![]() |
Hallo Miteinander,
Interessante Diskussion, vor allem weil sehr viele mitreden, die von der Materie etwas verstehen. Mal etwas weg von der programmiertechnischen Sichtweise. Ich sehe im MS Flightsimulator derzeit noch deutliche Grenzen , diesen auf herkömmliche Weise wirklich sichtflugtauglich zu machen. Nehmen wir mal die wirklich untadeligen Flüsse Addons von Rainer. Die Orientierungshilfen par excellence im FS. Nur, das entspricht so ja nicht der Realität. Welcher VFR Flieger erkennt aus 7- 8 Km Entfernung die Donau als durchgehendes "blaues Band", wie wir Rainers Flüsse im FS? Nein, irgendwie passen sich solche Fließgewässer perfekt der Umgebung an. Oft " erkennen " wir Flüsse lediglich an der Bebauung der Ufer mit typischen Bäumen. Es geht wirklich nicht um Rainers Arbeit, sondern um die Limite des Simulators in der derzeitigen Version, die mit noch so akkurater Arbeit nicht aufzulösen sind. Oder die bundesdeutsche Autobahnen. Die spaghettiartigen, gleichförmigen VTP Lines können nicht annähernd das Bild einer Autobahn aus der Luft repräsentieren. Auch nicht die VTP Eisenbahntexturen. Das ist zusammengefaßt wohl, was Michael Garbers mit seinen Bemerkungen von der Sichtbarkeit bestimmter Straßen und markanter terrestrischer Orientierungslinien wohl sagen wollte. Damit will ich noch einmal verstärken, was hier schon gesagt wurde. Es geht nicht darum, was technisch mit Automatismen machbar ist. Ich gebe Joachim und Anderen Recht, solche Überinformationen innerhalb der limitierten Darstellungsmöglichkeiten kann ein völlig unrealistisches Bild im Simulator ergeben. Und ich glaube, daß man das auch nicht mit einem Filtermechanismus auflösen kann. Nein, es ist einfach so, daß die verfügbaren Mittel der Plattform FS die Realität für den Sichtflieger ( noch nicht) annähernd wirklichkeitstreu abbilden können. Wir können froh sein, daß unser Gehirn hier kräftig mithilft und darstellerische Defizite durch Assoziation aus seinem Fundus noch einigermaßen mildert. Deshalb sind Horsts Einwürfe hier schlicht zu Theorie- und Techniklastig. Gute Kompromisse gelingen eben nur, wenn das menschliche Auge die Szenerie reviewt und entscheidet, was zur Darstellung kommen soll und was nicht. Beispiel für solche Vorgehweise ist die Austria Pro Szenerie. Der Insider weiß, warum der Autor so lange gebraucht hat, bis er dieses Ergebnis erreichen konnte. Abschließend, das Entwickeln von Szenerien ist zu allerletzt eine rein programmiertechnische Sache. Im Vorteil ist der Entwickler, der die Technik beherrscht, aber auch die ( künstlerische?) Fähigkeiten hat, ein ästhetisches Werk zu schaffen - eine Stimmung von Realität zu erzeugen. Ich will jetzt nicht auf Horst herumhacken. Aber gerade deswegen wäre es wichtig, daß er von der Theorie weggeht und selber mal etwas erarbeitet und sich der Kritik des Users stellt. Einfach um zu erfahren, daß es einer gesunden Balance zwischen Theorie, Technik und Ausführung bedarf, um Sinnvolles zu erstellen. Weil sie das schon bewiesen haben, sind eben die Beiträge von Joachim, Holger oder Rainer glaubwürdig, bedenkenswert und unumstritten. Gruß Rolf |
Wirklich eine sehr interessante Diskussion. Aber eben sehr theoretisch.
Ich kann natürlich zustimmen, dass eine visuell ansprechende Lösung nur durch harte Handarbeit gelingen kann. Aber wenn wir dann darauf warten, dass Deutschland mal ganz abgedeckt ist, können wir lange warten! Bis dahin ist doch schon eine komplette Luftbildszenerie für Deutschland fertig! Ich hätte schon nichts gegen einen Satz, wie ihn das FSGenesis Team anzubieten scheint: automatisch generierte VTP- Flüsse, -Straßen, -Eisenbahnen, -Stromleitungen für einen halben Kontinent unter 20 Euro, scheinbar sogar in Stufen abschaltbar. (Wenn ich mir dieses Bild von dem Datensatz, dessen Verwendung suggeriert wird, auf der Frontpage angucke, dann sehe ich auch Küstenlinen für Flüsse!) Dazu ein gutes Free- oder Payware Mesh dass einigermaßen richtig liegt, und schon haben wir für einen riesigen Bereich eine stark verbesserte Basiszenerie! Ihr diskutiert alle über die perfekte Umsetzung einer solchen Szenerie und kommt zu dem Schluß, dass das alles eigentlich sehr aufwendig ist und wirklich perfekt nur mit Handarbeit funktioniert. Ich sage dazu: Stimmt! Wenn man die perfekte Lösung will, wird es schwer. Aber lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach... Alles Gute und eine angeregte Diskussion! Felix, der sich schon auf sein Exemplar der Scenery Germany 2 freut... |
P.S.: JOBIA, Welche Parameter verändert AP denn, um die Strommasten in der beschriebenen Art darzustellen? Nur, falls man das auch gerne so hätte, aber nicht AP hat... ;) (event. PM?)
MfG, Felix |
Da mich dieses Thema auch brennend interessiert mische ich mich mal ein, vorweg aber eine Verständnisfrage:
Es wurde gesagt daß viele Straßen die Performance beeinflußen. Meiner Meinung nach dürfte sich an der Performance nicht viel ändern da doch die Polylinien als "textur auf die LC-Textur aufgeklebt wird", d.h. es gibt dann keine 3D Linien mehr die von der CPU berechnet werden müssen... oder liege ich hier völlig falsch? Joachim schreibt daß man ja die kleinen Feldwege ja durch die Vegetation nicht immer erkennen kann und es damit evtl. nicht sinnvoll ist sie entsprechend darzustellen. Ich bin letztens mit den USA-Roads über Arizona geflogen um noch einmal unsere Urlaubsfahrtroute nachzuvollziehen. Ich hatte mich wie ein Schneekönig gefreit als ich im "Colored Mountains" Nationalpark jeden kleinen Weg und Aussichtspunkt wiedererkennen konnte, allerdings stehen auch dort nicht so viele Bäume ;) Das Problem sehe ich in den Baumtexturen bzw. der Darstellung wie sie momentan im FS verwendet werden. Von der Seite betrachtet sieht es nach Baum aus, schaut man senkrecht auf die Bäume herab so sieht man nur ein kleines Kreuz. Würden die Bäume noch eine Horizontale Textur aufweisen (Baumkrone) so würde diese Textur auch je nach Sicht wie in der Realität die Straßen ganz oder teilweise überdecken, im Winter wären sie entsprechend sichtbar. Vielleicht bringt die nächste Flusi-Version hier Fortschritte, die kleinen Wege deswegen wegzulassen wäre meiner Ansicht nach nicht Sinnvoll, eher eine Anpassung der Baumdarstellung. Soweit meine Gedankengänge dazu |
Bäääh... mein Beitrag ist weg, da ich aus Versehen wieder zurück geblättert hab. Doofe Maus....
Kurz zusammen gefasst: Eigentlich Diskutieren wir hier nicht über unerreichbare Ideale sondern über erreichbare Ideale und erwähnen unerreichbare, die wir als solche deklarieren. :) Jeder hat auch seine eigenen Ideale. Z.b. mag ich keine Addons, die zwar um sooo viel genauere Daten liefern und dann aber grobe Fehler enthalten. Ich erwähne hier mal nur die Spikes von Addon Meshs und Strassenführungen die auf Flüssen entlang gehen. Das kann mir ein Addon durchaus vermiesen. Ich denke auch, das was Rolf gesagt hat ist äußerst wichtig: Die Balance zwischen dem technisch machbaren und dem grafisch-künstlerischen Eindruck sollte unbedingt beachtet werden. Gerade technische Leute tendieren hier oft dem technisch machbaren zuviel Gewicht zu geben. |
Ein Beispiel will ich noch nachschieben:
Es ist relativ einfach ein sehr genaues Mesh abzuliefern, und das Weltweit. Die Fehler - gemessen an der Datenmenge - sind verschwindend gering. Problem: Die Fehler fallen einen sofort ins Auge: Spikes, Runwaykrater und Tafelberge, Seen die nicht auf "Level" liegen. Wäre es da nicht vernünftiger sich ein kleines Gebiet vor zu nehmen und dann händisch und nach Sicht diese Fehler zu korrigieren und auszumerzen? Klar kostet das Zeit. Und weltweit ist man mit der automatischen Erzeugung ja auch viel fixer. Nur... mich schmerzt es jedesmal, wenn ich auf einen der oberen Fehler stoße. Wenn wenigstens die Spikes in den Anflugkarten verzeichnet wären... ;) Dann doch lieber ein kleines Gebiet wirklich umfassend realisiert, ohne diese augenscheinlichen Fehler. Mag sein, dass dann insgesamt der Fehler im Mesh größer ist, der spezielle Fehler ist aber nicht sichtbar, obwohl vielleicht sogar eine geringere Auflösung als Basis genommen wurde. Es wurde designed, nicht engineert. Ich muss es mir aber auch immer wieder sagen um gegen die angeborene Sammlermentalität an zu gehen: "Aber die GANZE Welt..." |
Ein großes nickendes Ausrufezeichen und Zustimmung zu den Beiträgen von Rolf und Michael.
Gerade Holger zeigt mir momentan mit einer Arbeit, was automatisch möglich ist und ich bin ein großer Anhänger seiner Szenerien. So stelle ich mir modernes Design vor, es wird etwas getan! Und an Felix gerichtet... was Peter Werlitz und Sascha Normann per Handarbeit erstellt haben ist sehr sehr beachtlich und aufgrund von Kleinigkeiten und passenden Straßen etc... besser als meine Arbeit in diesem Bereich. Kannst Dich also wirklich schon freuen, ist sehr bald soweit. Aber auch bei den Flüssen meinerseits wird sich bald was tun. Und vielleicht ein sehr interessanter Ansatz für die meisten unter uns, die momentan ein wenig rumsuchen müssen. Ciao, Rainer. |
Hallo Miteinabder,
@ Andre´: Das hast Du nicht richtig verinnerlicht. Die Straßen müssen von Punkt zu Punkt generiert und gezeichnet werden. Beanspruchen also Rechenpower, weil die Punkte berechnet werden müssen. Die Landclasstexturen werden nur insofern durch die Straßen beeinflußt, daß diese Autogen Objekte im Verlauf der Straßen " löschen ". Was man sonst noch so an kleinen Wegen sieht, ist in die Landclasstextur integriert. @ Felix : Auch ein Standpunkt, den man akzeptieren kann. Allerdings, vorwärts geht es nur, wenn man das Optimum anstrebt. Außerdem, wenn Du Dich schon auf SG 2 freust - das zeigt ja, daß Du lieber mit händisch erzeugter Qualität lebst, als mit einfachen Behelfen. Übrigends, was Straßen in Deutschland betrifft. Ich bin mir sicher, daß bald so etwas kommt, wie Du es Dir wünscht. Gruß Rolf |
Rainer,
ich bin schon gespannt! Michael, selbst wenn ich ein paar Spikes (meist ja im Hochgebirge) sehe, würde ich eine großflächige Lösung mit besserem Mesh und Küstenlinien, die sich nicht (allzusehr) ins Mesh drücken und Straßen und Flüssen, die nicht mehr an den Bergen kleben, wo sie nicht sein dürfen allemal begrüßen. Ich denke, dass mit Datensätzen, wie sie für Karten verwendet werden, auch unabhängig voneinander entstandende Projekte für Mesh, Linien und Küstenlinien sehr ansprechend zusammen aussehen dürften. Aber du hast recht, jeder hat seine Prioritäten. Bei mir ist es aber auch nicht so, dass mir die Welt nicht genug wäre, Europa reicht mir! :D (Sonst hätte ich ja schon eines der Straßenprodukte für die USA. Ihr habt recht, dass handkorrigierte Daten immer schöner sind, aber alles ist besser als der Murks, den MS mit der Positionierung der Straßen- / Fluss- / Küsten- Linien verbrochen hat! Und weil ich eine Naturwissenschaft studiere weiß ich natürlich auch, dass ohne trockene und manchmal etwas Praxisfern erscheinende Theorie kein Fortschritt möglich ist. Deswegen respektiere ich euren "Perfektionismus", aber ich dachte, ich bringe mal wieder ein bißchen Bodenhaftung zurück. Das Problem an Handgemachtem gegenüber mittelmäßigen Flächenlösungen im FS ist doch immer, dass zu wenig Zeit bleibt um die Lücken im Flickenteppicht der hochqualitativen Szenerien zu schließen! Leider setzt MS die Entwickler ja immer mit dem steten Entwicklungszyklus unter Druck, und bis der perfekte Waldweg ;) gefunden ist, ist der FS schon eine Version weiter... Leider und zum Glück! Und weil ich weiß, dass ihr "Handwerker" immer noch die beste Arbeit liefert, freu ich mich wie gesagt schon tierisch auf meine Heimat (Hildesheim und Göttingen) im FS... Ich bastele grade an AI-Verkehr für den Aeroclub Hildesheim... lerne grade repainten... Damit dann alles bereit ist, wenn hoffentlich... bald... ;) Und das eine europäische Straßenlösung in Arbeit ist hab ich auch schon der FXP entnommen! :cool: Alles Gute! P.S.: JOBIA, ich glaube, ich habe den Effekt von AP schon einigermaßen selbst erreicht. Spiele grade mit der Terrain.cfg um die Straßenlaternen loszuwerden und die Abstände von Schildern etwas realer zu machen... |
Puuuhhhh! Da sitzt man mal (krankheitsbedingt) ein paar Tage nicht am Rechner, kommt dann "mal kurz ins Forum" und findet diese "Hammerdiskussion".
Morgen werd ich mir die Sache mal von vorne bis hinten durchlesen, heute verdrehen sich meine Augen schon nach 3min. :eek: Gute Nacht |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag