebt sich auch auf ??? weil wir uns erst auf AROE festgelegt hatten und nun mit UTE arbeiten. Grund für diesen Wechsel war die Verringerung des Aufwandes bei der Scenery- gestaltung durch UTE und die Fehler in AROE. Wir hatten ja bei Saxon24 z.B. Mesh und LC vorgeschlagen und sind kollektiv Meinung, daß man AROE nicht als Basis für eine Scenery vorschlagen kann.
Der Nachteil von UTE ist, daß es noch nicht im Laden liegt und man es nur als Mega-Download mit DSL und Kreditkarte erhalten kann.

JOBIA 07.07.2006 21:32

Das es weniger Material in dem Bereich ist wo Du arbeitest ist ganz klar,haben wir ja gesehen und dass dieses zumindest bei den Straßen schon bei NAVTEQ nicht umgesetzt wurde.

Da hast Du weniger Anhaltspunkte.


Aber welche Fehler meinst Du in AROE?


Hast Du da Beispiele mit Koordinaten?

rolfuwe 08.07.2006 10:36

Die AROE-Fehler sind eigentlich schon alle in diesem Forum diskutiert worden. Wir (Saxon, DDR-Flugzeuge) können AROE nicht empfehlen, weil mit AROE weite Teile der original Scenery außerhalb der AROE-Grenzen zerstört werden (z. B. Usedom-Polen, Nord-Skandinavien, N-W-Afrika-Mittelmeer-Atlantiküste) und einige europäische Flugplätze in den Hauptstädten (z.B. Berlin, London).
Wir hatten damals die entsprechenden LWM.bgl in den Grenzgebieten mit Freeware-Software korrigiert. Eine Anfrage diesbezüglich an AROE wurde, wie alle Anfragen, ignoriert. Man könnte annehmen, daß die AROE-Entwickler ihr Produkt selber aufgegeben haben.

Das AROE mit anderen AddOn-Scenerien im gleichen Gebiet Probleme hat, kann man aber AROE nicht vorwerfen. Im Gegenteil eigentlich müßten sich jetzt die anderen Sceneryentwickler darauf einstellen, daß mit AROE und UTE die Basis für exakte Scenerien geschaffen wurde.
Wir empfehlen jetzt UTE (Mehr Inhalt und billiger (bei Aerosoft)).

Nur beide Produkte haben Nachteile die ihre Benutzung einschränken:
AROE: Fehler (siehe oben) mit denen man leben muß,
UTE: DSL und Kreditkarte ist erforderlich, Aerosoft nimmt Bestellungen an, hat aber noch nicht ausgeliefert.

JOBIA 09.07.2006 16:05

Alles klar, ich dachte nämlich es geht um Positionsfehler, denn das würde ich dementieren.

rolfuwe 09.07.2006 19:12

Positionsfehler habe ich nicht festgestellt. Es gibt zwischen AROE und UTE vereinzelt Unterschiede in der Größenordnung von 1/2 ... 1 Straßenbreite. Aber das ist der Bereich der Genauigkeit von VTP Positionen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:22 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag