![]() |
Hallo,
mal was zur Kostenseite, da die Verfügbarkeit eigentlich von Luftbildern eigentlich kein Problem darstellen sollte. Wir haben ja bei sim-wings auch schon einige in Spanien und demnächst auch Frankreich verwendet. Für Deutschland kenne ich auch einige Quellen. Vielleicht nicht vollständig, aber doch reichlich. Nur machen wir ja nicht Deutschland und ich will anderen Designern auch nicht reinreden, denn es ist schon recht kostspielig. Rechnet mal damit, dass ein Bild in der Größe von EDDL in 1m/pixel (Nur Flugplatz) so ca. 1.200 Euro kostet. Wenn man dann noch die Umgebung (stadt düsseldorf) machen will sind es ganz fix 6.000 Euro, weil es sich schlichtweg nach qkm berechnet. Ob das dann jemand der Kunden noch bezahlen möchte? Sicher gibt es manchmal auch günstigere Quellen für Deutschland. Wir setzten Luftbilder jedenfalls nur dann ein, wenn es wirtschaftlich sinnvoll erscheint und die Rechte nicht zu teuer sind. In den USA gibt es übrigens wirklich die meisten hochauflösenden Bilder umsonst oder für ganz wenig Geld. Daher auch "die Flut" amerikanischer Luftbildszenerien. Thorsten |
Zum Thema Luftbildkarten in Deutschland
Ich oute mich auch mal als Mitarbeiter der vermessenden Zunft (Grüße Michael), sooo schwierig ist es ja nun nicht kostenlos an Luftbilddaten heranzukommen. Viele Städte/Gemeinden/Kreise bieten auf Ihrer Homepage entsprechendes Kartenmaterial und Luftbilder an. Ein paar Beispiellinks:
GeoServer Ruhrgebiet: (klick auf Geo-Server "HTML") http://www.rvr-online.de/daten/geodatenserver.shtml Geodatenatlas Kreis Borken (Münsterland): http://www.kreis-borken.de/xgeodaten...datenatlas.php Geodatenatlas Kreis Steinfurt (Münsterland): http://212.124.44.167/umweltplan/ Schaut euch mal EDDG zwischen Greven und Ladbergen an... man kann deutlich bis zu den Taxiwaylinien heranzoomen) http://212.124.44.167/output/steinfu...3162512107.jpg Ich kann natürlich nicht beurteilen ob die Auflösung der Karten ausreichend für den Flusi sind, es ist auch etwas Stückelarbeit sich die einzelnen Kacheln herauszuladen, aber immerhin kostenlos. PS: Die Scenerie von Vauchez sieht echt gut aus... wäre die erste "Single-Airport-Scenery" für die ich Geld ausgeben würde :) |
Die Luftbilder sehen gut aus, aber umsonst anschauen heißt ja nicht auch, dass man sie umsonst in kommerziellen Projekten verwenden darf. Selbst freeware wäre ein Problem ohne vorige Erlaubnis des Inhabers der Bildrechte.
|
Danke für Dein statement, Rainer.
Ich habe GAP doch gar nicht angesprochen? Indirekt natürlich schon. Ich fürchte, es geht doch auch ums Wollen. Und das jetzt nicht als Vorwurf in irgendeiner Weise! Jeder Szeneriedesigner, so er nicht im Hauptberuf davon lebt (tut das einer?), ist doch so frei, Prioritäten in seiner Arbeit zu setzen.Und wenn einer sagt, ich will ein Paket rausbringen, oder ich will dies oder will jenes, dann geht natürlich nicht alles in der Zeit, völlig klar. Dann legt man sich fest. Aber das ist doch auch eine Entscheidung. Oder nicht? |
Zitat:
Zitat:
Ich würde auch solche Geodaten-Bilder nicht so einfach verwenden. Die rechtlichen Aspekte in dieser Nutzungsrichtung als Textur sind da für mich eher nicht so eindeutig gegeben. Zumindest hab ich nirgends auf dem NRW-Server was davon gesehen, dass diese Bilder frei zu verwenden wären. Ciao, Rainer. |
Zitat:
sind das Preise, die einfach den privaten Erwerb beschreiben, oder schon eine aufbauende kommerzielle Nutzung? Für etwas ganz anderes wollte ich in den nächsten Tagen ein paar Aufnahmen kaufen, und da kosten 2500x2500 Pixel große Kacheln jeweils bloß rund 50 €. Für die private Nutzung natürlich. Damals bei meiner Rhein-Ruhr-Szenerie haben wir für Deutschland auch über 10 000 km² gekauft – für kommerzielle Nutzung. Und das war mehr als bezahlbar. Natürlich hat sich im Laufe der Jahre die Qualität der Aufnahmen noch verbessert. Z.B. Ibiza von euch hat mir ja wirklich extrem gut gefallen. Und mehr solcher Szenerien würde ich mir schon wünschen. Ich schreibe gerade über Rennes, und das ist auch ein Traum: http://www.marcstoering.de/rennes.jpg |
Hallo Marc,
es gibt halt verschiedene Preismodelle. Die Preise die ich meine sind Einstiegspreise für die kommerzielle Nutzung von z.B. http://carterraonline.spaceimaging.c...l/login.phtml. Meist kommen dann noch Lizensgebühren pro verkaufte Einheit dazu. Einige Anbieter verzichten auch darauf. Sicher gibts Fotos auch billiger, ich sag ja: Wenn es finanziell vertretbar ist sollte man zuschlagen :-)) Die Spanier zeigen sich hier auch sehr kooperativ (wenn man einmal durch den Papierkram und Sicherheitscheck durch ist :-)), haben halt noch genug "Kerosin im Blut". Aber auch hier hätten Luftaufmahmen für die gesamten Balearen ca. 12.000 Euro gekostet. Ich hab echt keine Ahnung wo FSPlanet seine herhat... :-) Nebenbei: Ich arbeite ja gerade an Paris CDG. Was meinst du, was da alles bezahlt werden muss: Lizensgebühren für die Nutzung des ADP Logos,Lizensgebühren für den Künstler (äh Architekten) der die neuen Würmer Terminals gebaut hat. Dann ca. 400 Euro die Stunde für Fotoaufnahmen auf dem Tarmac (Ist einfach "too big". Dann noch "Zur Verfügungsstellungs" und Lizensgebühren für die Luftaufnahmen in 0,5m/pixel Auflösung für CDG. Dazu muss man noch die ganze Arbeits- und Reisekosten rechnen. Da wird schnell klar, warum a) Ein Airport nicht für 10 Euro verkauft werden kann b) Viele Designer auf Fotountergründe etc. verzichten In Marseille hätte ich auch gerne einen Fotountergrund eingebaut, aber der zur Verfügung stehende war 3 Jahre alt (zu alt!) und hätte ca. 1500 Euro gekostet. Deshalb habe ich bewusst darauf verzichtet. Wat nich is is eben nich. Thorsten |
Hallo Miteinander,
Ich glaube, mit Thorstens Aussage wird klar, wo in Deutschland die Probleme liegen. Uns betrifft die Kostenfrage auch nicht, weil wir ja keine so grossen Plätze bauen. Das mit den horrenden Preisen habe ich aber auch seitens der GAP Macher gehört. Da liegen deren Schwierigkeiten. Noch was zu Vauchez. Richtig ist, daß Etienne die ganze Palette des Szeneriedesign nutzt. Vor allem mit Landclass und Autogen ist er voll " Up to Date ". Man kann sich drehen und wenden, an Vauchez werden Szenerien in Zukunft gemessen. Aber, obwohl er ein Könner mit den Bildbearbeitungs und Malprogrammen ist - aus dem Ärmel (zeitlich) schüttelt er das nicht. Die Vorschaubilder verfolge ich jetzt schon seit mindestens 3 Monaten. Könnt ihr mal ermessen, was der Aufwand für einen nicht allzu grossen Platz mit diesem Anspruch ist. Wie er das mit dem Winter macht, kann man nachvollziehen, aber das ist wieder ein grosser Aufwand. Alles was Etienne macht ist offengelegt und birgt keine Designgeheimnisse, wohl braucht es sehr gute Fertigkeiten, das dann auch umzusetzen. Mein Fazit : Eine Super Szenerie von Vauchez. Die GAP Macher könnten wohl vergleichbare Qualität erreichen, wenn sie das Ausgangsmaterial hätten. Dann wäre aber wegen des Aufwands nur noch die Produktion von Einzelairports zu höheren Preisen möglich. Gruß Rolf |
Eine Frage hätt ich an die versammelte Designerschaft: Wie verhält es sich mit "Quasi-photorealen" Texturen, wie sie z.B. OSS für ihre (Von Marc schon in der FXP vorgestellten) Gatwick-Szenerie verwendet hat - Wären texturierte Polygone nach dieser Methode keine Alternative, zumindest für die Plätze, für die entweder kein oder unverhältnismässig teures Luftbildmaterial zu bekommen ist? Mal ausgehend von der Vermutung/Annahme, dass bei OSS keine hochauflösendes Luftbildmaterial als Grundlage vorlag, dürften da dann doch eigentlich keinerlei Lizenzgebühren oder ähnliches anfallen, und das Problem mit den Texturen für die verschiedenen Jahreszeiten wäre damit auch bis zu einem gewissen Grad entschärft. *?*
|
Klar, malen kann man alles ohne dafür bezahlen zu müssen. Aber ermsthaft: Wer tut sich das an? Ich kenn jetzt die Gatwick scenery nicht, aber dann würde ich doch die Ground2K/AFCAD2 technik mit ein paar "drecklayern" etc. bevorzugen.
Thorsten |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag