![]() |
Mit Verlaub ist das die teuerste aller Lösungen. Die müssen ja innerhalb eines Jahres die Kosten drinnen haben. 300 Euro pro Monat ist das Minimum an Kosten, die dabei auftreten. Da lohnt es sich schon KEINE Zwischenlösung ins Auge zu fassen. Die zwei Opterons (oder einer in einem Dual Board) sollten den Zweck optimal erfüllen.
|
Opterons als Übergangslösung: Kann mich da nur anschliessen,nicht dass Wahre.
Gibt kaum Software, die es unterstützt bzw braucht Meine Meinung: entweder fertige Serverlösung wie vorgeschlagen oder Intel-serverboard mit dualXeons, Raid 5 (Mylex Raidcotroller) und auf jeden Fall SCSI-Platten.Grösse nach Bedarf Sata sind nicht für Dauerbetrieb (ausser die WD Raptor, und die kostet zu viel) und reduntanter NT, ECC- Rams(Marken wie Corsair oder Infineon). Dann braucht dies aber keine Übergangslösung zu sein, sondern gleich die Problemlösung! mfg Excal |
Eben nicht als Übergangslösung. Xeons sind Auslaufmodelle wegen der Probleme mit Datenbanken ab 2 GB :(
Da werden dann viele Bitnibblereien fällig Ich habe auch tunlichst SATA nicht vorgeschlagen, da hast Du schon recht. Bei intensiver I/O Nutzung ist dies nicht empfehlenswert. PCI-X lässt sich mit 133/100/66 Mhz AUF DEM Bus betreiben, PCI bietet nur 33 Mhz. |
Nur kurz zur Info ...
Die DB ist run 7 Gig groß. LG Joerg |
Also verbessern kann man an dem Angebot nichts mehr, höchstens abspecken.
Nach der Nutzung kann der Server über ebay oder Bazar verkauft werden, viel besser als eine im fremden Eigentum stehende Maschine zu leasen. |
@kikakater:
jaja, ist ja schon gut... war ja nur eine idee ;) |
Zitat:
ist ne reine Kostenfrage! mfg Excal |
@exacta: War eine Spitzenidee, wenn da nur nicht die kaufmännischen Notwendigkeiten dem ganzen u.U. einen Strich durch die Rechnung machen würden. Für 3-4 Monate ist man da noch gut bedient, aber mit ein bißchen Druck im Rücken und aufgrund von technischen Verzögerungen werden daraus schnell 8 Monate und dann schaut es schon wieder anders aus.
|
Ob Xeons wirklich so sinnvoll sind ?
Nach meinen Preisrecherchen müssten die eigentlich deutlich teurer sein als ein System mit 64bit Prozessoren von AMD. Daß die Opterons derzeit nur FSB333 und nicht FSB800 anbieten ist das Problem der Chipsätze und nicht des Opteron in erster Linie. Denn der nForce3 ist ein wenig zusammengeschustert und die anderen Chipsätze sind von AMD und aus erster Generation. Grundsätzlich ist selbst so eine Konfiguration einem Xeon System überlegen, weil wesentlich performanter bei allen Dateioperationen, die über die 2 GB Grenze gehen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag