![]() |
Zitat:
Poste hier meine Ehrfahrung mit IDE-Raids unter Windows2000 und kurzen Vergleichen mit anderen Usern. Da IDE-Raids auf die CPU angewiesen sind kann die Performanc unter Lin ganz anders aussehen. Zitat:
Wenn du viele Platten hast kannst die ja einfach auf eine Netzwerkfreigabe zusammenfassen. Das Performt dann besser wenn du Files von verschiedenen Platten brauchst. Brauchst aber das selbe File auf zwei Rechnern gleichzeitig dann wär Raid-0 besser. Willst eine Netzwerkfreigabe für viele User machen und hast keine Ahnung welche Files benötigt wirds denoch besser Performen wenn du die Platten nicht als Raid-0 zusammenhängst. Mit Raid-0 kommts halt nicht zu dem Loch wenn viele User das selbe File haben wollen. Dann wird nähmlich ohne Raid-0 sehr langsam. Zitat:
----------------------------------------------------- IDE-Raid (S-ATA, P-ATA) ist gut bei Singel-Threads wie sie ein User verursacht. Schon mit dem zweiten Thread bricht IDE-Raid-0 stark ein und stellt sich damit selber in Frage! |
.
Hab mir meine Raids nochmal angesehen warum die beim booten so langsam sind und das gefunden: www.members.aon.at/temp0/hdtachboot.JPG www.members.aon.at/temp0/hdtachboot2.JPG Der Knick am Anfang ist das Prob. |
Macht der RAID überhaupt Sinn, wenn von der Gegenstelle mit nur max. 100Mbit/sec. gesaugt wird? (fullduplex)
Was mich an den einzelnen Platten stört, ist dass ich dann wieder Aufteilen muss und umsortieren, wenn ich mich verschätzt habe . . . Wäre dann ja fast schon RAID 1 besser oder? (Ich möchte zum schreiben sowieso nur einen quasi "Eingangsordner" freigeben, so dass ein Virus nicht sämtliche Programmbestände (od. alle Dateien) verseuchen bzw. löschen kann!) |
Zitat:
Ich hab nicht wegen dem saugen sonder für Video eingerichtet. Auf vielen Boards ist GLan schon onboard. Wie schon gepostet werden HD mit mehr als einen Thread sehr sehr langsam. Zitat:
Das jemand Daten kopiert ist bei mir das Prob Nr.1. Wenn du vier Platten hast kannst die im Wechselrahmen einzeln offline machen. Mit Raid-0 aus 4 HD geht das nicht mehr. |
Sorry, da hab ich mich schlecht ausgedrückt:
Macht es bei MIR Sinn, ein RAID 1(0) mit ner Gig-Karte, wenn am Switch sonnst nur 100er hängen? Mit Fullduplex. Und 2) Ist alles unter meinen eigenen Dach, sprich Heimnetzwerk. Da möcht ich von JEDEM PC aus jeden meiner Filme anschauen können, meine MP3´s detto, muss nicht mehr auf CD´s achten (da Images) und (fast) kein Rechner braucht mehr als ne 10 Gig Platte! Später (mit Firewall) soll der Fileserver per FTP erweitert werden, dass ich an meine Daten auch überall abrufen kann. Klauen wäre schlimm, doch solange jemand nur schaut, ist es mir egal! Den Rest erledigt die Firewall :D MfG James |
.
Hab nicht genug Infos um dich richtig zu Beraten. Deine Nutzungsgewohnheiten spielen ebenso eine Rolle wie die Quali der Hardware, das FileSize bis zum OS halt, was brauchst für ein Sicherheitskonzept, wie geht dein Backup vor sich und wie zuverlässig soll das ganze sein.... Bis jezt hast: *Nutzungsgewohnheiten................ *Hardware (HD , Netz, CPU, Board)....100mbit LAN geswitcht *FileSize............................3MB-4GB; Streaming *OS...................................Linux *Sicherheit...........................Softwall *Backup............................... *Verfügbarkeit........................ |
Also mir geht es darum, alle HDD´s meiner Rechner in einem zu vereinen, so dass ich mit billigsdorfer-Platten für die Systempartition auskomme. D.h. ich hab eine HDD (~ 5-10 Gig) für´s System und dann noch ca. 5 Gig für Programme/Games, etc.
Sprich der Fileserver läuft rund um die Uhr, beinhaltet ISO´s, Filme, Programme (ZIPed), MP3´s, HTML-Seiten und Textdateien (.txt) - sprich alles mögliche. Vieleicht verbau ich noch ne 5-10er Platte, für das Kleinkrimskrams . . . Hardware: HDD: unbekannt 160-200er Platten - je nach RAID (ca. 200-500 (max) Gig nutzbar) Netz: Fast Ethernet, Fullduplex, 10.0.0.X CPU: höchstwarscheinlich 100MHz Celeron (FCPGA2) Board: ? (GraKa on Board bevorzugt) Sicherheit: Hardware-Firewall (für Inet, WLAN, usw.) Im 10er Netz it alles offen, so dass ich überall alle Möglichkeiten habe. Im Falle eines Falles ist der Fileserver nur lesbar ins Netz gebunden, so dass der Eindringling/Schädling keinen Schaden anrichten kann. Backup: Keine, dafür aber RAID 1 oder 10 usw. Wäre da jetzt RAID 1 fast schon sinnvoller, oder? Kann RAID 1 bei 2 Zugriffe auch Plattenunabhängig lesen? Sprich File.A von IDE0 (hda1) und File.B von IDE2 (hdc1). |
.
Also IDE-Raid is CPU abhängig. Ein 1Ghz Tulatin hat mit 100mbit Ehternet zu kämpfen also brauchst CPU-Schonung. Raid Controller: http://www.geiler.at/a67204.html HD: http://www.geiler.at/a38981.html 160GB mehr Leistung aber heiß! http://www.geiler.at/a9266.html 40GB normale Leistung und kühl! Raid-1 schützt dich nur gegen Hardwareausfall einer HD. Mit Backup hats nichts zu tun. Würd die Hälfte von den 40GB Raid-1 nur für den Admin anlegen und darauf manuell Spiegeln bei Bedarf. Achja...Tulatin Board gibts nicht mehr viele aber für Linux muß es kein Intel sein. http://prodspec.ibuyernet.com/prodde...L-S815EBM1.htm Das wäre stromsparend für den Tulatin und äußerst zuverläßig entgegen den Specs auch mit ECC-RAM ;) Gibts aber nicht mehr zu kaufen! |
bei 100mbit macht raid 0 auf keinen fall sinn, da selbst jede notebookplatte mehr als 8mbyte/sek liefert. Mein fileserver daheim läuft mit hardware raid5 (4x120gb) und ich bin sehr zufrieden damit, auch wenn mir die 340gb nicht mehr ausreichen. Performance reicht mir, write ist mies weil ich den writecache aus sicherheitsgründen deaktiviert hab. Verwendet werden übrigens 7200rpm, 120gb maxtor platten mit 2mb cache, der controller hat 128mb cache. Ich hab einfach kein vertrauen in ide platten, da sind mir schon zu viele eingegangen, alles bis auf die swap datei kommt bei mir auf ein raid1 oder 5.
SiSoftware Sandra Benchmark Results Drive Index : 47MB/s Benchmark Breakdown Buffered Read : 110 MB/s Sequential Read : 77 MB/s Random Read : 21 MB/s Buffered Write : 15 MB/s Sequential Write : 15 MB/s Random Write : 17 MB/s Average Access Time : 35 ms (estimated) Drive Drive Type : Hard Disk Total Size : 341GB Free Space : 9GB, 100% |
Zitat:
Dann nim mal den Taschenrechner und rechne selber nach: 1sec = 1000msec : 35ms = 28,5 Du kannst also mit 28,5 Blocks/sec rechnen. Wenn diese Blocks 128kB groß sind dann bekommst 3.6MB/sec. Der Sandra Benschmark hat die Blocksize einfach sehr hoch angesetzt wie es ein User halt normal verursacht. Wenn 4User an so einer Platte hängen lesen und schreiben dann kannst mit 2-16kB rechnen. 2k x 28,5 = 57kB/sec dazu brauchst sicher einige Threads so 8-12. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag