![]() |
Zitat:
..von mir nicht. Ich plappere nur alles nach, was ich aus Gesprächen mit Piloten erfahren habe. Ein bisserl was habe ich auch selbst erlebt oder gefühlt ;) |
Hi Huss,
Leider kann ich niemanden auf den Mund schauen :-( |
Hi und guten Abend,
@Joseph Danke für Dein Feedback. Jetzt weiss ich bescheid. Was das Online-Fliegen anbelangt, bin ich ein Grünschnabel. Ich werde morgen mal zuerst das Forum über das Thema für Anfänger durchforsten. Möchts ja endlich mal versuchen... @Joseph Hmmm...Ganz habe ich das nicht verstanden (kann aber auch an heute liegen). Bezüglich Winglets: Wozu gibt es denn überhaupt Winglet-Flieger. Was machen diese Flügel mit dem Luftstrom ober/unterhalb der Tragfläche eigentlich ? Muss ja einen Grund geben, warum die einen Winglets haben, die anderen nicht, oder? @Marcus Ich kann Dir nur zustimmen. Über Link-, oder Literatur-Tips wäre ich auch sehr dankbar. So, lang gearbeitet heut`, müde jetzt:verwirrt: Grüsse, David |
Zitat:
Unter der Tragfläche ist ja quasi mehr Druck als oberhalb (der Sog hebt ja den Flieger in die Lüfte.....). Die Luft will das natürlich ausgleichen und so ergibt sich ein kreisförmiger Luftstrom von unterhalb nach oberhalb. Die bekannten Wirbelschleppen, die gegengleich rotieren.... Das ganze kostet Energie (=induzierter Widerstand). Unterbricht/Behindert man diese Strömung, spart man Energie. Auch wenn der Boden dazwischen ist, werden dies Walzen etwas unterbrochen = Bodeneffekt. Abgeschaut hat man es von den Vögeln: Schau mal auf die Federn am Ende der Flügel, wenn sie langsam fliegen. Sie spreizen diese Fächerartig und versetzt in der höhe. Technisch hat man einiges versucht: Winglets nach oben, unten, unten und oben oder eine Hälfte nach unten, die andere Hälfte nach oben. Bei der Boeing werden die 800er seit Mitte 2001 nur noch in WL ausgeliefert. Man kann sie nachrüsten - kostet aber sehr viel Geld. Die Winglet's bei der 800er bringen gesamt 800kg auf die Waage. (+400kg für das eingebaute Gebäckförderband). In Summe, ja nach Einsatz ergeben sich aber so um die 2% Spritersparniss (+-2% ;) ) gegenüber ohne. |
Eigentlich haben hat der Bodeneffekt andere Ursachen und Wirkungen:
Für den Bodeneffekt ist das Geschehen unter dem Flugzeug maßgebend. Dicht über dem Boden ist dem abwärts fließenden Abstrom der Weg versperrt. Die Luft staut sich. Die in Bewegung versetzte Luftmenge wird dadurch zwar kleiner, dafür steigt der Druck unter dem Flügel aber stärker an, was in der Summe zu einer größeren Auftriebskraft führt. Die Folge: langsameres Sinken! Das ist der Bodeneffekt. Am wirksamsten natürlich bei Tiefdeckern. Es gibt dagegen auch einen Deckeneffekt ;) |
Zitat:
|
Vielen Dank erstmal für Euren Top-Service.
Vieles habe ich jetzt auch verstanden. Kennt denn einer von Euch Links oder Literatur, wo das Thema Flug-aerodynamik etc. beschrieben oder erklärt wird ? Grüsse, David |
Zitat:
Irgendwie haben hier alle ihr Wissen vom Hörensagen. |
Hallo zusammen,
zum Thema Literatur: - John D. Anderson "Fundamental Aerodynamics" oder "A History of aerodynamics", m.E. hervorragend geschrieben - J. Spurk "Strömungslehre" - Oertel "Der Prandtl Führer durch die Strömungslehre" - Ein paar Altmeister zum Suchen Truckenbrodt, Schlichting, Tollmien, Prandtl ... Grüße, Ingo |
Anfluggeschwindigkeit
Hi zusammen,
@Ingo Danke für die Literaturtips:) @Alle Am Beispiel der PMDG 736/7 hätte ich mal eine Frage zur Anfluggeschwindigkeit. Durch einen anderen Thread bin ich auf den Gedanken gekommen. Etwa 10NM - manchmal auch früher - vor der Schwelle habe ich meinen Flieger bereits ausgetrimmt und meine Endanflug-Konfiguration. Mit Flaps 30, Gear Down und etwa 130-140kts fliege ich dann den Glideslope entlang. Nun schreibt wahlto in einem anderen Thread, dass 170/180kts bis zum OM drin sein müssen, da ansonsten die 3NM-Seperation verletzt wird. Gestern auf meinem Anflug in MUC erhielt ich Landeerlaubnis, kurz zuvor eine 737 Starterlaubnis. Aus Unachtsamkeit hatte ich noch etwa 160kts drauf, kam demzufolge viel zu früh an. Die 737 rotierte gerade mal, als ich aufsetzten wollte. Hätte ich 170/180 kts gehabt, wäre ich noch früher da gewesen. Ein anderes mal war ich Nr.2 für die Landung und war so 12NM vor dem OM mit meinen gewohnten 140kts genau richtig und hielt auch den Abstand zu meinem Vordermann ganz gut. Kam genau hin. Welche Settings habt Ihr denn so. Welche sind denn dann richtig ?Wann Flaps, wann Fahrwerk raus, wann welche Geschwindigkeit ? Würde mich mal interessieren. Grüsse, David |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag