![]() |
Glaube mir, ich beneide Dich nicht ;) Etwas zu verteidigen, was umständlich ist, ist nicht leicht. Und genau das machst Du. Mein Mitleid hast Du auch nicht. Lediglich Verständnis für ein Dauerrückzugsgefecht, ob es jetzt von Dauer oder von Rückzug geprägt ist.
Über True Image kann man geteilter Meinung sein. Meine Meinung ist, daß es umständlich und nicht lohnenswert ist, sich das anzutun. |
@kikakater
a) "Tapelibraryemulation", was isn das wieder? ich nehm mal an eine simple externe hdd, die ohne emulation die für den heimgebrauch nicht mehr üblichen backuptapes ersetzt. b)"und dort Zeichensätze, Ebooks, Avatargifs, MP3s, Midis usw." bei avatargifs kenn ich - noch - nicht und zeichensätze sind doch im win/system abgelegt? c) "bei Gebrauch eingeschalten, insofern erspart man sich das schnelle Ruinieren der Datenfestplatte, die nur Archivcharakter hat und deren" das leuchtet mir ein. a guta tipp. d) "tunlichst auch auf DVD+RWs zweimalig" - da steig ich im zweifel. andere mir kundig erscheinende sagen, die DVD-RAM ist der sicherste ort der daten, weil dort werdens intensiver eingebrannt und xtausend mal beschreibbar - dvd-r soll der am weitesten verbreitet standard sein. - warum überhaupt dvd-rw und nicht dvd-rom? oder überschreibst du von zeit zu zeit das alte backup? also kein exkrementales? thx rrnz |
DDS Bänder sind langsam, alles andere zu teuer und letzten Endes auch zu langsam. Eine externe Festplatte ersetzt und emuliert quasi so einen Tapestreamer, ohne auswechselbar zu sein. Bänder sind auswechselbar, externe Festplatten eher nicht und müssen es auch nicht sein. Für Archive reichen DVD+RWs, für ständige Zugriffe sollten es DVD RAMs sein, wenn Daten immer wieder aufs Neue geschrieben werden. Ansonsten sind DVD RAMs - außer bei Digitalfotos - deplaziert.
Zeichensätze zu Hunderten im System zu haben verlangsamt den Rechner. Außerdem dient es dem Archivieren, Zeichensätze auf einer externen Festplatte und DVD+RW Rohlingen zu sichern. Was machst Du bei einem Festplattenschaden an der Systemfestplatte bzw. an der externen Festplatte ? Insofern nicht nur im System installieren, sondern auf einer externen Festplatte und mehreren DVD+RW Rohlingen vorrätig halten. Ein Avatargif ist mein Bild mit den gekreuzten Frauenfingern oder ähnliches animiert oder nicht animiert. |
Kann auch ghost wärmstens empfehlen.
Um allerdings den vollen Funktionsumfang zu genießen, ist das Erlernen der Kommandozeilen-Syntax für ONU's sicher auch nicht einfach. Die können sich dafür dann durch die Menüs klicken. Ob der Kernel auf Linux aufbaut oder das Zeug per DOS funzt, ist mir eigentlich egal. Auf eine Diskette muß es passen, weil damit am leichtesten bootfähige Wechselmedien erstellbar sind. |
Zitat:
image erstellen anklicken und nach weiteren 4 klix habe ich mein image ohne was lesen zu müssen oder sich irgendwo durchzukämpfen. willst mir doch ned erklären das ghost einfacher zu bedienen ist falls es mal das macht was man ihm auch sagt. |
Zitat:
aber mehr klicks hast auch nicht, wenn die Bootdiskette (-CD) gestartet hat... |
Am schnellsten und einfachsten habe ich DriveImage von Powerquest empfunden. Das hatte ich seit der Version 3. Dann kam XP und man konnte damit kein bootfähiges Image von XP machen.
Aber leider. Ist jetzt Symantec geworden und eingestellt. TrueImage, welches ich jetzt habe, ist zwar ähnlich, aber viel zu langsam. Mit Ghost konnte ich mich nie anfreunden. |
also ist es nicht so umständlich wie kkakater das hier so darstellt.
konnte die 2003er überhaupt schon ne bootcd anlegen von diskette ist das ganze etwas lahm, und wie schauts aus mit sata platten und ghost 2003 aus?, sicher auch beschissen:lol: |
Hab nur ghost2003,
mit SATA kein Problem. Das Image der Ghost-FDD läßt sich wie das eines jeden Betriebssystemes auf CD brennen, das hat mit ghost überhaupt nix zu tun. Lob Dein TI, von mir aus, schimpf aber nicht über ein Programm, das Du offensichtlichst gar nicht kennst. |
leider muss man über das programm schimpfen, es bleibt ja einem garnicht erspart, das erste was nach der installation passierte war ein absturtz, tja ärgerlich denn somit sind meine daten ja schon defekt, ein anfänger der sich dieses programm kauft fängt mit sowas nix an,der freut sich auf ne sicherung und muss sich von abstürtzen bombadieren lassen, bootcd erstellen?, diese option kann ich leider auch nicht finden, selbst herumbasteln kann aber nur der, der sich damit auskennt wie du und kikakater , der normale user möchte das mit einem klick erledigt haben truimage legt die NOTFALL-bootCD schon beim installieren an. habe ne sicherung aus windows heraus gestartet, fährt brav ins dos und startet die imagesicherung, leider stürzte der pc beim hochfahren wieder ab. 2x in 15 minuten das ist rekord, mein pc stürzt 2x in 2 jahren ansonsten ab, naja ausserdem musste ich feststellen dass die image datei geteilt wird bei 2,147 mb tja obwohl ich auf NTFS sichere, sollte das eben nicht der fall sein.jezt habe ich 5 x 2,147 gb dateien, was sowieso zu viel ist TI verbraucht für die selbe sicherung nur 8GB,
und zu guter letzt verabschiedete sich windows gleich noch mal als ich ein image öffnen wollte. weiters konnte ich im windows nicht sichern z.B partition F: , nein auch hier möchte es ins dos starten, tja warum? oder hab ich was übersehen? tja dazu kann man eigentlch nix mehr sagen ist halt ein produkt aus dem hause symantec warum sollte das gerade besser sein als der restliche müll nd die neueste version verrlangt nach ms netframework, hmmmmmmmmmm Na dann viel spass mit ghost, ich machmal ne herstellung mit TrueImage denn nach 3 abstürtzen in 20 mins ist das dringend notwendig. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag