![]() |
94 ° und lief ohne Probleme !!!
Naja die Angaben von AMD könnten schon stimmen !
Ich hab einen TB 1100 MHz , und ein Gigabyte 7ZXR. Dann "hatte" ich hnoch einen Thermaltake Chrome Orb. Der Kühler muß eine unebene Auflagefläche gehabt haben. Ich hatte nach 30 min unter volllast eine CPU Temp von sage und schreibe 94°C laut Motherboard BIOS. Ich hette eine super Wärmeleitpaste und das Pad runtergegeben. Hat alles nix geholfen. Und außerdem war der Kühler mit 5500 U/min noch sehr laut. Ich ging dann zum VOBIS ( bitte nicht lachen ) und hab mir einen 159 ATS Kühler für max. 1000 MHz gekauft. --> CPU Temp 55°C unter Vollast und sehr leise. ICh werde mir aber zusätzlich zu meinem ENERMAX Netzteil auch noch einen Supersilent Kühler kaufen um das Ganze unhörbar zu machen. Also wie gut Kühler auch theoretisch sein mögen. In der Praxis schauts doch oft anders aus !!! |
Re: Schmerzgrenze
Zitat:
|
AW: 55° zuviel?
nope... eigentlich nicht.
ich habe ein msi k7t pro2a und ich messe ~44°C hier ein nützlicher link: http://www.heatsink-guide.com/maxtemp.htm :mutieren: |
Socket A CPUs (Athlon, Duron) up to 1GHz 90°C
Socket A CPUs (Athlon) 1.1GHz or more 95°C All Slot A CPUs (Athlon classic, Athlon Thunderbird) 70°C also den athlon 1.4 fsb 133 der länger als 3o sekunden auch nur 94 grad kerntemperatur aushält möchte ich sehen, abgesehen davon wie soll man die messen ? reinbohren;).......... nun ja sehen werde ich ihn ja schon nur komisch riechen wird er halt........ |
In der Praxis war bei mir mit einem Tunderbird 750 auf einem Asus A7V einmal bei 65 Grad Schluss, also Absturz. (schlechte Luftzirkulation, Tower-Füsse nicht angeschraubt). Daher würde ich unbedingt etwas unternehmen, wenn ein Thunderbird unter Vollast über 60 Grad kommt, damit auch eine gewisse Sicherheit mit eingerechnet ist. Meinen jetzigen Thunderbird 1333 habe ich im Normalbetrieb bei 55 Grad auf einem A7V133, bei über 65 Grad unter Vollast würde ich die Kühlung verstärken. Bis jetzt hab ich aber nichtmal 60 Grad erreicht, und damit passt alles. Ausrüstung: Alpha Pal6035 vom Raisl und Enermax Netzteil vom Plug, sonst keine weiteren Lüfter, da es einfach nicht notwendig ist.
Laut diesem Beitrag zeigen Asus-Boards eine höhere Temp an als Produkte anderer Hersteller, weil sie die Core-Temp schätzen und nicht den tatsächlich gemessenen Wert am Fühler. Daher würde ich bei anderen Mainboards eher um 5 Grad weniger akzeptieren. http://www.asuscom.de/de/support/tec...00_cooling.htm |
Zitat:
|
Die vier Noppen sind Abstandhalter, die würde ich nicht entfernen. Sie sollen ein gleichmässiges Aufsetzen des Kühlers gewähren.
Hast du Wärmeleitpaste verwendet? War ain Wärmeleitpad auf dem Kühler angebracht? Hast du schon versucht den Kühler abzunehmen und wieder montieren? Wie hoch ist Core0 ? |
Zitat:
Also ich habe keine Wärmeleitpaste benutzt! Da mein Lüfter neu ( Marke Spire 5P53B3 bzw. T-725 Kupfer massive; -> 1,5 GHz, 4.963 RPM) Schutzstreifen auf der Unterseite entfernt. Darunter war eine rosa-orange färbige dünne Schicht (Wärmeleitpasta oder –pad?) Ich nehem an dass Du unter Core0 den Eintrag im Bios VCore Voltage meinst. Dieser hat den Wert 1,75. Den Lüfter habe ich nicht noch einmal entfernt und wieder montiert da ich in einem der Foren gelesen habe, dass die CPU darunter leiden könnte. Wärmeleitpasta: welche soll ich verwenden? Bie Actron haben sie so um die 50,- eine in einer Folie. Sonstige Werte: CPU Speed = 900 MHZ CPU Frequency Multiple = 9,0x CPU / PCI Frequency 100/33 (hab aber 133 Riegel eingebaut) CPU/Memory Frequency Ratio = auto |
Ich glaub das ist jetzt doppelt zu http://www.wcm.at/vb2/showthread.php...4&goto=newpost
Na egal: Wärmeleitpaste wird immer wieder Arctic Silver II http://www.arcticsilver.com empfohlen. Kriegst z.B. beim Raisl. http://www.raisl.at 3g kosten 159,-- Das reicht für sehr lange, ausser du produzierst Systeme am laufenden Band. Vorsicht ! Durch das Silber ist die Leitpaste natürlich leitfähig. Also auf keinen Fall auf die Cpu oder das Mainboard aufbringen, nur auf den Cpu-Die. Die Cpu wirst du aber nochmals entfernen müssen, da du ja offensichtlich ein Temperaturproblem hast ! Tip, wennst das Wärmeleitpad ohne Zerkratzen des Kühlers runterkriegen willst: Beim Öamtc gibts Gratis Vignetten-Schaber aus Kunststoff ! Hab ich auch hier und funktioniert tadellos damit. Noch was: Wenn du die Cpu schonen willst, nimm gleich einen Kupfer-Spacer mit. Kostet 115,-- beim Raisl. So schaut sowas aus http://www.zern.at/shop/shieldsamd.htm Die vom Raisl sind nicht vom Zern, aber das ist völlig egal, hab die Webpage nur als Anschauungsobjekt angeführt. Den Schutz des Cpu-Dies sollten sie alle erfüllen, glaub ich zumindest. Muss aber dazusagen, daß ich auch so noch nie eine Cpu zerstört habe. *aufholzklopf* |
ok ich hab mit meiner tb1,2 + asus a7v133 + silverado (8V) + cu-spacer (nehm ich noch weg) kombi ne temperatur von ~60°C nach 5 stunden divx encoden ;)
zu den spacern beim raisl, die gehören auf jedenfall nochmal nachpoliert! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag