WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   Athlon 64 oder Pentium 4 / Aufrüstempfehlung (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=152400)

DCS 07.12.2004 11:07

Komisch, die Händler, bei denen ich schau und frag kennen das irgendwie nicht.....:confused:

Naja, eine Lehre hats: Erst schauen, dann schreiben....:D

Dranul 07.12.2004 11:50

Zitat:

Original geschrieben von DCS
@ Dranul:
ein Sockel 775 ist nicht mit dem Chipsatz "Intel865" verbaut worden!!
Ein "Intel865" ist ein Sockel 478! Deshalb passt die CPU "P4 530" nicht darauf, kannst dich krummlegen, is aber so...Und AGP werden teilweise mit angeboten, auch für neuere Chipsätze...
und alleine 2-3 verschiedene Sockel für den A64, das scheint mir nicht einsteigerfreundlich, aber ich werde mich diesbezüglich mal genauer informieren....versprochen

Es gibt zwar eh schon eine Antwort auf deine Aussage, aber da ich angesprochen bin, geb ich auch meinen Senf dazu.

Irgendwie hast du nicht verstanden, dass Chipsatz mit dem Sockel nichts zu tun hat. Den 865er Chipsatz gibts daher sowohl für S478 als auch für S775, und ist der einzige, welcher noch "echten" AGP fürn S775 bietet.
Es gibt von Elitegroup zwar ein i915-Board mit AGP, aber der ist nur über PCI angebunden, und erreicht daher maximal AGP 1x Geschwindigkeit, und ist daher für Spiele ungeeignet.

Und für den Athlon 64 gibt es, wie für den P4 auch derzeit 2 Sockel, und zwar den 745 und den 939er. Der S940, der Server/Workstation-CPU-Sockel, ist nur dem Opteron vorbehalten, es gibt auch keine FX CPUs mehr. Und natürlich noch der alte Sockel A (462).

Bei Intel gibts für Desktop die Sokel 478 und 775, für Xeons den S604.
Also 1 Sockel weniger, wenn man den Itanium dazurechnet, gleich viel.

shadow2043 07.12.2004 12:01

Danke für deine Ausführung. Ein paar Punkte hab ich nämlich nicht so genau erwähnt.

Aber der AGP über PCI erreicht eigentlich höchstens AGP 1/2. Die schreiben zwar, dass der über zwei PCI angebunden wird, aber da der Bus parallel ist, hat das keinen Effekt. Somit bleibt es bei 133 MB/s statt 266 MB/s.
Liege ich damit richtig, oder hab ich was übersehen.

Tamarah 07.12.2004 12:07

Zitat:

Original geschrieben von shadow2043
@Tamarah
Nein, im Grunde musst du es gar nicht ausschalten. Natürlich muss der das automatisch können. Es sind auch nur Ausnahmen. Laut einem Test von PCGH (PC Games Hardware) sind es nur die Spiele UT 4.36 und Undying Patch 1, die bei aktiviertem CnQ zu schnell laufen, also noch nicht mal abstürzen. Nur beim Mainboard Abit AV8 (BIOS 1.2/1.1) gab es Abstürze bei den Spielen C&C Generäle 1.5 und FarCry 1.2. Da es aber schon neuere Patches und BIOS-Versionen gibt, ist das vielleicht auch schon behoben.

Wenn dennoch Probleme auftreten, brauchst nur in der Energieverwaltung bei den Energieschemas von Minimaler Energieverbrauch (nur dann funkt CnQ) auf etwas anderes wie Dauerbetrieb umstellen.

Ok, super, danke! Ich glaube nicht, dass ich jemals UT oder ein anderes dieser Spiele spielen werde.

shadow2043 07.12.2004 12:13

Allgemein gesagt kommt das nur bei älteren Spielen vor. Die neueren müssen das ja so oder so können, damit man die Spiele auch auf Notebooks spielen kann. Das ist nicht anders als CnQ nur etwas präziser.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:07 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag