![]() |
@Dieter,
zu AIDA kann ich nichts sagen aber auch bei Sandra Standart wird die Auslagerungsdatei zu groß angegeben. Im Task Manager ist meiner Meinung nach statt Verlauf der Auslagerungsdateiauslastung die Größe des virtuellen Speichers zu sehen und wurde das nicht auch bei Windows ME noch so bezeichnet? Gruß Heinz |
Liebe Leute, ob ich der große Aufklärer bin, na, ich weiß nich, eher mein Sohn, der obwohl ich seit 30 Jahren mit PCs umgehe mit 20 jungen Jahren mehr drauf hat...
Die zweite tmp-Datei taucht immer auf, wenn die XP-Sicherheitseinstellungen entsprechend eingestellt sind und wenn aber sie woanders als in der Startpartition manuell eingerichtet wurde. Sie wird dann in der Startpartition abgelegt. Da gibts auch keinen Screenshot, weil in im Taskmanager immer nur eine als gemeinsame Größe angezeigt wird. Auch Sabdra addiert sie. Deshalb auch die unterschiedlichen Werte und deshalb sehen Jens und Wolf-Dieter natürlich keine, eben weil sie XP daran hindern. Ob man die Sicherheitseinstellungen belassen will (als autmatische Wiederherstellung oder manuelles spiegeln) hat für mich keine sichtbaren Auswirkungen, das eine scheint mir so zuverlässig wie das andere, das erste ist komfortabler. Da gibt es aber unterschiedliche Erfahrungen. Es ist grundsätzlich nichts gegen swappen einzuwenden, da das Pre-Fetching in der Tat die Sache beschleunigt. Wenn ein genügend großes RAM (mindestens 1024) einer großen Swap-Datei gegenüber steht, ist das Ergebnis mehr Performance. Das alleine reicht aber nicht. Es ist auch wichtig, den Haken im Flusi zu setzen für das Speicher löschen bei beenden. Genauso wichtig ist es, die Auslagerungsdatei von XP bei Systemende löschen zu lassen (d.h. natürlich auch wirklich XP runterfahren, anders gehts nicht). Auch macht es was aus, vor allem wenn man die Kiste auch noch für Photoshop o.ä. Speicherfresser benutzt, ab und zu die Pre-Fetching flags wieder auf 0 zu setzen. Das alles dient dazu, die Auslagerungsdatei frisch zu halten. Denn, jetzt kommts, es ist für mich offensichtlich, dass die Auslagerungsdatei bei Nicht-Löschen sich durch Anhängen vergrößert! Auch das kann die unterschiedlichen Größen bei Euch erklären. Und bei einer Defagmentierung kann das zu furchtbaren Performance-Einbrüchen führen. Ich habe selber dazu mal den Thread "Alterungsproblem von FS9" eingeführt, die Diskussion dort war ziemlich aufschlussreich. Diese ganzen Einstellungen sind via Registry zu machen, aber gefährlich und umständlich. Dummerweise kann auch kein einzelnes Tuning-Kit alles machen. Ich benutze dazu parallel WinExpert.net und Customizer XP. Hab ich was vergessen? |
Hallo zusammen,
nachdem ich eine Nacht über die Sache geschlafen habe hier meine Meinung: Dass XP 2 Pagefiles hat (oder haben kann) halte ich für ein Gerücht. Ich meine damit nicht, dass XP ein Pagefile auf mehrere Laufwerke oder Partitionen aufteilen kann, welches durchaus geht. In keiner mir zugänglichen Information über WIN-Auslagerungsdateien gibt es auch nur den Hauch eines Hinweises auf mehr als ein Pagefile. Und das betrifft alle bisher veröffentlichten Versionen. Ehrlich gesagt wüsste ich auch nicht wozu das gut sein sollte. Das lasse ich hier mal so stehen. Was anderes ist die Interpretation der Meßwerte. Offenbar handelt es sich um einen bug, denn mathematisch sind die Werte zwar nachvollziehbar, nicht aber hinsichtlich der eingestellten Größen. AIDA rechnet den verfügbaren RAM und die festgelegte Größe des verfügbaren Pagefiles zusammen und nennt es Auslagerungsdatei. Soweit so gut, aber dann wird der virtuelle Adressraum aus der Summe des RAM und und der Auslagerungsdatei gebildet und da steckt das Pagefile dann zweimal drin. Dies ist m.E. nicht korrekt. Was der Taskmanager als Auslagerungsdatei bezeichnet ist mir nicht klar. Wenn damit der virtuelle Adressraum gemeint ist, dann setzt sich der Wert aus Teilen des RAM und Teilen des Pagefiles zusammen. Na ja, WINDOWS ist und bleibt unergründlich ... Wenn man dem Wirkungsmechanismus der virtuellen Adressierung insbesondere als Voraussetzung für das Multitasking begreift, dann ist eine ausreichendes Pagefile notwendig und ein deaktivieren desselben falsch. Das zumindest habe ich nun begriffen. Ob nun eine dynamische Verwaltung oder eine fest vorgebebene Größe ist egal, da XP eh nur den Teil belegt, der gerade nötig ist. Beispiel: Ich lege 1533 MB als empfohlene Mindestgröße bei 1024 MB RAM fest. Dann wird diese Größe auf der HD reserviert und Teile davon je nach Bedarf benutzt, also auch defragmentiert. Und genau das passiert, wenn XP den Speicherbedarf verwaltet. Es reserviert zunächst auch 1543 MB und defragmentiert genauso das Pagefile. Die ganze Diskussion über dynamische Verwaltung oder festes Pagefile hat wohl unter XP mehr akademischen Charakter. @Wolfgang Zitat:
Ach, um auf die Ausgangsfrage zurück zu kommen: Ich habe 1533 MB Auslagerungsdatei festegelegt und eine Auslastung von etwa 197 MB gehabt. Dann habe ich die gleiche Größe des Pagefiles von XP verwalten lassen und eine Auslastung von 122 MB. Und nun? |
Morgen Dieter,
ich stimme dir zu das auch XP nicht in der Lage sein wird von sich aus ein 2. Pagefile anzulegen wenn das erste nicht ausreicht. Hinsichtlich Fragmentierung gibt MS diesen Tipp: Die optimale Lösung besteht darin, eine Auslagerungsdatei zu erstellen, die standardmäßig in der Startpartition liegt, und dann eine weitere Auslagerungsdatei in einer anderen, weniger genutzten Partition zu erstellen. Optimal ist außerdem, die zweite Auslagerungsdatei so zu erstellen, dass sie sich in einer eigenen Partition befindet, die keine Daten oder betriebssystemspezifischen Dateien enthält. Standardmäßig bevorzugt Windows die Auslagerungsdatei in der weniger stark genutzten Partition gegenüber der Auslagerungsdatei in der stärker genutzten Startpartition. Über einen internen Algorithmus wird ermittelt, welche Auslagerungsdatei für die Verwaltung des virtuellen Speichers zu verwenden ist. Hinzu kommt aber der Punkt das bei einem Absturz von Programmen oder Xp das Pagefile nicht geleert wird und sich dann im Laufe der Zeit in diesem Pagefile Dateireste befinden, hierzu gibt es den Tipp ClearPageFileAtShutDown von dieser Seite http://www.windows-tweaks.info/html/...eloeschen.html Zu AIDA würde ich sagen das auch dort Virtual Memory (Pagefile) mit virtuellem Speicher (Pagefile + RAM) übersetzt wurde denn auch im Task Manager unter Prozesse findet sich nur eine Spalte Virtueller Speicher aber nichts zu Auslagerungsdatei. @Wolfgang Vielleicht könntest du uns den Vorgang der "Reproduzierbarkeit" mit dem 2. Swapfile (tmp) näher erklären. Denn ohne vorhandene Datei kann man wohl nichts auf der Festplatte speichern. Gruß Heinz |
Hallo Jens!
Vielleicht erinnerst Du Dich an die Probleme, wir hatten diesbezüglich mal Kontakt. Immer vor Venedig blieb mein System stehen mit dem Hinweis auf fehlenden Speicher etc. (Im FS2002) Daraufhin hat mir der Bekannte, bei dem ich alle meine Systeme bisher auch gekauft habe das Swapfile auf 4 GB erhöht. Wie gesagt, bis dahin waren es immer 768MB. Wir haben da nicht weiter drüber diskutiert weil ich da einfach nicht die Kompetenz bei mir sehe während er das beruflich macht und entsprechende Kontakte hat.Ich werde ihn aber mal daraufhin ansprechen. Was machen die Viren?? Gruß Rolf |
Hallo Heinz,
bezüglich des Löschens der Auslagerungsdatei, oder besser des Leerens des Pagefiles, stimme ich dir zu, dass es sinnvoll ist es zu tun. Ich hatte es versucht und mit meinem System (vor dem Dell) Probleme bekommen. Das ging soweit, dass XP nicht mehr booten wollte und ich nur durch Deaktivierung des Löschens wieder arbeiten konnte. Deshalb will ich diesen Tipp auch nur unter Vorbehalt unterstützen. Allerdings, wenn MS den Tipp öffentlich macht, sollte er auch in der Regel funzen. Ich werde es mit meinem Dell nun auch noch einmal probieren, denn theoretisch ist das eine durchaus gute Sache. |
Hallo Dieter,
bei mir dauert der Shutdown dann ein paar Sekunden länger und da ich danach noch die Steckdosenleiste komplett auschalten möchte habe ich das "ClearPageFileAtShutDown" nicht aktiviert außerdem habe ich höchst selten irgendwelche Programmabstürze (KlopfaufHolz);) Gruß Heinz |
Also, mein Dell verträgt das Löschen des Pagefiles klaglos! Das Runterfahren dauert zwar etwas länger aber wen störts ...
|
Ich bin noch mal in mich gegangen und habe das ganze auch noch mal mit meinem Sohn besprochen. Richtig ist, es gibt nur ein Pagefile, das aber in zwei "Portionen" verwaltet wird. Die eine wird entsprechend der Vorgaben bei der manuellen Festlegung angelegt, die zweite immer dann wenn die Sicherheitseinstallungen es verlangen und erscheint dann in der Startpartition. So nahezu wörtlich ein Text aus c't im letzten Jahr.
MS ist nicht richtig zitiert, optimal sei die zweite Auslagerungsdatei auf einem anderen LW, was auch logisch ist, denn sonst bleiben die Schreib-Lese-Konflikte. |
Zitat:
Das Zitat diente nur der Aussage welchen Vorteil eine extra Partition für ein Pagefile hat. Das ein zweites Laufwerk besser ist wird nicht angezweifelt ist aber mit Kosten verbunden. Deshalb habe ich mich intenstiv mit dem Thema beschäftigt, was wird wann und in welchem Umfang ausgelagert und lohnt dafür ein zweites Laufwerk wo das erste nur zu einem Drittel belegt ist. Gruß Heinz |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag