![]() |
...das hab ich schon kapiert, ganz dämlich bin ich auch nicht ;)
ich meinte damit nur, dass das Login mit Sicherheit stimmt, da gleich mit dem "USB" Login .... |
Subnetmaske = 255.255.255.0(LAN-Verbind.) hast eh eingetragen?
Zitat:
Zitat:
Also,du brauchst 1x eine LANverbindung (IP = 10.0.0.140; Subnet 255.255.255.0) mit gateway = 10.0.0.138 zum Alcatel,(lass dir den Monitor in der Taskleiste anzeigen = Verbindung anzeigen) und DNS-IPs eingetragen und 1x "ADSL" Verbindung = "Neue Verbindung" machen, auswahl "Verbindung mit VPN", Host = 10.0.0.138 eintragen und deine Login -Daten eintragen inkl. Passwort,(Passwort speichern) mit irgeneinen Namen (ADSL)speichern. Wenn die Kabel und das Alcatel i.O. sind, steht die Verbindung. Splitter vorm Alcatel ist bei der Telefondose an 1. Stelle eingesteckt? (also ganz links) mfg Excal |
Hallo !
...genau so ist es ! alles wie beschrieben, beim UTA-Ethernet "Einwahl-Versuch" nehm ich natürlich die "...@utadsl" Variante. Ist alles genauso wie von dir beschrieben. Hab mittlerweile auch probiert das TA Modem an den UTA Splitter zu hängen - falls der TA Splitter/Kabel nen Schaden hat - aber das ändert auch nichts. Seit gestern abend hab ich noch ein anderes Problem, komme nämlich auch nicht mehr per USB ins Netz, hoffe das liegt nur an irgendeiner UTA Störung... Werd mal den support bemühen, aber das bringt "sicher" nix, außer UTA muss prinzipiell was umstellen, aber nachdem nur chello die MACs speichert, glaub ich das auch kaum.... Danke für die Geduld ! |
...hatte gerade meine erste positive support Erfahrung :)
Nach ca. 5mal herumverbinden bin ich an eine kompetente Technikern geraten, die mir definitiv folgendes sagen konnte: Das (TA) Alcatel speed Touch Home ist definitiv NICHT mit UTA-Family complete verwendbar, da es mit PPTP arbeitet, während UTA Family Complete mit PPOE (point 2 Point over Ethernet) funkt. D.h. mein altes TA Modem kann ich mir in die Haare schmieren und muss mir nun ein PPOE Modem besorgen... und dann noch nen WLAN Router... Trotzdem vielen Dank für eure Hilfe !!! |
Zitat:
Neu ist mir, das in Austria PPOE verwendet wird!! Irgend was hats da mit dem Support!! mfg Excal |
...das passt schon, das Alcatel verwendet PPTP und kann kein PPOE
UTA verwendet aber PPOE... werd noch versuchen ein "firmware" upgrade oder was auch immer zu finden, um dem Alcatel vielleicht doch noch PPOE beizubringen... |
Zitat:
|
Hallo, da bin ich wieder !
Hab mir mittlerweile einen ADSL/Router zugelegt der auch PPoE versteht, das Siemens Gigaset SE 515 dsl. Nur bekommn ich keine Verbindung, kann mich nicht bei UTA einwählen... Ich bitte daher um Mithilfe, das muss doch irgendwie zu schaffen sein ! Am Router hab ich folgendes eingestellt (Auszug der wichtigsten Dinge wie ich denke) : WAN 10.0.0.138 LAN 10.0.0.140 nameserver kann ich keine einstellen, zumindest weiß ich (noch) nicht wie VPI 8 VCI 35 NAT no UPnP NO DHCP (LAN) NO login wie gehabt Auf der Netzwerkarte hab ich vorläufig IP 10.0.0.10 abgegeben um mich auf den Router verbinden zu können. Wenn ich vom Router aus die Verbindung aufbauen will, klappt das einfach nicht er macht nichts... Hat irgendwer Erfahrung mit sowas, was muss ich den wie ändern damit das endlich mal funktioniert ?!? Bin für jede Hilfe dankbar ! |
Das Handbuch hast aber noch nicht gelesen:
UTA vergibt IP dynamisch, ergo keine WAN-IP eintragen, sondern auf IP-Adresse automatisch beziehen! "IP-Adresse automatisch erhalten ist voreingestellt. Diese Auswahl können Sie beibehalten, wenn Ihr Router seine IP-Adresse automatisch von einem Server zugewiesen bekommt." Laut Handbuch!!! NAT = Ein Wenn das LAN auf 10.0.0.x ist, musst auch beim PC die Router-Ip als Gateway angeben. mfg Excal |
hat leider nicht geholfen :(
welches Handbuch ? von UTA hab ich nur ne Beschriebung in der keine technischen Details vorkommen. Die Beschreibung af der homepage hilft mir nur bedingt weil ich das auf den Router nicht unbedingt umlegen kann... Ich hab mal mehr Details zur Internet-Verbindung rauskopiert: Internet-Verbindung PVC-Name: pppoe_8_35 VPI / VCI 8 / 35 Kategorie UBR ohne PCR Protokoll LLC/SNAP NAT YES WAN-IP-Adresse Automatisch LAN(Router) 10.0.0.140 UPnP hab ich deaktiviert Die Vergabe der IP Adressen kapier ich nicht. Wenn ich ohne Router einsteige, dann müsste ich als Ziel-Host 10.0.0.138 eingeben und lokal auf der Netzwerkkarte 10.0.0.140. Ich dachte das muss ich am Router auch so machen. Woher weiß der Router dass er sich mit 10.0.0.138 verbinden soll ? Weiß jemand eine gute Beschreibung im Netz wie man so etwas richtig konfiguriert ?!? Danke für die Hilfe |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag