![]() |
Man könnte ja testweise mit einem Fahrwerk landen...
*zisch, schon wieder weg* |
Man kann auch vorab das Fahrwerk alleine landen lassen und schau'n, was passiert. Geht alles gut, kommt der Flieger nach, ansonsten muß er halt noch warten. Reine Nervensache! :D
Aber seit Kallwass auch am Samstag aktiv ist, hat sich die psychologische Betreuung der Piloten stark verbessert..... ;) |
Hallo Andragar,
machst du auch selbst Motorkunstflug oder bist du ein 'reiner' Motorkunstflug-Richter? Frage nur, weil ich auch mal irgendwann Motorkunstflug machen will, wenn es finanziell hin haut. Viele Grüsse Karl |
Hallo Karl. Ich bin leider reiner Nicht-Flieger. :)
Aber wenn du da was machen willst ist es sicher am besten mal bei den www.german-aerobatics.com nachzufragen. Da kann man dir sicher helfen Kunstflugschulen zu finden, die auch etwas taugen. Info@german-aerobatics.com (kann aber etwas dauern, der Nils Hagemeister ist sehr mit seinem Hausbau beschäftigt.) Bzw. über den DAEC: http://www.daec.de/index.php Oder über die Link-Liste: http://www.german-aerobatics.com/lin...lugschulen.htm Die Liste ist sicher nicht komplett. Relativ preiswert aber trotzdem gut kann eine Ausbildung in der Tschechei sein, aber auch hier am besten mal über die german-aerobatics nachfragen. (http://www.lsc.cz/akrobati/nabidka_en/index.htm) Ich selbst kann und will zur Ausbildung nichts sagen. :) |
Zitat:
|
Hallo Andragar,
danke für deine Antwort und die Links. Habe zwar noch nicht hinein geschaut, mache ich aber gleich nach dieser Antwort. Ich habe vor zwei Jahren einmal im Rahmen eines individuellen Sicherheitstrainings auf einer Extra 200 (Die gelbe, die man in fast allen Fliegerzeitschriften im Anzeigenteil findet) geturnt. Das Flugzeug und der Lehrer waren waren gut, nur der Preis tat mir etwas weh: 375 €/Stunde !!! In Tschechien und Litauen soll die Stunde für unter 200 € zu haben sein. Damit könnte ich gerade noch leben, sofern die Stunden gut genutzt werden. In irgendeinem Fliegerbuch steht, dass einige russische Weltklasse Akrobaten mit 40 Stunden im Jahr auskommen, weil sie eine bestimmte Form des Trainings haben. Und nun suche ich natürlich das unmögliche, nämlich eine Gelegenheit, so ein effektives Training für 200€/h zu absolvieren. Das wäre es natürlich :) Viele Grüsse Karl |
So ein "russisches Training" hat einen Haken. Der Sport ist in Russland vom Staat gefördert. Ausländer werden sie kaum fördern wollen. Daneben noch die Reise. Außerdem trainieren die bestimmt nicht 40 Stunden am Stück sondern über mehrere Trainingslager verteilt. Und ob man in diesen Trainingslagern überhaupt als Ausländer rein kommt ist auch fraglich, zumal mit deiner noch geringen Erfahrung.
Die gelbe Extra ist in Mosbach/Lohrbach stationiert. Sie machen dort wohl vernünftige Ausbildung, ich habe nichts negatives gehört. Die Alternative in Tschechien ist für dich preislich wohl interessant. Schreibe die doch einfach mal an. Im Fall, dass du ernsthaft an Wettbewerbsfliegen interessiert bist ist das Trainingslager in Reinsdorf Anfang und Ende des Jahres interessant. So eine Idee: Was auch noch viele gute Kunstflieger machen ist, sich einen Trainer zu suchen und ein Trainingslager zu organisieren. Warum sollen das Leute wie du nicht auch einmal machen? Ihr tut euch zu mehreren Leuten zusammen, Chartert einen oder zwei Flieger für ein paar Tage und sucht euch einen Trainer. Das muss ja nicht jemand aus dem Ausland sein. Der ein oder andere Advanced Pilot mit Ausbildungsberechtigung ist sicher bereit euch fit zu machen. Ob sich das rechnet weiss ich nicht und sowas ist auch sicher nur sinnvoll wenn man wirklich in Richtung Wettkampf gehen will. (Außerdem musst du die Kunstflugberechtigung haben, ich nehme mal an, das du diese beim Sicherheitstraining mit gemacht hast.) Ansonsten ist Kunstflug leider laut, stinkt und vernichtet Geld. ;) |
Zitat:
Dieser ist doch eigentlich eine günstige und "leisere" (wenn es darauf wirklich ankommt) Alterbative. Ich werde mich wohl an den Segelkunstflug machen. Gruß Hannes |
Ach Hannes... hier darf ich mal die Aussage von Mike Rottland (Synchronsegelkunstflug-Vice(?)welt(?)meister) Sinngemäss wiedergeben:
Wenn man bedenkt, dass man nicht lange fliegt (wir reden hier vom Kunstflug...) und immer wieder die Zugmaschine bezahlen muss, die einen in den Himmel zieht, dann kommt man auf höhere Kosten als beim Motorflieger. Im übertragenen Sinne wäre Segelkunstflug in dem Fall Leise, geruchslos (Zugmaschine?) und noch teurer... ;) |
Bei so `ner Landung würde ich kotzen!!!!!!!!!!!!!
Andreas |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag