![]() |
Hallo kustra,
das waren alles keine Probleme. Starten, Landen ob MTOW oder leer. Nur ich konnte Anfangs nicht Kurven fliegen, bis, ja........ bis der realism reduziert war. Modellflugzeuge quäle ich auch, nebenbei bemerkt, seit 1975. http://mfg-markdorf.de/ Da war der Verschleiß beinahe so hoch wie im Flusi :D Aber das hatte auch einen Lerneffekt, try and error kann nützlich sein. Wolfram |
Hallo Wolfram,
Zum heiklen Queruder noch einige Bemerkungen. Oben habe ich von einer großen Instabiltät um die Längsachse geschrieben . Nach vielen weiteren Versuchen kann ich das das Phänomen jetzt etwas genauer beschreiben. Instabil um die Querachse im Sinne der Flugmechanik ist die JU nicht . Der Flügel bleibt bei neutralem Querruder einigermaßen stehen. Was einigen wohl zu schaffen macht ist die hohe anfängliche Beschleunigung der Rollrate (ähnlich wie bei der Extra, was dort erst recht falsch ist, die echte hängt am Knüppel und läuft nicht davon) . Ich habe deshalb mit einer Erhöhung der Rolldämpfung Cl_p Roll Moment - Roll Rate experimentiert und weil ich den Eindruck hatte das die JU beim Rollen auch auffällig stark zur Seite wegrutscht auch mal CY_beta Sideforce - Sideslip Angle erhöht, Schiebewiderstand (= eigentlich der seitliche "Auftrieb" des Rumpfes (+ Flügel und Leitwerk) bei schräger Anströmung). Ich möchte klarstellen das mein Herumschrauben an den Parametern keinefalls als Erhöung des Realismus verstanden werden soll. Ich vesuche lediglich Effekte zu ermitteln. Das Rollen wird sanfter die Ju fühlt sich dafür aber irgendwie "vespannt" an. Man sollte sich auch mal die Trägheitsmomente anschauen. Gruß Carl |
Modellflug
Zitat:
Ich nehme an bei Modelflug will keiner den Flugeigenschaften eines realen Fliegers nacheifern. Ein Flugmodell hat seine eigene Realität. So betreibe ich jetzt auch Flugsimulation . Mich interessiert ein sogenannter 100 % realer Flieger schon lange nicht mehr. Ich habe Spaß daran verschiedene charakteristische Flugeigenschaften zu simulieren, vor allem für den Kunstflug und dabei auch einiges an Flugmechanik zu lernen. Die Illusion des Realismus ist mir schon lange vergangen. Gruß Carl |
@Carl
Realismus im Modellflug?? Daran sind schon Generationen gescheitert. Ich kenne nur sehr wenige Modellbauer/Modellflieger die den Realismus auf Ihre Fahnen geschrieben haben. Das ist eine Freizeitbeschäftigung, der Mega Spass steht dabei im Vordergrund. Jedenfalls bei fast allen (es gibt auch Nietenzähler im Modellflug). Mit 10 Twinjets im engen Verband herumheizen - einfach Geil. Da kann kein Flusi mithalten. Bei der Ju brauche ich noch etwas Zeit, so ganz verstanden habe ich nicht alles was da Stress verbreitet.:confused: Gruß, Wolfram |
Liebe Tante Ju ...
Hallo, Hallo, liebe Flusi Kollegen
Ich möchte mich zuerst bedanken, für die Mühe die Alle zeigen, diese neue Version zu testen. Die Tante Ju zu fliegen ist nicht einfach, und ich möchte hier sofort sagen, dass ich hatte selber meine Bedanken vor der Veröffentlichung: man studiert Mengen von technischen original Junkers Unterlagen, man setzt sie überall womöglich ein, und am Schluss muss man noch gute 20 – 30 Stunden üben, bevor man die Tante in Griff bekommt. Zum Glück gibt es der Test-Pilot „Luiz“ (grossen Lob), der die Tante Ju in seinem Angola Anti-Guerilla Einsatz noch geflogen hat. Er berichtete “I cannot tell you how wonderful it is to fly your FS9 Ju-52”. OK, ich gebe zu, das die Checkliste ist auf English, lange und nicht einfach zu verstehen (Wer Zeit und Lust hat kann sie gerne übersetzen: ich würde sie publizieren), Man muss aber denken, dass die damalige Beschreibung vom Flugbetrieb ein ganzes Buch war. Einige erste Runde von FAQ würde ich so beantworten: Beim Rollen muss man beachten, dass die Höhenflosse (pitch trim) auf -1,5 DEG eingestellt ist, und dass die Verstellklappe (flaps) 10 DEG aufweist (Anzeige links neben den Pilotensitz). In der echten Ju-52 können beide gleichzeitig durch die Betätigung des Rades rechts vom Pilotensitz verstellt werden, und falls notwendig abgekoppelt werden, wie es in dieser Version Standard ist. Die Junkers-Vorschriften sind: max. 1850 Umdrehungen p/min, Reisegeschwindigkeit 190-200 KMH, Steige/Sinkrate 3 Meter/Min. In Notfall können diese Werte überschritten werden, die Diskussion mit eurem BMW-Flugmechaniker ist aber damit garantiert. Beim Landen muss man daran denken, dass drei Propeller da sind. Um eine korrekte Linie zu halten hat man drei Möglichkeiten: - Seitensteuer ständig betätigen und/oder - Seitensteuer Entlastung einstellen (unter dem Instrumentenbrett) und/oder - Mit dem linken/rechten Motor wenig Gas geben Dazu es ist notwendig erneut zu trimmen (bis -2.5 DEG) und Verstellklappe völlig auszufahren (bis 40 DEG): kein Angst wegen der Geschwindigkeit: die Tante hat ein elastisches Sicherheitssystem um Flapsschaden zu vermeiden. In der Realität ist der Seitensteuer um 3 DEG verstellt, das ist aber im FS nicht nachmachbar. Und nicht zu vergessen: Junkers bezeichnete die Ju-52 als Doppeldecker (!), indem den unteren Flügel durch die getrennte Gruppe Seitenruder-Verstellklappe gebildet ist: also geht langsam in den Kurven. In einiger Flugzeugen nach der WWII war noch ein Schild zu finden „Kunstflug verboten !“, was effektiv noch im Flugbetrieb II 01-02, Ausgabe Sept. 1941 zu lesen war: „Zum Kurvenflug sind kleine Seitenruderausschläge ausreichend. Kurvenlage mittels Wendezeigers prüfen. Kurven mit angestellten Landeklappen ist einwandfrei möglich bei entsprechendem Geschwindigkeitsüberschuss über die minimale Geschwindigkeit. Kunstflug ist verboten“. Ein echter Einsatz der Ju-52 wurde im 1968 verfilmt. Wer über die effektiven Manöverfähigkeiten der Maschine noch staunen will, kann sich die neue DVD vom „Agenten sterben einsam“ (Where Eagles Dare) suchen. Ein letzen Tipp: Checkliste und Referenz können als html Dokument geöffnet und gedruckt werden. Kommentare sind auf jeden Fall willkommen ! Pierino |
Hallo Pierino,
nochmals vielen Dank für Deine Antwort und für die neue Ju. Tolle Arbeit. Ich kann mir schon ungefähr vorstellen, wieviel Arbeit Du für uns mit der Anpassung der Ju an den FS9 wieder mal geleistet hast. Und das für Freeware. Dafür kann man Dir überhaupt nicht genug danken! Deine Hinweise zum Fliegen der Ju im FS9 sind wirklich interessant. Schade, dass sich einige Dinge im Simulator nicht realisieren lassen. Aber sei´s drum. Die Ju hat ihren festen Platz in meinem Hangar schon verdient. :) Was hast Du jetzt noch weiter vor? Machst Du auch noch aktuelle Versionen der Ju-Air, Lufthansa oder der EADS-Ju? Gruß Thomas Röhl |
Hallo Pierino,
vielen Dank daß Du hier im Forum eine erste Runde von FAQ beantwortet hast, und vor allem grundsätzlich für die Schaffung der optisch sehr gut gelungenen JU-52. Und als Freeware ! Besonders gefällt mir die Version in den Farben der BEA . Neben den 12 nach Kriegsende erbeuteten JU-52 /3mg8e , die 1946 und 1947 bei der BEA eingesetzt waren flogen übrigens auch schon vor dem Krieg JU-52 unter englischer Kennung . Drei gekaufte JU-52 ,und zwar bei British Airways Ltd. und eine JU-52 der LOT die vor der deutschen Invasion Polens nach Bukarest entkommen warund von Imperial Airways erworben wurde . Es wurde bereits von Wolfram (TiAr) angekündigt, daß Du Dich hier melden würdest und ich hatte gehofft, daß Du speziell auf das ungewöhnliche Kurvenverhalten eingehst, daß wohl von der Mehrzahl der Teilnehmer hier beobachtet wurde. Aber das könne wir ja jetzt nachholen. Hier nochmals meine Beobachtungen , lies aber bitte oben auch nach was andere in ihren eigenen Worten dazu zu sagen haben . Bei Allgemeiner Realismuseinstellung MAX (Schieber RECHTS) reagiert die JU ungewöhnlich schnell schon auf kleine Auschläge des Querruders - sozusagen giftig, regelrecht unfliegbar. Bei Einstellung der Joystick-Empfindlichkeit auf Minimum ist der Effekt besonders gut zu sehen: Wegen des jetzt geringeren Ansprechens des Joysticks kommt man gar nicht nach das beschleunigte Wegrollen zu kompensieren und gerät leicht in eine nicht mehr zu beherrschende Abwärtsspirale. Bei Allgemeiner Realismuseinstellung MIN (Schieber LINKS) ist genau das Gegenteil der Fall: Das Rollen erfolgt wesentlich träger, vor allem gibt es kein Überschwingen, die Ju hängt am Knüppel und läuft nicht davon. Fast scheint mir das Rückdrehen der Flügel in die Horizontale bei losgelassenem Querruder ein wenig zu stark zu sein (bei Realismus MAX bleibt er stehen) , aber wie es bei der realen ist kann ich nicht beurteilen. Ich nehme an Du hast noch ein paar genauere Aufzeichnungen über die Ausagen der Piloten die Dir bei der Bewertung der Flugeigenschaften geholfen haben . Es hat doch beim Einstellen der Parameter sicher einiges hin und her gegeben (siehe unten) bevor dann die Abschließende Beurteilung kam “I cannot tell you how wonderful it is to fly your FS9 Ju-52”. Sieht man sich Deine .air-Datei mit dem Aircraft Airfile Manager v. 1(AAM) an so fällt auf, daß unter CY_da Side Force - Aileron ?(Side-Forces in Section 1101) ein Wert von -57595.6054 drinsteht. Wie auch schon Wolfram oben bemerkt hat, stehen da bei den Standardfliegern wesentlich geringere Werte drin (Mooney: + 6,347..., Comet, DC-3 , Jenny :+ 4.39...Bei den Cessnas und bei den Boeings gar Null). Ist das ein Tippfehler oder hast Du diesen Wert bewußt um den Faktor Fünfzigtausend erhöht und dann noch in negativer Richtung ? Wenn ja warum ? Diese Abweichung scheint zwar alleine nicht die Ursache des Rollproblems zu sein,setzen auf Null bringt bei mir keine merkbare Änderung, aber zur Einkreisung des Problems wäre eine Erläuterung von Dir sicher hilfreich. Von welcher .air-Datei bist Du beim Einstellen des Flugmodells eigentlich ausgegengen ? War es die .air-Datei der DC-3 ? Zumindest sieht die Gesmatstruktur sehr ähnlich aus wenn man beide Dateinen mit AIRED nebeneinander darstellt und vergleicht. Dann hätest Du ja nahezu jeden Eintrag , zum Teil auch nur geringfügig verändert. Eine Riesenarbeit, den Einfluß all dieser vielen Veränderungen auszutesten. Oder liegt es einfach daran, daß AAM die Werte immer etwas in den Dezimalstellen verändert ? . Würde mich freuen mehr über die Vorgehensweise bei der Einstellung des Flugmodels zu hören. Du hast doch sicher noch Aufzeichnngen darüber ? Ich glaube man kann bei dieser Diskussion vieles dazulernen. Vor allen was die Realismueinstellung bewirkt (welche Parameter sie "abschaltet"). Schöne Grüße Carl Edit: Zeilenformatierung, da ist heute der Wurm drinnen |
Hallo Pierino, hallo Carl,
nochmals mein Dank für alles an der Ju. Inzwischen habe ich etwas mehr probiert mit der Ju Flugdynamik. Den Wert bei CY_da habe ich derzeit bei -0,53 und meine damit weniger scharfe Reaktionen bei Realism Max zu haben, jedoch immer noch so, dass sehr Vorsichtig gesteuert werden muss. Bei realism ca. 80 Prozent wird es schon viel weicher und angenehm, bei 50 Prozent liegt die schön an den Rudern und fliegt meiner Meinung nach angenehm genug um auch längere Zeit nicht viel Steuerkorrekturen machen zu müssen. Realism Schieber ganz liks oder min ist eher wieder schlechter und die Ju wird sehr träge. Also irgendwo dazwischen macht Sinn. Weiterhin habe ich mit dem AFSD Analysenprogramm von Hervé Sors die Motorenleistung untersucht. Dabei entwickelt die Ju über 900 PS bei Vollast und ca. 2800 rpm. Nachdem in der .air Datei und in der aircraft.cfg etwas angepasst wurde kann nun immer noch mit guter Flugleistung aber weniger rpm und max 770 PS Startleistung geflogen werden. Ansonsten kann ich die Arbeit an der FD nur loben, da passt nahezu alles in das Verhalten was man von einer Ju52 erwartet, etwas träge, schieben in der Kurve, viel trimmen und eigentlich nur mit Ruderpedalen wirklich steuerbar. Starten geht leicht, etwas mehr Fahrt als 70 kts reicht. Landungen jedoch müssen geübt werden, da kann man sich schnell Ärger einhandeln. Deshalb habe ich die Flaps Lift etwas erhöht, kann aber noch nicht bis 57 kts Fahrt runtergehen ohne Bumslandung. Die Wirkung des Dihedral Effekt habe ich leicht vertärkt, bei der deutlich sichtbaren V-Stellung der Tragflächen würde ich da auch spürbare Wirkung erwarten sobald das Ruder netral gelassen wird sollte die Ju mässig in neutrale Querage drehen, aber nicht überschlagen. Zum Glück ist nun Wochenende :lol: Jetzt habe ich Zeit zum fliegen.............. bis ich schwarz werde:ms: Viele Grüße, Wolfram P.S. Wer die abgeänderte FD zum testen haben will bitte hier ein Posting, dann tackere ich die ins Forum. |
Zitat:
ich wollte erst mal "überschlafen" und dann zur Kontrolle nochmals testen aber wenn Du auch etwas ähnliches ansprichst: Bei 30 % Kraftstoff, Klappen 25 oder 40 grad, Leerlauf, hält die Ju mit 100 km/h nach wie vor Höhe und will nicht sinken. Die Trimmung reicht nicht einmal für diesen Zustand aus und ich muß noch Höhenruder geben. In der Checkliste steht: TOUCH DOWN Elevator Trim................ -2.5 DEG Flaps........................ 40 DEG Airspeed Base....................... 140 KMH Final...................... 120 KMH Flare...................... 110-120 KMH Touchdown.................. 100-110 KMH Schönes Wochende Carl |
Mal eine ganz andere Frage.
Hatte die Tante Ju kurz drauf und wieder runtergenommen, weil die Fps in den Keller gingen. In Meigs hatte ich ganze 10 Fps, nach dem Start wollte ich nur eine Platzrunde drehen, aber bei 7 Fps habe ich es dann aufgegeben. Wie ist das denn bei Euch?? Oder liegt bei mir ein Installationsproblem vor? Gruß sieggi |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag